Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2024    

Erbengemeinschaften: Staatliche Förderung bei Heizungsmodernisierung nutzen

Erbengemeinschaften stehen vor der Herausforderung, ihre oft in die Jahre gekommenen Immobilien energetisch zu sanieren. Eine neue Gesetzgebung bietet nun finanzielle Unterstützung für solche Vorhaben, jedoch sind einige Bedingungen zu beachten. Ein Energieberater ist ein Muss, um Fördermittel zu erhalten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Viele deutsche Wohngebäude sind energetisch sanierungsbedürftig. Rund 60 Prozent der Gebäude wurden vor 1979 errichtet, und drei Viertel weisen eine unzureichende Energieeffizienz auf. Erbengemeinschaften können von staatlichen Subventionen profitieren, wenn sie ihre Heizanlagen modernisieren. Voraussetzung ist, dass ein Energieberater die Immobilie begutachtet und alle Mitglieder der Gemeinschaft den Subventionsantrag unterschreiben. Manfred Gabler erklärt: "Die Erbengemeinschaft selbst ist nicht rechtsfähig."

Investitionen in die Energieeffizienz lohnen sich, denn Immobilien mit guter Energieeffizienzklasse sind im Durchschnitt 40 Prozent teurer. Neben staatlichen Förderungen von bis zu 70 Prozent gibt es steuerliche Vorteile durch Abschreibungsmöglichkeiten. Allerdings bergen solche Investitionen auch Risiken, insbesondere wenn es innerhalb der Erbengemeinschaft zu Streitigkeiten kommt. Gabler warnt: "Ich kann daher immer nur abraten von Investitionen in Immobilien, die einem nicht zu 100 Prozent allein gehören."



Auch das Finanzamt beobachtet energetische Sanierungen genau und erwartet gegebenenfalls eine Mieterhöhung nach der Verbesserung der Immobilie. Die Firma ErbTeilung bietet umfassende Unterstützung bei der Erbabwicklung an und berät Erben in dieser komplexen Situation. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kein Ende der Rezession in Sicht: IHK Koblenz fordert Reformen für die regionale Wirtschaft

Die jüngste Konjunkturumfrage der IHK Koblenz zeigt ein düsteres Bild der regionalen Wirtschaft. Der ...

Casino Gambrinus in Höhr-Grenzhausen feiert 120-jähriges Bestehen: Jubiläum mit Konzert

Die Kasinogesellschaft Gambrinus feiert dieses Jahr das 120-jähriges Bestehe ihrer Gaststätte Casino ...

Deutsche Meisterschaft: Junghandwerker aus der Region gehören zu den besten im Land

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gilt als Europas größter Berufewettbewerb. Am 12. Oktober war ...

Online-Eltern-Seminar: Wie geht es weiter nach dem Schulabschluss?

Der Schulabschluss ihrer Kinder stellt viele Eltern vor die Frage, wie es beruflich weitergehen soll. ...

TraForce TechTrailer: Die mobile Werkstatt der Zukunft

ANZEIGE | Der TraForce TechTrailer ist unterwegs und begeistert mit innovativen Technologien. Von Augmented ...

"Mord mit Musik" am 25. Oktober um 20 Uhr im Roten Haus in Seelbach

Wer das Debüt in Oberhonnefeld Anfang dieses Jahres verpasst hat, bekommt jetzt eine zweite Chance, dabei ...

Werbung