Werbung

Pressemitteilung vom 17.09.2024    

Fortschritte in der Lungenkrebsbehandlung: Experten informieren in Freudenberg

Dr. Rainer Grübener und Dr. Andreas Müller, Chefärzte im Diakonie Klinikum Bethesda, klärten bei einer Veranstaltung in Freudenberg über moderne Behandlungsmöglichkeiten von Bronchialkarzinomen und anderen Tumoren im Brustkorb auf. Die Veranstaltung, organisiert von der VR-Bank und dem Förderverein des Bethesda-Krankenhauses, fand bereits zum fünften Mal statt.

Die Chefärzte Dr. Andreas Müller (links) und Dr. Rainer Grübener (rechts) waren die Experten bei einem informativen Vortragsabend, zu dem die VR-Bank (mit Vorstand Jörg Padtberg, 2. von rechts) und der Förderverein des Bethesda-Krankenhauses (mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Tobias Schmidt) nach Freudenberg eingeladen hatten. (Foto: Diakonie in Südwestfalen)

Freudenberg. Lungenkrebs ist in Deutschland die dritthäufigste Krebsart und weist die höchste Sterblichkeitsrate auf. Doch es gibt Hoffnung: Dank medizinischer Fortschritte können immer mehr Betroffene erfolgreich behandelt werden. Bei einem Vortragsabend in der VR-Bank in Freudenberg informierten Dr. Rainer Grübener und Dr. Andreas Müller, Chefärzte im Diakonie Klinikum Bethesda, über aktuelle Therapiemöglichkeiten.

Jörg Padtberg, Vorstandsmitglied der VR-Bank, begrüßte die Gäste und betonte die langjährige Zusammenarbeit mit dem Bethesda-Krankenhaus. Tobias Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, erinnerte daran, dass unter der Leitung von Grübener vor zehn Jahren die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Lungenheilkunde gegründet wurde. Seit diesem Jahr verfügt das Krankenhaus zudem über eine Thoraxchirurgie, wodurch Patienten umfassend versorgt werden können.

Grübener erklärte, dass Lungenkrebs oft erst im mittleren bis höheren Lebensalter diagnostiziert wird, die Ursachen jedoch häufig früher zu finden sind. "Risikofaktor Nummer eins ist und bleibt das Rauchen", so Grübener. Auch Umweltfaktoren, Abgase oder Gefahrstoffe können Bronchialkarzinome verursachen. Ein Lungenkarzinom verursacht im frühen Stadium selten Beschwerden. Husten, Gewichtsverlust, Luftnot oder Schmerzen können Warnsignale sein. Zur Diagnose gehören eine körperliche Untersuchung, Röntgen-Bildgebung und Labordiagnostik. Weitere Diagnosemöglichkeiten sind Computertomografie und flexible Bronchoskopie mit Biopsie. Dr. Grübener versicherte: "Zum einen erhalten die Patienten eine Schlafspritze, zum anderen ist der Schlauch dünner als ein Bleistift." Diese Methoden ermöglichen eine genaue Klassifizierung des Tumors und die Bestimmung der Therapie.



Behandlung von Tumoren
Als Goldstandard gilt nach wie vor eine Operation, sofern der Gesundheitszustand des Patienten dies zulässt und das Tumorgewebe chirurgisch komplett entfernt werden kann. Ist der Krebs nicht vollständig heilbar, können Strahlen- und Chemotherapien Symptome lindern und das Leben verlängern. Moderne Immuntherapien zeigen ebenfalls große Fortschritte. Dr. Andreas Müller ging in seinem Vortrag auf operative Therapiemöglichkeiten ein. Bei nicht-kleinzelligen Tumoren sei eine Operation oft die erste Wahl. Dabei werden häufig ganze Lungenabschnitte entfernt. Das Ausmaß des Eingriffs hängt von der Tumorerkrankung und den funktionellen Reserven des Patienten ab. "Vor einer OP gilt es einzuschätzen, was danach an Lungenfunktion übrigbleibt", so Dr. Müller. Ziel sei die komplette Entfernung des Tumorgewebes.

Konventionell erfolgt die Tumorentfernung durch einen Schnitt an der Flanke des Patienten. "Inzwischen greifen wir aber auch immer häufiger auf minimalinvasive Techniken zurück", erklärte Müller. Diese "Schlüsselloch-Chirurgie" ermöglicht den Zugang zum Brustkorb über kleinste Hautschnitte. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Vandalismus an Ruhebänken entlang des Burgenwanderweges in der Stadt Kirchen

Am Sonntag (8. September) und erneut am Dienstag (17. September) wurden entlang des Burgenwanderweges ...

Fitnessgruppe des JJJV Daaden startete bei Tough Mudder in der Eifel

Am vergangenen Samstag (14. September) machten sich fünf Mitglieder vom Judo und Ju-Jutsu Verein Daaden ...

Ortsbürgermeister von Neitersen Horst Klein und Ratsmitglieder verabschiedet

Am Montag (16. September) verabschiedete die Ortsgemeinde Neitersen ihren langjährigen Bürgermeister ...

Illegale Müllablagerung in Orfgen: Kühlschrank und Reifen gefunden

Am 16. September 2024 wurde die örtliche Ordnungsbehörde über eine illegale Müllentsorgung in der Gemarkung ...

Erfolg für Bonner Kriminalkommissariat 14: Tatverdächtiger in Körperverletzungsfall identifiziert

Nach intensiven Ermittlungen und öffentlicher Fahndung hat das Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei ...

Etzbach erhält 102.000 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm

Die Ortsgemeinde Etzbach (Landkreis Altenkirchen) erhält eine Förderung in Höhe von
102.000 Euro aus ...

Werbung