Werbung

Nachricht vom 04.10.2024    

Sanierung der Kirche Kreuzerhöhung Wissen macht Fortschritte

Von Klaus Köhnen

Nach dem Brand vom (10. Februar 2023) muss die Kirche saniert werden. Das Gebäude ist innen und außen eingerüstet. Pfarrer Martin Kürten gewährte einen Einblick in die Arbeiten und informierte über den weiteren Ablauf. Viele weitere Arbeitsschritte hängen voneinander ab.

Pfarrer Martin Kürten zeigt sein "Sorgenkind"
(Bilder: kkö)

Wissen. Die Kirche ist derzeit noch eine kaum zu überschauende Baustelle. Im Innenbereich sind zahlreiche Gerüste aufgebaut worden. Die gute Nachricht ist, dass die Fresken, die die Decken zieren, erhalten werden konnten. Hierbei, so Kürten, haben die Fachleute viel Arbeit und Zeit investiert. Weitere Arbeiten wurden bereits vergeben. Die Monstranz, die durch den Brand sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, konnte gereinigt werden. Der Tabernakel hat so Kürten, wie ein Tresor gewirkt und die direkte Einwirkung von Flammen oder Hitze verhindert.

Die Monstranz ist derzeit bei einer Goldschmiedin, die auf sakrale Gegenstände spezialisiert ist. Dort wurde die Monstranz gereinigt und wieder zusammengesetzt. Die Reinigung des durch die enorme Hitze angelaufenen Metalls ist, so Kürten, abgeschlossen. Der Auftrag für die Orgelrestauration sei ebenfalls bereits vergeben und er sei guter Dinge, dass dies, wie geplant, ablaufen könne, so der Pfarrer.

Sorgenkind sind die Wände
Das "Sorgenkind" sind die Wände, so Kürten. Beim Anstrich zeigten sich gelblich graue Flecken, deren Herkunft erst durch Gutachter geklärt werden musste. Aufgrund dieser Verzögerung und dem damit zusammenhängenden weiteren Verbleib der Gerüste im Inneren des Gotteshauses, ist ein Zeitrahmen für den Abbau der Orgel nicht zu bestimmen. Derzeit wird ein Spezialmittel auf die Wände aufgetragen, von dem die Fachleute hoffen, dass es die Schadstoffe eliminiert und dann der Neuanstrich zügig ablaufen kann. Davon hängen, so Kürten weiter, alle weiteren Arbeiten ab. Erst nachdem die Wandanstriche erfolgt sind, können die zahlreichen Gerüste entfernt werden. Das sorgt dann für den erforderlichen Platz, die Orgel zunächst einmal abzubauen und zu reinigen. Erst danach kann eine Restauration erfolgen. Ein weiteres Projekt ist der Hochaltar. Dieser wurde bei dem Brand völlig zerstört und ist unwiederbringlich verloren. Wenn der Zeitplan nicht weiter beeinträchtigt wird, darf man die Hoffnung hegen, dass zu Weihnachten 2025 wieder in der Kreuzerhöhung gefeiert werden kann, so Kürten zum Abschluss. (kkö)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Für kleine Märchenfans: Kindertheater in Daaden führt Frau Holle auf

Am Samstag, 29. November, öffnet das Bürgerhaus Daaden seine Türen für das Kindertheater. In diesem Jahr ...

Vortragsabend in Altenkirchen: Wie Klimawandel und Bodenversiegelung das Ökosystem bedrohen

Die Bürgerinitiative NoB8OU lud zu einer Veranstaltung ins "Haus für die Kunst" ein, um über die Themen ...

Verkehrskontrolle in Daaden: Fahrer ohne Führerschein gestoppt

Am Sonntagmittag (23. November) führte die Polizei in Daaden eine Verkehrskontrolle durch. Der 35-jährige ...

Waffenfund bei Polizeikontrolle in Betzdorf

Bei einer Kontrolle in Betzdorf wurden zwei Personen von einer Streife angehalten, als sie mit einem ...

Unfallflucht auf der L 288: Sattelzugfahrer gesucht

Am 22. November ereignete sich auf der L 288 ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Sattelzugfahrer ...

Weitere Artikel


Der Tierpark Niederfischbach – ein Herzstück der Region vor dem Aus?

Der Tierpark Niederfischbach, ein regionales Juwel, das jährlich etwa 40.000 Besucher anzieht, steht ...

Westerwaldwetter: Erste Bodenfröste möglich

Aus Nordwesten setzt sich im Westerwald allmählich Hochdruckeinfluss durch. Dabei bleibt recht feuchte ...

Offenes Singen in Altenkirchen: Ein Hoffnungszeichen zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag (3. Oktober) wurde der Marktplatz von Altenkirchen zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. ...

Bibi Blocksberg "Alles wie verhext!" – Das Musical verzaubert Wissen

Am 21. November ab 16 Uhr wird das KulturWerk in Wissen zum Schauplatz eines magischen Spektakels: Deutschlands ...

Sicher durch den Herbst und Winter: Verkehrssicherheit im Fokus

Der Herbst hat begonnen, das Wetter wird trüber und Autofahrende sind vermehrt in Dämmerung und Dunkelheit ...

Gala-Konzert zum Tag der Deutschen Einheit: Bläserphilharmonie begeisterte erneut

Die Bläserphilharmonie im Landkreis Altenkirchen hatte am Donnerstag (3. Oktober) zum Konzert in das ...

Werbung