Werbung

Pressemitteilung vom 12.10.2024    

Die Hochwasserpartnerschaft Wied-Holzbach erweitert ihr Wirkungsgebiet

Die Hochwasserpartnerschaft (HWP) "Wied-Holzbach" steht vor einer Erweiterung. In einer kürzlich durchgeführten Informationsveranstaltung wurde bekannt gegeben, dass der Kreis Mayen-Koblenz und der Saynbach bald Teil dieser Partnerschaft sein werden.

Dr. Clemens Jacobs vom Landesamt für Umwelt erklärte die neuen Sturzflutgefahrenkarten. (Foto: Dr. Ute Eifler)

Region. Die HWP "Wied-Holzbach" wurde im August 2012 von dem Land Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung Neuwied ins Leben gerufen, um gemeinsam Hochwasserrisiken zu bewältigen. Die Partnerschaft beinhaltet bislang die Gewässer Wied und Holzbach von ihrer Quelle bis zur Mündung. Dazu gehören auch der Kreis Altenkirchen und der Westerwaldkreis als sogenannte Oberlieger.

Die Erweiterung der Partnerschaft um den Kreis Mayen-Koblenz und den Saynbach wurde auf einer Informationsveranstaltung angekündigt. Nachdem letzte Formalitäten geklärt sind, wird die HWP unter dem neuen Namen "Wied-Saynbach" firmieren.

In Arbeitsgruppen werden Lösungen entwickelt
In Arbeitsgruppen werden Themen wie Wasserrückhalt in der Fläche, Katastrophenschutz und Sensibilisierung der Bevölkerung diskutiert und Lösungen entwickelt. Mit der Erweiterung könnten auch neue Gruppen ins Leben gerufen werden. Neben der Arbeit in kleineren Gruppen kommen die Mitglieder ein- bis zweimal jährlich in einer größeren Runde zusammen, um sich mit politischen Vertretern und Gemeinden auszutauschen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bewilligung von Bundesmitteln steht noch aus
Bei der jüngsten Veranstaltung präsentierten Angelina Zahn, Klimaschutzanpassungsmanagerin des Kreises Neuwied, und ihr Kollege Michael Vogel von der Unteren Wasserbehörde das Projekt "Schwammlandschaft Holzbachaue". Dieses zielt darauf ab, den Wasserrückhalt in der Fläche deutlich zu verbessern. Die Finanzierung soll größtenteils durch Bundesmittel erfolgen, die Bewilligung steht allerdings noch aus.

Dr. Clemens Jacobs vom Landesamt für Umwelt stellte zudem die neuen Sturzflutgefahrenkarten des Landes Rheinland-Pfalz vor. Diese können im Internet eingesehen werden. Ausführliche Informationen zur HWP sind ebenfalls online verfügbar.

Die Erweiterung der Hochwasserpartnerschaft Wied-Holzbach symbolisiert den kontinuierlichen Einsatz gegen Hochwasser und Starkregen in der Region. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Diskussion über "Gute Arbeit": Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt Susanne Wingertszahn ein

Am Dienstagabend, 25. November 2025, lädt Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Diskussionsrunde nach Betzdorf ...

Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Weitere Artikel


2. Altenkirchener Business-Brunch: IHK setzt Fokus auf Verkehrsinfrastruktur

Am 22. Oktober lädt die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen zum 2. Altenkirchener Business-Brunch ...

Kreis Altenkirchen: So ist es um die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden bestellt

Barrierefreiheit ist in Deutschland im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz rechtlich verankert. Städte, ...

"Tinas lyrische Kapriolen": Etwas kunterbunt Verrücktes

"Komm mit und entdecke die Abenteuer Deines eigenen Seins. Ich bin eine "Wundertütenpoetin" und eine ...

Erneute Vollsperrung der K 66 in Wissen: Asphalt- und Restarbeiten am Kreisverkehrsplatz

Die K 66 wird erneut vollständig gesperrt. Grund dafür sind laut dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) notwendige ...

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen!

Erwin Rüddel stellt fest: "Das Ehrenamt muss gestärkt und die Vereine von Bürokratie entlastet werden." ...

Nicht Wunder erwarten, sondern Wunder erleben

"Maria greift ein – und ermöglicht Wandlung", so lautet das Thema der diesjährigen Marienandacht am 22. ...

Werbung