Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2024    

Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung von Kormoranen und anderen fischfressenden Vögeln ausgesprochen. Der Verein sieht darin keine nachhaltige Lösung für die ökologischen Probleme der Gewässer.

Kormoran (Foto: Günter Hahn/Naturschutzinitiative e.V. (NI))

Region/Nister. Die Naturschutzinitiative e.V. lehnt die Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung des Kormorans und anderer frischfressender Vögel wie Graureiher und Gänsesäger ablehnt. "Das sei zu kurz gedacht", so der Naturschutzreferent der NI, Dipl.-Biologe Immo Vollmer. Hintergrund sind Berichte, die einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Kormoranbestands, dem Rückgang wichtiger Fischarten und der Verschlechterung des ökologischen Zustands der Gewässer herstellen. Vollmer erklärt: "Der Kormoran kann als fischfressende Art zwar durchaus einen merklichen Einfluss auf die Bestände von Fischen haben, aber die Tätigkeit eines tierischen Beutegreifers würde niemals zu bestandsbedrohenden Zuständen bei einer Fischart führen." In der Natur würden meist deutlich vielschichtigere Verkettungen herrschen, und bei problematischen Zuständen erweise sich fast immer der Mensch als der eigentliche Verursacher.

Vollmer weist darauf hin, dass kommunale Abwässer, Mikroschadstoffe und intensive Landwirtschaft bedeutendere Ursachen für die Verschlechterung der Gewässerqualität sind. Trotz verschärfter Verordnungen gelinge es nicht, landwirtschaftliche Einträge entscheidend zu reduzieren. Auch das Problem der kommunalen Abwässer sei gerade in ländlichen Räumen noch stark vorhanden. Wolfgang Burens, Vogel- und Gebietskenner sowie aktives NI-Mitglied, betont, dass auch andere Indikatoren wie der Rückgang der Wasseramsel- und Gebirgsstelzenbestände nicht durch den Kormoran verursacht werden. "Gerade die trockenen Frühjahre in den letzten Jahren wirken dabei wie ein Brandbeschleuniger", so Burens.



Antonius Kunz vom GNOR-Arbeitskreis "Westerwald" widerspricht ebenfalls der Forderung nach einer Bejagung: "Selbst wenn man alle Kormorane Deutschlands oder gar in der gesamten EU erschießt, dann lässt sich das Ökosystem der Nister nicht so retten." Nach dem aktuellen Kormoran-Monitoring für Rheinland-Pfalz sei eine nachweisbare Bestandsreduktion durch Bejagung bisher nicht festzustellen. Eine flächendeckende Bejagung würde weder für Fische noch für Kormorane eine zufriedenstellende Lösung bringen, so die NI.

Die NI bezeichnet die breitflächige Bejagung des Winterbestandes von Kormoranen als europarechtswidrig und kündigt an, Abschussgenehmigungen juristisch prüfen zu lassen. Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, erklärte: "Wir werden daher Abschussgenehmigungen in Rheinland-Pfalz einer grundsätzlichen rechtlichen Prüfung zuführen." Die Naturschutzinitiative betont abschließend, dass der Erhalt der Biodiversität als Ganzes im Mittelpunkt stehen müsse. "Dem Kormoran als 'bösen Buben' die Hauptschuld zuzusprechen, ist aber nur eine aktionistische Scheinlösung, die nicht funktioniert", so die NI. (PM/red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt Radfahrausbildung in Grundschulen

Den ersten Führerschein schon in der Grundschule machen. Damit Kinder auf den Straßenverkehr gut vorbereitet ...

Interdisziplinäre Forschung aus Siegen: Verbesserte Therapiemethoden für Herz und Hirn

Die Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der Medizin. Durch sie können Behandlungsmöglichkeiten verbessert ...

Ein Abend zu Ehren von Nina Simone in Altenkirchen

Am Mittwoch, 18. September, wird im "KulturSalon Glockenspitze" in Altenkirchen ein besonderer Abend ...

Faire Woche 2024: Klimagerechtigkeit im Fokus

Die bundesweite Faire Woche steht dieses Jahr unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" und legt den ...

Traditionsreiches Kartoffel- und Backesfest in Fürthen begeistert erneut

Der Bürgerverein Opperzau/Oppertsau aus Fürthen hat sich mit seinem alljährlichen Kartoffel- und Backesfest ...

Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" im Austausch mit der Politik

Auf Einladung der Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft", die ihren Ursprung in den Leader Regionen ...

Werbung