Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2024    

Interdisziplinäre Forschung aus Siegen: Verbesserte Therapiemethoden für Herz und Hirn

Die Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der Medizin. Durch sie können Behandlungsmöglichkeiten verbessert und fortlaufend optimiert werden. Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen haben Ärzte nun in zwei interdisziplinären Studien wichtige Erkenntnisse über therapeutische Verfahren bei Vorhofflimmern und beim akuten Schlaganfall gewinnen können.

von rechts: PD Dr. Damir Erkapic (Chefarzt Kardiologie und Rhythmologie), Prof. Dr. Christian Tanislav (Ärztlicher Direktor des Diakonie Klinikums) sowie Dr. Gregor Richter (Chefarzt Neuroradiologie) (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Siegen. Kardiologen und Neurologen des Diakonie Klinikums untersuchten in einer umfangreichen, mehrjährigen Studie die Sicherheit und Auswirkungen der sogenannten Kryoballon-Ablation bei Vorhofflimmern - ein Verfahren, das weltweit zunehmend Anwendung findet, um einen gestörten Herzrhythmus zu behandeln. Dabei werden mit einem Katheter die kranken Taktgeber im Herzen mittels Kühlung vereist und dadurch ausgeschaltet. In ihrer umfangreichen Forschungsarbeit konnten die Ärzte aus dem "Stilling" darlegen, dass die Kryoballon-Ablation als Methode sicher ist und keine Belastung für das Gehirn darstellt. In aufwendigen neuropsychologischen Tests, die aus elf Untertests bestanden, konnte keinerlei Beeinträchtigung der Gehirnfunktion festgestellt werden - weder 24 Stunden noch drei Monate nach dem Eingriff.

Die Studie wurde kürzlich (August 2024) in der Zeitschrift "Europace", der führenden europäischen Fachpublikation für Rhythmologie aus dem Verlag Oxford Academic, veröffentlicht. Studienleiter Privatdozent Dr. Damir Erkapic, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie am Diakonie Klinikum, betont: "Unsere Ergebnisse bestätigen die Sicherheit der Kryoballon-Ablation und zeigen, dass dieses Verfahren keine negativen Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit hat."

Eine weitere aufschlussreiche Untersuchung entstand in Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Neuroradiologen des Diakonie Klinikums Jung-Stilling. Dabei wurde der Nutzen der mechanischen Thrombektomie im Zusammenspiel mit der systemischen Lyse bei akutem Schlaganfall überprüft. Die mechanische Thrombektomie ist ein etabliertes Verfahren, das die Katheter gestützte Herausnahme eines Gerinnsels aus einem Hirngefäß ermöglicht. Dagegen ist die systemische Lyse die Therapie, die mittels eines Medikaments die Auflösung eines Gerinnsels unterstützt. Abhängig von der Ausgangslage des Schlaganfalls werden beide Verfahren alleine oder in Kombination verwendet.



Es konnte gezeigt werden, dass beide Vorgehensweisen sicher sind. Die Kombinationstherapie bietet leichte Vorteile beim Wiedereröffnen des verschlossenen Gefäßes, was sich im Ergebnis in einer besseren Erholung des Patienten nach dem Schlaganfall widerspiegelt. Prof. Dr. Christian Tanislav, Ärztlicher Direktor des Diakonie Klinikums, stellt die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse heraus: "Wir sind sehr froh, diese modernen Verfahren einsetzen zu können, um die schweren Folgen eines Schlaganfalls von unseren Patienten abzuwenden." Auch diese wissenschaftliche Untersuchung wurde unlängst (August 2024) in einer auf dem Gebiet der Schlaganfallbehandlung führenden Zeitschrift, der "Cerebrovascular Diseases" (Karger Verlag), publiziert.

Beide Studien aus dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling stehen damit nun Medizinern weltweit zur Verfügung. Sie liefern eine wertvolle Grundlage, um die Therapieverfahren weiter zu optimieren und die Sicherheit für die Patienten noch weiter zu verbessern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Ein Abend zu Ehren von Nina Simone in Altenkirchen

Am Mittwoch, 18. September, wird im "KulturSalon Glockenspitze" in Altenkirchen ein besonderer Abend ...

Neue Integrationsbeauftragte des Caritasverbandes Rhein-Sieg e.V. besucht Altenkirchen

Stephanie Neuhaus, die neue Integrationsbeauftragte der Aktion "Neue Nachbarn" des Caritasverbandes Rhein-Sieg ...

Verzögerte Baumaßnahmen führen zu Verschiebungen bei Verkehrssperren in Altenkirchen

In Altenkirchen wurden kürzlich Änderungen bezüglich der geplanten Verkehrssperren auf der Koblenzer ...

Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt Radfahrausbildung in Grundschulen

Den ersten Führerschein schon in der Grundschule machen. Damit Kinder auf den Straßenverkehr gut vorbereitet ...

Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden ...

Faire Woche 2024: Klimagerechtigkeit im Fokus

Die bundesweite Faire Woche steht dieses Jahr unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" und legt den ...

Werbung