Werbung

Nachricht vom 13.02.2012    

Feuerwehr und DLRG übten Eisrettung

Teiche, Seen und Flüsse, wie Sieg und Nister sind zum Teil zugefroren. Jetzt legt sich auch eine Schneedecke über die Eisflächen. Immer wieder betreten Menschen die Eisflächen und gerade bei Flüssen brechen sie ein. Die Eisrettung übten jetzt die Freiwillige Feuerwehr Hamm gemeinsam mit der DLRG-Ortsgruppe Hamm.

Um das eigene Gewicht auf eine große Fläche zu verteilen, bewegen sich die Einsatzkräfte auf der Eisfläche mit Steckleiterteilen oder der Schleifkorbtrage. Fotos: Alexander Müller

Hamm/Thalhausen. Die eisigen Temperaturen in den letzten Tagen haben die Gewässer nicht nur in der Verbandsgemeinde Hamm teilweise komplett zufrieren lassen. Immer wieder sieht man Personen, die versuchen die zugefrorenen Flüsse wie die Sieg oder die Nister zu überqueren. Dies kann sehr gefährlich sein, da man bei fließenden Gewässern schlecht abschätzen kann, wie dick die Eisschicht wirklich ist. Kommen noch Strömungen dazu, kann die Eisdecke unterschiedlich stark sein und man bricht ein.
Die Feuerwehr Hamm beschäftigte sich mit dem Thema Eisrettung bei einer ihrer letzten Übungen zusammen mit der DRLG. Auf dem zugefrorenen Schwimmbad in Thalhausen konnte dies sicher geübt werden.

Zuerst müssen die Helfer gesichert werden, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Mit einem Rettungsknoten und der Feuerwehrleine kann dies sehr einfach gemacht werden. Ebenso die Hilfsmittel für die Rettung werden mit Leinen gesichert. Um das Gewicht besser auf der Eisfläche zu verteilen, legt sich der Retter auf ein Leiterteil oder die Schleifkorbtrage und schiebt ein zweites neben sich her. Am Ende steigt er auf das andere Leiterteil über und schiebt das verlassene wieder in Richtung eingebrochene Person.

"Wichtig ist es, der Person nicht die Hand zu reichen", berichtet Übungsleiter Bernd Brenner. Sonst könne es passieren, dass man selbst ins eiskalte Wasser gezogen werde. Die Feuerwehrmänner nehmen dazu eine Textil-Bandschlinge und werfen diese der hilflosen Person zu. Daran hält sich der Eingebrochene fest und kann auf ein Leiterteil gezogen werden. Die Sicherungspersonen können dann beide Leiterteile wieder in Richtung Ufer ziehen.
Gerettete sollten in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken eingehüllt werden, so Brenner. Sie müssen vorsichtig erwärmt werden. Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen und diese so wenig wie möglich bewegen, rät die Feuerwehr. Sollte doch jemand auf einem Gewässer einbrechen, dann schnell den Notruf 112 wählen und die Retter schnellstmöglich alarmieren. (am)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Geldsegen für Daaden und Herdorf

Die VG Daaden und die Stadt Herdorf erhielten jetzt jeweils 2000 Euro von der Volksbank Daaden eG überreicht. ...

Neuwieder Bären feiern Schützenfest gegen Netphen

EHC schießt sich mit 15:5-Erfolg auf den vierten Tabellenplatz - Bernd Arnold setzt vier Sturmreihen ...

Siegperlen wanderten im Soonwald

Die Tagesfahrten beim Kirchener Volkssportverein "Siegperle" sind beliebt. Die erste Fahrt des Jahres ...

Kirchenmusikstafette startete in Hamm

Die Rheinische Kirchenmusikstafette für den Kirchenkreis Altenkirchen startet am Sonntagmorgen in der ...

Katzwinkel ab sofort im Ausnahmezustand

Ortsbürgermeister Wolfgang Würden rückte schließlich freiwillig den Schlüssel zur Ortsgemeinde heraus ...

Große Prunksitzung des Karnevalsclub „Weeste Näh OHO“

Karneval feiern mit Freunden aus der Region, in der Oberhonnefelder Narhalla gelang dies perfekt. Tanz, ...

Werbung