Werbung

Nachricht vom 11.10.2024    

Mobilitätswende auch in Wissen: Fahrradboxen wurden ihrer Bestimmung übergeben

Von Klaus Köhnen

Eine neue Anlage, nämlich elektronisch gesteuerte Fahradboxen, bereichert den Regio-Bahnhof der Stadt Wissen. Am Donnerstag (10. Oktober) konnte die neue Einrichtung in Betrieb gehen. Stadtbürgermeister Berno Neuhoff erläuterte den Werdegang zu diesem, so sein Fazit, wichtigen Angebot.

An der "Einweihung" nahmen (v. li.) Bürgermeister Neuhoff, Björn Kohlhaas, Jochen Stentenbach, Torsten Eiteneuer, Claus Behner und Wolf Rüdiger Bieschke teil

Wissen. Der Regio-Bahnhof Wissen, der einige in kommunaler Hand befindliche Bahnhofe im Land, bildet einen zentralen Punkt in der Kommune. Täglich, so Neuhoff, werde der Bahnhof und der Zentrale Busbahnhof (ZOB) von mehreren hundert Fahrgästen und Schülern genutzt. Hier wollten wir, auch im Hinblick auf den Tourismus, eine Möglichkeit schaffen, sein Fahrrad sicher unterbringen zu können. An der Eröffnung nahmen auch die beiden Stadtbeigeordneten Claus Behner und Wolf Rüdiger Bieschke teil.

Ein langer Weg fand ein Ende
Bereits im Frühjahr 2021 hatte die damalige CDU-Ratsfraktion die Errichtung einer Fahrradabstellanlage am Regio-Bahnhof ins Gespräch gebracht. Die Haushaltslage der Stadt Wissen ließ eine Errichtung in "eigener" Verantwortung allerdings nicht zu. Es musste nach Wegen gesucht werden, eine entsprechende Förderung zu erhalten. Die Suche nach einem passenden Förderprogramm gestaltete sich recht langwierig, da viele Programme, darunter auch das Sonderprogramm "Stadt und Land" oder die "Bike und Ride Offensive" aus der Offensive der Kommunalrichtlinie, infrage kamen. Bei all diesen Programmen hätte die Stadt Wissen einen Eigenanteil von 10 bis 30 Prozent aufbringen müssen.



Die Suche war dann jedoch erfolgreich, und es konnte ein Förderantrag im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, gestellt werden. Die Antragstellung erfolgte am 30. Januar 2024, und der Bewilligungsbescheid erreichte bereits am 18. April 2024 die Stadt Wissen. Der Förderbetrag betrug 44.907,84 Euro. Damit konnte die deutschlandweit zweite Fahrradbox dieser Art, die erste steht in Berlin, angeschafft werden. Die Fahrradbox bietet auf zwei "Etagen" Platz für acht Fahrräder. In den unteren Fächern können die Akkus der Räder auch geladen werden.

Sicheres Unterbringen ermöglicht die Box
Die Steuerung erfolgt entweder direkt an der Box oder per App. Das Abstellen der Fahrräder ist, so Bürgermeister Neuhoff, kostenlos möglich. Informationen zu der Box und ihrer Nutzung gibt es hier. Störungen oder Beschädigungen können über die in der Steuerung angegebene Telefonnummer der Firma VELOBRIX oder im Rathaus gemeldet werden. Die kostenlose VELOBRIX-App kann in App-Stores heruntergeladen werden. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Einbruch in Waldhütte bei Hamm/Sieg

Zwischen dem 1. und 2. November ereignete sich ein Einbruch in eine abgelegene Waldhütte bei Hamm/Sieg. ...

Unbekannter beschädigt Pkw in Altenkirchen

Am helllichten Tag kam es in Altenkirchen zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ruft. Ein unbekannter ...

Verkehrseinschränkungen auf der L 287: Erneuerung sorgt für Vollsperrung

Auf der Landesstraße 287 zwischen Elkenroth und Kausen stehen umfangreiche Bauarbeiten bevor. Die Fahrbahn ...

Einbruchsversuch in Wallmenroth - Täter auf der Flucht

In der Nacht vom 2. auf den 3. November kam es in Wallmenroth zu einem Einbruchsversuch in eine Gartenhütte. ...

Weitere Artikel


Expedition Depression: Filmabend zur Aufklärung und Unterstützung

Am Mittwoch, 16. Oktober, laden die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen und die Diakonie ...

Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Spektakel der Vergangenheit

Der Kurpark in Freudenberg verwandelt sich am 19. und 20. Oktober in einen mittelalterlichen Marktplatz. ...

Rekordjahr für die Universität Siegen: Drittmittel auf Höchststand

Die Universität Siegen verzeichnete im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg ihrer Drittmitteleinnahmen. ...

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. ...

17. Kinder- und Jugendbericht: Herausforderungen und Perspektiven

Der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, vorgestellt von Bundesjugendministerin Lisa Paus, ...

Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen im Altenkirchener Dienstgebiet bringen Verstöße ans Licht

Die Polizeiinspektion Altenkirchen führte am Donnerstag, 10. Oktober, umfangreiche Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen ...

Werbung