Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2024    

West-Nil-Virus in Rheinland-Pfalz: Landesuntersuchungsamt empfiehlt Pferdeimpfung

Das West Nil-Virus breitet sich weiterhin in Deutschland aus und hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. Als Reaktion darauf empfiehlt das Landesuntersuchungsamt (LUA) den Pferdehaltern, ihre Tiere gegen den Erreger impfen zu lassen.

Symbolfoto (Quelle: Pixabay)

Region. Der erste Nachweis einer Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Pferd in Rheinland-Pfalz alarmiert das Landesuntersuchungsamt. Dieser Fall ist der zweite im südlichen Rheinland-Pfalz, nachdem der Erreger bereits im September 2023 bei einer Schnee-Eule aus einem Vogelpark nachgewiesen wurde.

Das betroffene Pferd zeigte neurologische Symptome und wurde in einer Tierklinik behandelt. Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigten den Verdacht auf eine kürzlich erfolgte Infektion durch den Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen das Virus. Trotz der Erkrankung überlebte das Tier.

Neurologische Langzeitschäden bei Pferden
Laut FLI verbreitet sich das West-Nil-Virus verstärkt in Deutschland. Als Gründe werden das anhaltend warme und feuchte Klima sowie ein Anstieg der Stechmückenpopulation, die als Überträger des Virus fungieren, genannt. Im Laufe des Jahres wurden bereits mehr als 150 Fälle bei Pferden und über 70 Fälle bei Vögeln festgestellt.

Von den infizierten Pferden erkranken nur etwa acht Prozent klinisch. Diese Tiere zeigen jedoch deutliche Symptome einer Hirnhaut- oder Hirnentzündung, die bis zum Festliegen führen können. Die Sterblichkeitsrate liegt bei 20 bis 40 Prozent der klinisch erkrankten Tiere, überlebende Tiere weisen oft bleibende neurologische Schäden auf.



Impfung schützt nur vor schweren Symptomen
Zum Schutz der Pferde empfiehlt das LUA eine rechtzeitige Impfung, die schwere klinische Symptome verhindern kann. In Deutschland sind aktuell drei Impfstoffe gegen West-Nil-Fieber für Pferde zugelassen. Sie schützen nicht vor einer Infektion, verhindern aber die Entwicklung schwerer Krankheitssymptome. Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz unterstützt Pferdehalter dabei mit zehn Euro pro Impfung und Pferd.

Das LUA rät allen Pferdehaltern in Rheinland-Pfalz, ihre Tiere impfen zu lassen und sich bei ihrem Veterinäramt sowie der Tierseuchenkasse anzumelden.

Auch Menschen können sich anstecken
Während die Infektion bei Menschen meist symptomlos oder mit milden Symptomen wie Fieber und Hautausschlägen verläuft, kann sie bei etwa einem Prozent der Infizierten - vor allem Ältere oder Menschen mit einer Immunschwäche - zu einer tödlichen Hirnhaut- oder Hirnentzündung führen. Für Menschen gibt es keine spezifische Therapie oder Impfung, lediglich das Vermeiden von Mückenstichen stellt einen Schutz dar. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Neue Impulse für die Karnevalssession 2024/2025 in Wissen

Die Wissener Karnevalsgesellschaft 1856 e.V. bereitet sich auf die kommende Session vor und überrascht ...

16-jährige Vermisste aus Betzdorf wohlbehalten aufgefunden

Die seit Freitag (11. Oktober) vermisste 16-jährige Marie-Sophie Sylvester aus Betzdorf ist wieder aufgetaucht. ...

Altenkirchen: Ehrenamtliche Naturschutz-Beauftragte tauschen sich aus und stärken Netzwerke

Die Corona-Pandemie hat so manche Regelmäßigkeit ausgesetzt. Dazu zählte auch das jährliche Treffen der ...

Weihnachtszauber für den guten Zweck: Mainzer Hofsänger in Altenkirchen

Die festliche Jahreszeit steht bevor, und in Altenkirchen wartet ein ganz besonderes Highlight auf die ...

Zweites Apfelfest am Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche begeistert hunderte Gäste

Am Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf wurde das süße, knackige Baumobst der Region während ...

Würdevolle Ehrung verdienter Altmeister durch die Handwerkskammer Koblenz

Es ist liebgewonnene Tradition, dass die Handwerkskammer (HwK) Koblenz am jährlichen Ritual festhält, ...

Werbung