Werbung

Nachricht vom 23.10.2024    

Ermittler mit Restfett in Wien - packende Lesung mit Alex Beer in Puderbach

Von Helmi Tischler-Venter

Martin Henn als Sprecher des Veranstalters Jugend- und Kulturzentrum Puderbach freute sich, die Finissage des diesjährigen Westerwälder Literatursommers gestalten zu dürfen. Die österreichische Schriftstellerin Alex Beer habe die Geschichte aus der Sicht der kleinen Leute aufgearbeitet – und das toll und spannend. Tatsächlich erlebten die Besucher des Alten Bahnhofs einen sehr vergnüglichen und informativen Abend mit der Autorin.

Alex Beer liest im Alten Bahnhof Puderbach. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Puderbach. Alex Beer beschäftigt sich mit der wenig bekannten Epoche zwischen den beiden Weltkriegen, in Österreich die „Erste Republik“ genannt, in Deutschland die „Weimarer Republik“. Eine Zeit, in der Wien das "größte Drecksloch" war, weil Essen und Brennholz fehlten, die Nachwirkungen des Krieges in allen Familien spürbar waren, das Großreich Österreich-Ungarn zerschlagen war und Zölle eingeführt wurden. In diese düstere, kaputte Zeit baut Beer ihre Kriminalromane ein.

Hilfreich war eine kurze Vokabelübung vorweg, in der die charmant plaudernde Beer österreichische Begriffe wie „Damenspitz“ (Schwips) und „Restfett“ (Restalkohol) erklärte. Sie ermutigte die Zuhörer, sich sofort zu melden, wenn sie etwas nicht verstünden.

„Die weiße Stunde“ ist der sechste, in sich abgeschlossene Band der Reihe und spielt im Jahr 1923. Lord Carnarvon, der Finanzier der Tut Ench Amun-Ausgrabung ist gerade unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Diese Nachricht hat Marita Hochmeister auf ihrer 35. Geburtstagsfeier im noblen Heinrichshof die Show gestohlen. Noch wesentlich desaströser ist der Mann unter ihrem Bett, der die Dame brutal mit einem Knüppel ins Jenseits befördert.

Kriminalinspektor August Emmerich von der Einheit „Leib und Leben“, der infolge einer Kriegsverletzung eine Gehhilfe braucht, hatte geschworen, unflätige Ausdrücke aus seinem Sprachschatz zu streichen, seit er letzte Woche in die Schule seines jüngsten Sohnes zitiert worden war, um sich dort eine Standpauke bezüglich seiner Ausdrucksweise anzuhören.

Emmerich wirkt mit seinen ausgetretenen Schnürschuhen und dem geflickten fadenscheinigen Mantel wie ein Eindringling in seinem feinen Wohnbezirk, weil er von seinem gerade erst gefundenen Vater, einem Baron, dort eine heruntergekommene Villa und einen nicht zuzuordnenden Schlüssel geerbt hat. Irina Novotny, eine ehemalige Nackttänzerin lebt als Mutterersatz für Emmerichs drei Stiefkinder mit ihm in diesem Haus. Alles Wertvolle, das ehemals darin war, wurde gegen Lebensmittel eingetauscht, daher ist der ominöse Schlüssel die letzte Hoffnung der Beiden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Emmerichs Assistent Ferdinand Winter, im Gegensatz zu Emmerich ein gesetzestreuer Polizist, holt mit einem zerbeulten Fiat Torpedo seinen Chef zur Arbeit ab. „Die Automobile der Wiener Polizei waren Relikte der k.u.k. Armee, in erster Linie Austro-Daimler, aber auch Wagen aus ehemaligen Beutebeständen, wie diese rostige italienische Konservendose, die Emmerich und Winter zugeteilt worden war.“

Winters Großmutter will ihren Enkel unter der Haube wissen und hat bereits hinter dessen Rücken ein Rendezvous mit Charlotte Dietrichstein im Sacher organisiert. Winter hält die Dame für „ein albernes, verhätscheltes Püppchen“ und hat keine Ahnung, was er mit ihr reden soll. Das völlig Unerwartete geschieht: Winter erscheint nach seinem Rendezvous mit Restfett in der Arbeit. Er muss zur Morgenkonferenz gehen, in der der ehemalige Leiter von „Leib und Leben“ auftaucht, weil er Ähnlichkeiten zu seinem letzten unaufgeklärten Fall vor zehn Jahren sieht.

Sandra Köster, Vorständin der Regional-Initiative „Wir Westerwälder“ dankte herzlich der Programmleiterin Katharina Roßbach für ihre Kulturarbeit und Dr. Henn wies auf die nächste Veranstaltung im Alten Bahnhof am Freitag, dem 25. Oktober hin mit dem Titel: „A dream of Gypsy“. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Chaos auf der Autobahn: Unbekannter Pritschenwagen verliert 50-Liter-Fässer und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall sorgte heute Morgen (Mittwoch, 23. Oktober) auf der Bundesautobahn 3 für Aufsehen ...

Westerwälder Rezepte: Schneller Kürbis-Eintopf

Was gibt es Schöneres an kalten und verregneten Tagen, als einen wärmenden Eintopf. Ein wundervolles ...

Thementag zur Feier des CERN-Jubiläums: Schüler gewinnen Preise

Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des CERN-Forschungslabors fand an der Universität Siegen ein Thementag ...

Leckerbissen: 23. Kartoffelfest der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Schönstein

Das 23. Kartoffelfest der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Schönstein war erneut ein großes Ereignis ...

"Momente" - Künstler des Westerwalds fangen Augenblicke ein

Das Rathaus Altenkirchen wird ab Ende Oktober zu einer Galerie der besonderen Art. 15 Künstler des Kunstforum ...

Medizinische Versorgung von Kindern und Jugend der Kreise Westerwald und Altenkirchen

Eine Kleine Anfrage der CDU beim Landesministerium für Wissenschaft und Gesundheit ergab, dass aktuell ...

Werbung