Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2024    

Zweites Apfelfest am Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche begeistert hunderte Gäste

Am Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf wurde das süße, knackige Baumobst der Region während des zweiten Apfelfests für hunderte Gäste zu köstlichen Leckereien verarbeitet. Die Besucher verbrachten einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen in den herbstlich dekorierten Klosterscheunen.

Die Qual der Wahl gab es am üppigen Kuchenbuffet. (Fotoquelle: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Betzdorf. Der betörende Duft von frisch gebackenen Apfel-Waffeln, Muffins und verschiedensten Kuchen lockte die Besucher zum zweiten Apfelfest ans Ökumenische Hospiz Kloster Bruche. Die Gebäcke wurden von Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Bruche und dem Hospiz-Team um Leiterin Yasmin Brost zubereitet. Von Apfelkuchen über Schmand-Kuchen bis hin zu Apfeltorte - die Auswahl war groß und jeder Gast fand eine passende Leckerei.

Die Organisatoren der Veranstaltung zeigten sich erfreut über den großen Zulauf. "Es ist überwältigend zu sehen, wie viele Menschen den Weg zu uns gefunden haben. Danke an alle, die heute hier sind", sagte Michael Lieber, Vorsitzender des Fördervereins des Hospizes. Yasmin Brost ergänzte: "Es freut uns so sehr, wie gut unser Angebot angenommen wird."

Apfelsaft aus 1,5 Tonnen frischen Äpfeln
Raimund Dahm, ehrenamtlicher Hospizbegleiter, lud zur Verkostung von frischem Apfelsaft ein. In den Wochen vor der Feier hatten das Hospiz-Team und Mitglieder des Fördervereins rund 60 Apfelbäume auf den Klosterwiesen abgeerntet und den Saft aus anderthalb Tonnen Äpfeln gepresst. "Das Regal wird immer leerer. Toll, dass den Gästen unser naturreiner Saft so gut schmeckt", freute sich Dahm.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wünsche erfüllen
Der Männergesangverein Bruche sorgte für musikalische Unterhaltung. Ein Highlight war der "Wünschewagen" Rheinland-Pfalz des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB). Manuela Stebel, ehrenamtliche "Wunscherfüllerin" beim ASB, informierte die Gäste über ihre Arbeit: "Die Fahrten sind ganz unterschiedlich. Das kann ein Kurztrip ans Meer sein, ein Ausflug ins Fußballstadion oder einfach nur ein Tag daheim, um die eigenen Haustiere noch einmal zu sehen. Meistens wünschen sich die Menschen die wirklich einfachen Dinge - ihre Familien und Freunde im gewohnten Umfeld zu besuchen", erklärte sie.

2.000 Euro Spenden für das Hospiz
Das zweite Apfelfest war ein voller Erfolg. Es wurden Spenden in Höhe von 2.000 Euro gesammelt, welche zur Finanzierung der laufenden Kosten des Hospizes verwendet werden sollen. Yasmin Brost bedankte sich herzlich bei allen Spendern und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Aufgrund des großen Anklangs ist bereits eine weitere Veranstaltung geplant: Der "Advent an der Klosterscheune" am Nachmittag des 1. Dezember. Dabei soll es neben Glühwein, Punsch, Waffeln und Bratwurst auch musikalische Unterhaltung von den Brucher Valentinsmusikern geben. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Weihnachtszauber für den guten Zweck: Mainzer Hofsänger in Altenkirchen

Die festliche Jahreszeit steht bevor, und in Altenkirchen wartet ein ganz besonderes Highlight auf die ...

West-Nil-Virus in Rheinland-Pfalz: Landesuntersuchungsamt empfiehlt Pferdeimpfung

Das West Nil-Virus breitet sich weiterhin in Deutschland aus und hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. ...

Neue Impulse für die Karnevalssession 2024/2025 in Wissen

Die Wissener Karnevalsgesellschaft 1856 e.V. bereitet sich auf die kommende Session vor und überrascht ...

Würdevolle Ehrung verdienter Altmeister durch die Handwerkskammer Koblenz

Es ist liebgewonnene Tradition, dass die Handwerkskammer (HwK) Koblenz am jährlichen Ritual festhält, ...

Drogen am Steuer und mangelnde Fahrtüchtigkeit in Raubach, Horhausen und Anhausen

Bei einer Reihe von Verkehrskontrollen in der Nacht auf den heutigen Donnerstag (17. Oktober) wurden ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Betzdorf: Mutter und zwei Kleinkinder im Krankenhaus

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag (16. Oktober) auf der B 62 in Richtung ...

Werbung