Werbung

Pressemitteilung vom 12.10.2024    

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen!

Erwin Rüddel stellt fest: "Das Ehrenamt muss gestärkt und die Vereine von Bürokratie entlastet werden." Wie das geschehen soll, dazu präsentiert er einige Vorschläge.

Erwin Rüddel (Pressefoto)

Berlin/Region. Rund sechseinhalb Stunden pro Woche muss ein Verein durchschnittlich zur Bürokratiebewältigung aufbringen. Wertvolle Zeit, die an anderer Stelle fehlt. "Bei der Regulierung von Ehrenamts- und Vereinsarbeit muss sich der Staat daher wieder zurücknehmen. Stattdessen gilt es, das Ehrenamt stärker zu fördern und es attraktiver zu machen", so der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, der sich mit seiner CDU/CSU-Bundestagsfraktion für eine Stärkung des Ehrenamts einsetzt. Die Union hat nun einen entsprechenden Antrag mit konkreten Maßnahmen in den Deutschen Bundestag eingebracht.

Erwin Rüddel, der selbst in einigen Vereinen ehrenamtlich aktiv ist, betont: "Ehrenamtler, die sich mit großer Leidenschaft in den unterschiedlichsten Vereinen engagieren, leisten einen unschätzbaren Beitrag für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Rund 30 Millionen Menschen sind in Deutschland in über 600.000 gemeinnützigen Vereinen ehrenamtlich aktiv. Besonders in ländlichen Regionen wie unserer ist ehrenamtliches Engagement eine tragende Säule für ein funktionierendes Gemeinwesen. Gleichzeitig sieht sich das Ehrenamt zunehmend mit überbordender Bürokratie, staatlicher Regelungssucht und mangelnder Flexibilität konfrontiert."

Die Unionsfraktion setzt sich in ihrem Antrag unter anderem ein für:
Eine Absenkung der Bürokratiekosten im Ehrenamt um mindestens 25 Prozent.
Eine dauerhafte Reduzierung der Bürokratiebelastung mit der "One in, two out"-Regel: Für jede neue Belastung müssen doppelt so viele abgebaut werden.
Einen Praxischeck Ehrenamt: Neue Regelungen müssen ehrenamtstauglich sein. Ehrenamtler und Vereine sollen bei der Überprüfung mit ihren wertvollen Erfahrungen einbezogen werden.
Eine Erweiterung der Haftungsbefreiung bei nicht-grober Fahrlässigkeit.
Eine Anhebung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale: Aufgrund der Inflation und des wachsenden Mangels an nebenberuflichen Tätigkeiten ist die Ehrenamtspauschale auf 1.200 Euro anzuheben, die für Übungsleiter auf 3.600 Euro.
Eine Erhöhung des Prüfungsintervalls der Gemeinnützigkeit von drei auf fünf Jahre, denn die Prüfung stellt viele vor große, vor allem zeitliche Herausforderungen.
Eine Vereinfachung der Erklärungspflichten bei der Umsatzsteuerpflicht. Zur Entlastung des Ehrenamts soll es künftig für Vereine unter bestimmten Voraussetzungen ausreichen, einen formlosen Antrag für die Dauer von fünf Jahren abzugeben. (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU   Erwin Rüddel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Vermisste 16-Jährige aus Montabaur wohlbehalten gefunden

Die Polizei in Koblenz hat die Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten 16-jährigen Celine V. aus ...

Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum im Regio-Bahnhof Wissen

Die Kinder der katholischen Kindertagesstätte Adolph Kolping brachten weihnachtlichen Glanz in den Wissener ...

Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) gewinnt 15.000 Euro beim Deutschen Kita-Preis

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat beim Deutschen Kita-Preis 2025 den zweiten Platz in der ...

Ehefrau getötet und einbetoniert - Anklage wegen Mordes in Rheinland-Pfalz

Ein schockierender Fall von Gewalt erschüttert Rheinland-Pfalz. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen ...

Unfall auf der B 62: Lkw-Fahrer flüchtet nach riskantem Überholmanöver

Am Abend des 27. November ereignete sich auf der B 62 im Stadtteil Freusburg ein Verkehrsunfall. Ein ...

Seniorin in Niederfischbach von eigenem Pkw verletzt

In Niederfischbach ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem eine 79-jährige Frau von ihrem eigenen ...

Weitere Artikel


Erneute Vollsperrung der K 66 in Wissen: Asphalt- und Restarbeiten am Kreisverkehrsplatz

Die K 66 wird erneut vollständig gesperrt. Grund dafür sind laut dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) notwendige ...

Die Hochwasserpartnerschaft Wied-Holzbach erweitert ihr Wirkungsgebiet

Die Hochwasserpartnerschaft (HWP) "Wied-Holzbach" steht vor einer Erweiterung. In einer kürzlich durchgeführten ...

2. Altenkirchener Business-Brunch: IHK setzt Fokus auf Verkehrsinfrastruktur

Am 22. Oktober lädt die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen zum 2. Altenkirchener Business-Brunch ...

Nicht Wunder erwarten, sondern Wunder erleben

"Maria greift ein – und ermöglicht Wandlung", so lautet das Thema der diesjährigen Marienandacht am 22. ...

Nicole nörgelt ...über Fachkräftemangel, ominöse Prämien und die Arbeitsmoral

Galt unser Land nicht noch vor kurzer Zeit als Land der Dichter, Denker und Ingenieure? War Deutschland ...

Sicherheit im Alter - Ein informativer Nachmittag bei der Seniorenakademie Horhausen

Ein unvergesslicher Nachmittag mit Fokus auf die Themen Erntedank und Sicherheit im Alter fand kürzlich ...

Werbung