Werbung

Pressemitteilung vom 09.10.2024    

Wirtschaftsministerium und ISB zeichnen Aldorfer Unternehmen für erfolgreiche Innovationen aus

Sieben kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinland-Pfalz konnten beim diesjährigen Technologiewettbewerb SUCCESS mit neuen Produkten, Verfahren, technologieorientierten Dienstleistungen und IT-Vorhaben überzeugen, die als innovative Neuentwicklungen bereits auf dem Markt erfolgreich sind - darunter auch die AKL-tec GmbH aus Alsdorf.

(Foto: AKL-tec GmbH)

Mainz/Alsdorf. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), ehrten die ausgezeichneten Unternehmen im Rahmen einer Prämierung im Foyer der ISB in Mainz. Insgesamt ist der Wettbewerb mit 65.000 Euro dotiert.

"Innovationen sind der Schlüssel für die Herausforderungen der Zeit, zu nachhaltigem Wachstum und zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft", sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. "Der Technologiewettbewerb SUCCESS ist eine großartige Plattform, um herausragende Unternehmen und ihre innovativen Projekte zu würdigen. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie kleine und mittelständige Unternehmen mit innovativen Ideen und neuen Technologien unseren Wirtschaftsstandort zukunftsfähig gestalten. Als Landesregierung werden wir auch weiterhin die richtigen Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen schaffen, um diese positive Entwicklung zu fördern und neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung zu eröffnen. Die Innovationsagentur spielt dabei eine zentrale Rolle und unterstützt unsere Unternehmen."

ISB-Vorstandsmitglied Link betonte in seiner Ansprache: "Mit dem Technologiewettbewerb SUCCESS setzen wir ein klares Zeichen für die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Die prämierten Entwicklungen zeigen eindrucksvoll, wie aus kreativen Ideen marktreife Lösungen werden, die sowohl den regionalen als auch den internationalen Wettbewerb stärken." Als landeseigenes Förderinstitut sei es Aufgabe der ISB, unternehmerische Weitsicht mit Darlehens-, Bürgschafts- und Venture-Capital-Programmen sowie mit Zuschüssen aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu unterstützen.

Technologieprämie in Höhe von 15.000 Euro
Mit 15.000 Euro und damit der höchsten Prämie wurde die ODeCon engineering GmbH aus Kaiserslautern ausgezeichnet. Das Unternehmen hat ein laserbasierendes 3D-Metall-Drucksystem entwickelt für die additive Produktion und Veredelung von Bauteilen in Serienanwendungen. Das Maschinenkonzept wurde während der Entwicklung um weitere Fertigungs-funktionen erweitert. Ein wesentliches Merkmal ist das Bauteile mit geringem Materialausschuss und der kürzeren Nachbearbeitungszeit nachhaltiger hergestellt werden können, wodurch erhebliche Kostensenkungen möglich werden.

Technologieprämien in Höhe von 10.000 Euro
Eine der beiden Technologieprämien von je 10.000 Euro konnte sich die TENTA VISION GmbH aus Trier sichern, die mit Hilfe der Kameratomografie ein innovatives System zur Materialprüfung auf den Markt gebracht hat. Die Technologie weist mögliche Defekte wie Lufteinschlüsse oder Risse präzise und in Echtzeit nach und eignet sich besonders für inhomogene und weiche Werkstoffe.



Auch die MK Technology GmbH aus Grafschaft im Landkreis Grafschaft Bentheim kann sich über eine Prämie in Höhe von 10.000 Euro freuen. Das Unternehmen überzeugte mit einem Elektroflugzeug, dessen Design und Antriebssysteme neu konstruiert wurden. Hierzu wurden besondere Sicherheitsmaßnahmen wie eine Crash-Zelle und ein Raketen-Rettungssystem integriert.

Technologieprämien in Höhe von 5.000 Euro
Die Qurasoft GmbH aus Koblenz wurde mit einer Prämie von 5.000 Euro ausgezeichnet für die Weiterentwicklung einer digitalen Plattform zur Überwachung von Herzinsuffizienzpatienten. Die Software erfasst Vitaldaten im häuslichen Umfeld und übermittelt diese an das Telemedizinzentrum der zuständigen Kardiologie. Somit können Therapieentscheidungen schneller und fundierter getroffen werden, was die Gesundheit von Patienten nachhaltig verbessert. Eine Sensorik sowie verbesserte logistische Abläufe haben die Prozesse zusätzlich optimiert.

Weitere 5.000 Euro gingen an die greenable GmbH aus Kaiserslautern. Das Unternehmen hat eine innovative Software zur einfachen Berechnung des CO2-Fußabdrucks eingeführt und trägt damit zu dessen Reduktion bei. Das Produkt ist transparent, fördert die Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette und ist auf komplexe Portfolios ausgelegt. Dabei werden gesetzliche und kundenspezifische Anforderungen effizient erfüllt.

Als drittes Unternehmen wurde die AKL-tec GmbH aus Alsdorf im Kreis Altenkirchen mit 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich mit einem bedienungsfreundlichen System zur Frachtdatenerfassung am Markt etabliert. Durch Bildaufnahmen und KI-Unterstützung können Transportkapazitäten an die jeweilige Raumfläche angepasst werden. Darüber hinaus lässt sich die Anwendung mit einer konventionellen Vermessungsstation koppeln, um mit Hilfe der durchlaufenden Fracht weiterzulernen und seine Einschätzungen zu erweitern.

Sonderprämie "Wissens- und Technologietransfer" in Höhe von 15.000 Euro
Die Sonderprämie "Innovationen der Lebenswissenschaften, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie" ging an die Bio-Gram Diagnostics GmbH aus Worms. Prämiert wurde die erfolgreiche Entwicklung vollautomatischer Färbegeräte im Bereich der In-vitro-Diagnostik. Durch die weltweit ersten alkoholfreien Färbereagenzien konnten die hohen Anforderungen bei Transport, Lagerung und Handhabung im Vergleich zur vormals genutzten Alkohollösung sukzessive abgebaut werden. Die Kombination aus Desktop Geräten und alkoholfreier Reagenzien ist für kleine und mittlere Labore kostengünstig einsetzbar. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Sehr gefährlich: Unbekannte lösen Radschrauben an geparktem Fahrzeug in Altenkirchen

Ein skrupelloser Fall von gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr hat sich in Altenkirchen zugetragen. ...

Geschwindigkeitssünder auf B256 bei Reiferscheid ins Visier genommen

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 256 bei Reiferscheid am Dienstag (8. Oktober) ...

Tradition trifft Vielfalt: Der Gebhardshainer Herbstmarkt

Der Gebhardshainer Herbstmarkt hat eine lange Tradition und ist ein beliebtes Event für die gesamte Region. ...

Historischer Wahlerfolg: Rheinland-Pfalz stellt Bundesvorsitz der "Jungen Freien Wähler"

Auf der Bundesmitgliederversammlung der "Jungen Freien Wähler Deutschland" in Aschaffenburg wurde am ...

Comedy Abend mit "mario el toro and friends"

Am Samstag, dem 26. Oktober um 20 Uhr präsentieren der Betzdorfer Kultur- und Literaturverein "Die Wäller ...

Innovative Herzbehandlung: Siegener Kardiologen beeindrucken in Hamburg

Eine Arbeitsgruppe des Diakonie Klinikums Jung-Stilling aus Siegen hat auf der Herbsttagung der Deutschen ...

Werbung