Werbung

Pressemitteilung vom 27.09.2024    

Barrierefreier Zugang am Bahnhaltepunkt Brachbach soll noch Jahre auf sich warten lassen

Die Hoffnung, dass die Bauarbeiten am Bahnhaltepunkt Brachbach bald ein Ende finden würden, kann nicht erfüllt werden. In einer E-Mail der Deutsch Bahn (DB) erklärt sie, dass die Arbeiten sich noch bis 2028 ziehen werden.

Die Fertigstellung des Bahnhaltepunktes Brachbach soll sich um Jahre verzögern. Das sorgt vor Ort für wenig Begeisterung. Auf dem Foto von links: Manfred Nebeling (Beigeordneter Mudersbach), Ortsbürgermeister Steffen Kappes (Brachbach), Ortsbürgermeister Christian Peter (Mudersbach), Bürgermeister Andreas Hundhausen (VG Kirchen) (Foto: VG Kirchen/K. Hinkel)

Brachbach. Anfang August erreichte die Kirchener Verwaltung eine E-Mail vom Geschäftsbereich Personenbahnhöfe der Deutschen Bahn, in der die Arbeiten für die Rampe zum Mittelbahnsteig baubetrieblich für die Jahre 2027 und 2028 neu angemeldet worden seien. "In der Hoffnung, dass uns seitens der Baubetriebsplanung dann ausreichend Sperrzeiten zur Verfügung gestellt werden können", wie es wörtlich heißt und was im Klartext bedeutet, dass auch dieser Zeitpunkt nicht sicher ist.

Andreas Hundhausen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde (VG) Kirchen, glaubte im ersten Moment an einen schlechten Scherz. Als im März 2021 die Bagger anrollten, war die Bahn noch von einem Abschluss der Arbeiten im Sommer 2022 ausgegangen. Doch schon kurz nach dem Start musste der Bau wegen des Hangrutschs bei Kestert im Tal der Loreley unterbrochen werden. Denn die Siegstrecke wurde als Umleitung für die mehrere Wochen gesperrte rechte Rheinstrecke benötigt. Durch die erheblichen Verzögerungen hatte die beauftragte Firma zwischenzeitlich ihr Personal wegen eines anderen Projektes von der Baustelle abgezogen. Dadurch war der Zugang zum Haltepunkt aus Richtung Mudersbach monatelang gesperrt gewesen.

Kaum Hoffnung auf eine schnellere Umsetzung
Auch Brachbachs Ortsbürgermeister Steffen Kappes und sein Mudersbacher Amtskollege Christian Peter nahmen die neue Hiobsbotschaft konsterniert zur Kenntnis. Widerspruchslos wollten sie die Ankündigung indessen nicht hinnehmen. In einem Schreiben an die DB machten sie zusammen mit dem Kirchener Verwaltungschef Andreas Hundhausen ihrem Ärger Luft und forderten den Konzern dazu auf, den Bahnhaltepunkt Brachbach zeitnah in einen barrierefreien Zustand zu versetzen. "Gerade auf der Siegstrecke mangelt es ohnehin an Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Bahn. An überfüllte, verspätete oder ausgefallene Züge haben sich Reisende traurigerweise schon fast gewöhnt. Aber es ist den Fahrgästen in Brachbach nicht mehr vermittelbar, dass sie weitere vier Jahre auf die Rampenanlage warten müssen", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben.



Doch die jetzt eingegangene Antwort des Konzernbevollmächtigten der DB für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland gibt wenig Anlass zur Hoffnung auf eine schnellere Umsetzung. Dort wird auf die komplexen Zusammenhänge im Bahnbetrieb und die große Bedeutung der Siegstrecke für Umleitungsverkehre hingewiesen. Zur Fertigstellung der Unterführung müssten die Gleise mehrere Tage gesperrt werden. Noch länger wäre die Sperrpause für den Bau der barrierefreien Rampe zum Mittelbahnsteig. Aufgrund intensiver Bautätigkeiten auf den mit der Siegstrecke vernetzten Strecken werde derzeit kein Zeitabschnitt für eine längere Sperrung in Brachbach vor dem Jahr 2027 gesehen.

Ein optischer Lichtblick?
Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick für eine kurzfristige Verbesserung des aktuellen Erscheinungsbilds. Man befinde sich in der Prüfung, ob die derzeitige Hilfsbrücke durch die eigentliche Brücke ausgetauscht werden kann, um die Arbeiten an der Unterführung voranzubringen. Davon verspricht man sich eine optische Aufwertung der Station insgesamt. Ob es dazu tatsächlich kommen wird, will die Bahn bis Ende Oktober mitteilen.

Hintergrund: So soll die Verkehrsstation Brachbach modernisiert werden
Neben einem modernen Bahnsteig mit einer Einstiegshöhe von 76 Zentimeter und einem umweltfreundlichen Beleuchtungssystem ist der barrierefreie Ausbau ein zentraler Bestandteil der Maßnahme. Durch eine barrierefreie Erschließung der Zugänge und der Errichtung einer Rampe zum Mittelbahnsteig sollen vor allem mobilitätseingeschränkte Reisende, aber auch Fahrgäste mit Kinderwagen oder Fahrrädern sowie Reisende mit viel Gepäck die Bahnsteige ohne Hindernisse erreichen können. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Rund um den Apfel im Technikmuseum Freudenberg

Am Sonntag, 6. Oktober, von 10 bis 18 Uhr, lädt das Technikmuseum Freudenberg erneut zum Apfeltag ein. ...

"Aktion Saubere Landschaft" startet im Herbst wieder im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen setzt auch in diesem Herbst seine traditionelle "Aktion Saubere Landschaft" ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmer in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 1. Oktober, veranstaltet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zu einem ...

Wundertütenpoetin Tina Hüsch zelebrierte den Kampf der Geschlechter im Stöffel-Park

"Komm vorbei und erlebe diesen Abend voller humorvoller Einblicke in die faszinierende Welt von Mann ...

11. Backesfest in Ingelbach: Brot, Gesang und ein 'Oscar' für besonderes Engagement

Das 11. Backesfest der Sängervereinigung Ingelbach war wie zu erwarten ein voller Erfolg. Neben frischem ...

Kurzzeitige Sperrung der B 62 während des Schützenumzugs in Mudersbach

Vom 4. bis zum 7. Oktober steht Mudersbach wieder im Zeichen des größten Oktoberfestes der Region. Ins ...

Werbung