Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2024    

Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" im Austausch mit der Politik

Auf Einladung der Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft", die ihren Ursprung in den Leader Regionen Raiffeisen, Rhein-Wied und Westerwald-Sieg findet, tauschten sich die Landwirte gemeinsam mit den Wir-Westerwälder Landräten und den Landtags- und Bundestagsabgeordneten der Region über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft aus.

Die drei Westerwälder Landkreise, vertreten durch die Landräte Achim Hallerbach (Neuwied), Achim Schwickert (Westerwaldkreis) und den Kreisbeigeordneten Fred Jüngerich (Altenkirchen) im gemeinsamen Gespräch mit der Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" und den Landtags- und Bundestagsabgeordneten der Region. Foto: Wir Westerwälder

Dierdorf. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Themen wie Bewirtschaftung der Flächen, Pflanzenschutz und Düngung, Klimawandel, Tierhaltungsformen und Tierwohl sowie die landwirtschaftliche Förderpolitik. Die Sprecherin der Gruppe, Doris Fey aus Kescheid, betonte, dass die Agrarpolitik langfristige Planungssicherheit bieten muss, um den Betrieben die nötige Stabilität zu gewährleisten. Die Bundes- und Landtagsabgeordneten sicherten zu, die Anliegen der Landwirtschaft ernst zu nehmen, denn sie wissen um die Bedeutung einer starken Landwirtschaft für die Versorgungssicherheit und den Erhalt unserer ländlichen Räume.

"Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft derzeit konfrontiert ist, halten wir den Austausch zwischen den Vertretern der Agrarwirtschaft und den politischen Entscheidungsträgern für sehr wichtig", sind sich die drei Westerwälder Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, vertreten durch die Landräte Achim Hallerbach (Neuwied), Achim Schwickert (Westerwald) und den Kreisbeigeordneten Fred Jüngerich (Altenkirchen), einig. "Es gilt nun, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Landwirte gerecht und gleichzeitig die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirtschaft in unserer Region erfüllt."



Zu möglichen Ansätzen im Hinblick auf Energie aus dem landwirtschaftlichen Umfeld kamen die Anwesenden mit den Werkleitern der Abfallwirtschaftsbetriebe der drei Landkreise ins Gespräch.

Der Austausch wurde von allen Beteiligten als konstruktiv und zukunftsweisend bewertet. Man einigte sich darauf den Dialog fortzusetzen und das Thema der energetischen Verwertung aus der Landwirtschaft in einer Arbeitsgruppe mit den Fachleuten zu vertiefen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Traditionsreiches Kartoffel- und Backesfest in Fürthen begeistert erneut

Der Bürgerverein Opperzau/Oppertsau aus Fürthen hat sich mit seinem alljährlichen Kartoffel- und Backesfest ...

Faire Woche 2024: Klimagerechtigkeit im Fokus

Die bundesweite Faire Woche steht dieses Jahr unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" und legt den ...

Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden ...

Westerwälder Rezepte: Schneller Apfelkuchen mit Zimt-Zucker

Jetzt gibt es wieder saisonale Äpfel, die man, auch wenn sie nicht erstklassig aussehen, zu leckerem ...

14. ABOM startete in Wissen: Zahlreiche Unternehmen stellten sich vor

Bereits vor der offiziellen Eröffnung, am Dienstag (10. September), der Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ...

Falscher Unfallalarm: Frau versucht, Polizeikontrolle ihres Lebensgefährten zu verhindern

In einer ungewöhnlichen Situation fanden sich Polizeibeamte in Willroth am späten Dienstagabend (10. ...

Werbung