Werbung

Pressemitteilung vom 20.09.2024    

Höhere Unfallgefahr im Herbst: Tipps für Radler und Autofahrer

Mit der dunkleren Jahreszeit steigt die Gefahr für Fahrradfahrer auf den Straßen in der Region. Gleichzeitig nehmen elektrisch unterstützte Fahrräder, sogenannte Pedelecs und E-Bikes, immer mehr Raum im Straßenverkehr ein.

Symbolfoto (Foto: canva / Quelle: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)

Region. Im Herbst sind trotz sinkender Temperaturen viele Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Doch gerade in der dunklen Jahreszeit birgt das Radfahren leider auch viele Gefahren, da die Straßen durch Nässe und Laub schlechter zu befahren sind und Radfahrer weniger gut wahrgenommen werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Anteil der Pedelecs und E-Bikes im Straßenverkehr stetig weiter steigt. Besonders für ältere Verkehrsteilnehmer bieten diese elektronisch unterstützten Fahrräder eine neu gewonnene Mobilität.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Rheinland-Pfalz 4.010 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern. Dabei kamen 19 Radfahrende ums Leben, 515 wurden schwer verletzt.

Radverkehrskongress
Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Folgen zu mindern, organisieren das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) und die Polizeipräsidien Mainz und Rheinpfalz am 26. September den ersten Radverkehrskongress. Hier sollen Informationen über sicheres Verkehrsverhalten verbreitet werden, insbesondere für ältere Menschen. Zur Unterstützung dienen eine Multimediasäule und ein Fahrradsimulator.

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau organisierte Event fokussiert die Verbesserung der Radinfrastruktur, unter anderem durch den Ausbau neuer Wege, Abstellmöglichkeiten und E-Ladestationen. Weite Teile der Veranstaltung werden auch online angeboten. Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Landesseite.



Empfehlungen
Die Polizei Rheinland-Pfalz hat bereits im Vorfeld Handlungsempfehlungen veröffentlicht, um sicher auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Diese beinhalten unter anderem das Halten eines Mindestabstands beim Überholen von Radfahrern und das Tragen reflektierender Kleidung während der dunklen Jahreszeit.

Tipps für Autofahrende:
Abstand halten: Beim Überholen von Radfahrenden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern innerorts und 2 Metern außerorts vorgeschrieben.
Achtung beim Abbiegen und Öffnen der Autotür: Besonders auf parallel fahrende Radfahrer achten, um Unfälle zu vermeiden.
Toter Winkel: Um den toten Winkel zu minimieren, sollten die Rück- und Seitenspiegel korrekt justiert werden. Zusätzlich ist der Schulterblick unerlässlich, um Radfahrende nicht zu übersehen.

Tipps für Radfahrende:
Verkehrstauglichkeit: Ein verkehrstaugliches Fahrrad ist unerlässlich. Dazu gehören funktionierende Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren und eine Klingel. Zudem erhöht reflektierende Kleidung die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit erheblich.
Fahrradhelm: Obwohl kein gesetzliches Muss, empfiehlt die Polizei dringend das Tragen eines Fahrradhelms, um schwere Kopfverletzungen bei einem Sturz zu verhindern.
Überquerungen: An Fußgängerüberwegen und roten Ampeln sollten Radfahrende absteigen, um sicher und sichtbar die Straße zu überqueren.
Ablenkungen: Telefonieren während der Fahrt ist verboten und gefährlich. Auch Kopfhörer können die Wahrnehmung von Verkehrsgeräuschen beeinträchtigen, was die Sicherheit erheblich reduziert.

"Die Polizei Rheinland-Pfalz wünscht eine gute und sichere Fahrt!", lautet die abschließende Botschaft des Landeskriminalamts. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


TraForce lädt zur Nacht der Technik ein: Innovationen im Landkreis Altenkirchen entdecken

ANZEIGE | Am 27. September 2024 lädt TraForce zur ersten „Nacht der Technik“ im Landkreis Altenkirchen ...

Alkoholisierter Autofahrer verursacht hohen Sachschaden in Wallmenroth

Ein betrunkener Pkw-Fahrer ist in der Nacht von Freitag (20. September) auf Samstag (21. September) in ...

Neue Postfiliale in Altenkirchen eröffnet

Am Mittwoch (18. September) hat die Deutsche Post eine neue Filiale in Altenkirchen eröffnet. Die Filiale ...

Landeszuschuss: 7,9 Millionen Euro für Straßenbau im Landkreis Altenkirchen

Viele Straßen im Landkreis Altenkirchen sind dringend sanierungsbedürftig. Jetzt erhält der Kreis eine ...

Landfrauen laden zur Infoveranstaltung "Leben mit Demenz" in Heupelzen ein

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen laden ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Demenz". ...

Babysitter-Kurs des DRK: Jugendliche übernehmen Verantwortung

Viele Jugendliche bessern ihr Taschengeld durch Babysitting auf. Eltern schätzen diese Unterstützung, ...

Werbung