Werbung

Nachricht vom 25.09.2024    

Westerwälder Rezepte - Rheinische Kartoffelpuffer mit Apfelmus

Von Helmi Tischler-Venter

Kartoffelpuffer oder Reibekuchen sind so beliebt, dass sie auf allen Festen im Rheinland verkauft werden. Es ist jedoch ganz einfach und preiswert, diese eigenhändig herzustellen. Frisch gebacken und mit leckerem Apfelmus, das auf Vorrat gekocht werden kann, kombiniert, sind sie ein Genuss.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Geriebene rohe Kartoffeln sind die Grundlage für einen Kartoffelteig, in den man Eier, geriebene Zwiebel und Salz gibt. Man kann sie per Hand reiben, einfacher bewerkstelligt das eine Küchenmaschine.

Zutaten:
1500 Gramm große Kartoffeln
2 Zwiebeln
3 Eier
Salz
Öl zum Braten

Zubereitung:
Kartoffeln schälen und unter kaltem Wasser waschen. Mit Haushaltspapier abtrocknen. Entweder auf der Handreibe oder mit einer Küchenmaschine in eine Schüssel reiben. Kartoffelwasser ausdrücken. Zwiebeln schälen und auch reiben. Mit den Eiern in den Kartoffelteig schlagen. Salzen und gut verrühren.

Öl portionsweise in einer Pfanne erhitzen. Kartoffelteig löffelweise hineingeben und zu kleinen, möglichst dünnen Fladen verstreichen. Auf jeder Seite drei Minuten goldbraun und knusprig backen, herausnehmen und das Öl auf Küchenpapier abtropfen lassen. Sofort servieren.

Apfelmus:
Wenn man das Apfelmus selbst herstellt, kann man auf Zucker verzichten, wenn die Äpfel süß genug sind. Besonders süß sind Sorten wie Golden Delicious oder Jonagold, Boskop-Äpfel sind dagegen säuerlich.



Zutaten:
1 Kilogramm Äpfel
100 Milliliter Wasser
Eventuell Saft einer halben Zitrone, Nelken, Zimtstange oder Vanille

Bio-Äpfel können ungeschält verarbeitet werden. Unter der Schale stecken die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Ansonsten: Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Äpfel zusammen mit dem Wasser in einen Topf geben. Wer eine Braunfärbung des Muses vermeiden will, kann Zitronensaft zugeben und wer das Mus besonders süß mag, kann etwas Zucker karamellisieren, bevor die Äpfel hineinkommen. Gewürze mitkochen.

Alles zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Nelken, Zimt- oder Vanillestange herausnehmen. Je feiner das Apfelmus werden soll, desto mehr muss es gestampft oder püriert werden.

Apfelmus abkühlen lassen. Man kann das Mus auch in Gläser füllen oder einfrieren. htv

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


30 Jahre Kinderkrebshilfe Gieleroth: Ein Meilenstein im Kampf gegen Krebs

Die Kinderkrebshilfe Gieleroth feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Seit drei Jahrzehnten ...

23. Westerwälder Literaturtage: Carsten Henn liest aus "Der Geschichtenbäcker"

Zwei Tage bevor Carsten Henns "Der Buchspazierer" in unsere Kinos kommt, laden die Westerwälder Literaturtage ...

23. Westerwälder Literaturtage - Robert Menasse liest: "Die Erweiterung"

Wie kann man die EU erzählen? Am 5. Oktober um 19 Uhr wird der renommierte, aus Wien stammende Autor ...

Aktualisiert: Gebäudebrand in Plaidt – Feuerwehreinsatz in Plaidt erfolgreich beendet

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei befanden sich am Mittwoch (25. September) im Einsatz, um ...

Tragödie in Daaden: Wohnhausbrand fordert ein Menschenleben

Im Zusammenhang mit dem Wohnhausbrand in Daaden, der in den frühen Morgenstunden gemeldet wurde, hat ...

Minischweine suchen ein liebevolles neues Zuhause – Tiervermittlung durch das Veterinäramt

Das Veterinäramt des Westerwaldkreises steht vor einer besonderen Aufgabe: Sieben weibliche Minischweine ...

Werbung