Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

Verdi fordert Einkommenserhöhungen im öffentlichen Dienst

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen ein Forderungspaket geschnürt. Die Gewerkschaft verlangt eine Gehaltserhöhung von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro monatlich.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Zudem sollen die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte um 200 Euro angehoben werden. Um der steigenden Arbeitsbelastung entgegenzuwirken, fordert ver.di drei zusätzliche freie Tage sowie ein "Meine-Zeit-Konto". Dieses Konto soll den Beschäftigten ermöglichen, selbst zu entscheiden, ob sie ihre Entgelterhöhungen oder Überstunden in Form von zusätzlicher Freizeit oder als Geldbetrag erhalten möchten. Dadurch wird mehr Flexibilität und individuelle Gestaltung der Arbeitszeit gefördert
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen und die Ergebnisse sollen zeit- und wirkungsgleich auf Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger übertragen werden.

Michael Blug, Landesbezirksleiter für Rheinland-Pfalz und das Saarland, begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Bundestarifkommission: "Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen erbringen sehr wichtige Dienstleistungen für unsere Bevölkerung. Gute und wichtige Arbeit muss auch angemessen bezahlt werden. Die Belastungen für die Beschäftigten sind in vielen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge sehr hoch. Deswegen sind unsere Forderungen berechtigt."



Zusätzlich umfasst das Forderungspaket einen neuen Tarifvertrag zur Altersteilzeit mit bevorzugtem Zugang für Beschäftigte in besonders belasteten Berufen sowie einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder. Für Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird eine bezahlte Pause in der Wechselschicht gefordert. Außerdem erwartet ver.di, dass junge Beschäftigte nach erfolgreicher Ausbildung unbefristet übernommen und in die Erfahrungsstufe 2 eingruppiert werden.
Die ersten Verhandlungsrunden sind für den 24. Januar, 17./18. Februar und 14. bis 16. März 2025 angesetzt. Ver.di führt die Tarifverhandlungen gemeinsam mit der GdP, der GEW, der IG BAU und dem dbb beamtenbund und tarifunion. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Unversicherter E-Scooter verursacht Verkehrsunfall in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am 10. Oktober 2024 zu einem Verkehrsunfall mit einem unversicherten E-Scooter. ...

Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen im Altenkirchener Dienstgebiet bringen Verstöße ans Licht

Die Polizeiinspektion Altenkirchen führte am Donnerstag, 10. Oktober, umfangreiche Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen ...

17. Kinder- und Jugendbericht: Herausforderungen und Perspektiven

Der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, vorgestellt von Bundesjugendministerin Lisa Paus, ...

30. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen

ANZEIGE | Am Sonntag, den 10. November 2024, findet von 10 bis 17 Uhr die 30. Westerwälder Mineralienbörse ...

Digitalisierung und KI im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern das Handwerk grundlegend ...

Nachhaltig investieren: Infoabend im Haus Felsenkeller

Am Donnerstag, 24. Oktober, findet im Haus Felsenkeller in Altenkirchen ein spannender Infoabend unter ...

Werbung