Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

17. Kinder- und Jugendbericht: Herausforderungen und Perspektiven

Der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, vorgestellt von Bundesjugendministerin Lisa Paus, gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation junger Menschen in Deutschland. Prof. Dr. Benedikt Hopmann von der Universität Siegen war als Sachverständiger an der Erstellung des Berichts beteiligt und hebt die Bedeutung der Empfehlungen für die Politik und Fachpraxis hervor.

Bildquelle: Universität Siegen

Siegen. Aktuell leben rund 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Der Bericht zeigt, dass die heutige Generation so vielfältig ist wie nie zuvor. Diese Vielfalt geht einher mit dem gemeinsamen Wunsch nach Sicherheit und Orientierung. Junge Menschen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die durch Faktoren wie den Klimawandel, die alternde Gesellschaft, globale Fluchtmigration und die Nachwirkungen der Pandemie verstärkt werden. Prof. Dr. Hopmann, Erziehungswissenschaftler vom Institut für Sozialpädagogik an der Universität Siegen, betont: "Es war mir wichtig, der Vielfalt aller jungen Menschen einen besonderen Stellenwert einzuräumen und dabei deren Gerechtigkeitsansprüche in den Vordergrund zu stellen."

Bedürfnisse und Herausforderungen
Der Bericht stellt fest, dass Kinder und Jugendliche unter sehr unterschiedlichen Bedingungen aufwachsen und vielfältige Interessen und Bedürfnisse haben. Um ihren Anforderungen gerecht zu werden, ist es wichtig, vertrauenswürdige Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erkenntnisse und Vorschläge, die von den beteiligten Expertinnen und Experten erarbeitet wurden, sind im Kinder- und Jugendbericht festgehalten.



Zusätzlich wurde großer Wert auf die Beteiligung junger Menschen gelegt. Insgesamt wurden etwa 5.400 Jugendliche zwischen fünf und 27 Jahren zu verschiedenen Themen befragt, um ihre Perspektiven und Erfahrungen in die Analyse einzubeziehen.

Impulse für die Politik
Der Kinder- und Jugendbericht liefert wertvolle Impulse für die Politik, Fachpraxis und Wissenschaft. Die darin enthaltenen Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen junger Menschen und die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern. Prof. Dr. Hopmann hebt hervor, wie wichtig es ist, die Belange der jungen Generation ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln.

Fazit
Der 17. Kinder- und Jugendbericht ist ein bedeutendes Dokument, das die aktuellen Herausforderungen und Chancen für junge Menschen in Deutschland beleuchtet. Es fordert dazu auf, die Vielfalt und die Bedürfnisse dieser Generation zu erkennen und aktiv an ihrer Unterstützung zu arbeiten. Der vollständige Bericht ist auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verfügbar. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. ...

Mobilitätswende auch in Wissen: Fahrradboxen wurden ihrer Bestimmung übergeben

Eine neue Anlage, nämlich elektronisch gesteuerte Fahradboxen, bereichert den Regio-Bahnhof der Stadt ...

Expedition Depression: Filmabend zur Aufklärung und Unterstützung

Am Mittwoch, 16. Oktober, laden die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen und die Diakonie ...

Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen im Altenkirchener Dienstgebiet bringen Verstöße ans Licht

Die Polizeiinspektion Altenkirchen führte am Donnerstag, 10. Oktober, umfangreiche Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen ...

Unversicherter E-Scooter verursacht Verkehrsunfall in Altenkirchen

In Altenkirchen kam es am 10. Oktober 2024 zu einem Verkehrsunfall mit einem unversicherten E-Scooter. ...

Verdi fordert Einkommenserhöhungen im öffentlichen Dienst

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen ...

Werbung