Werbung

Region |


Nachricht vom 23.11.2007    

"Brücke" wird weiter gefördert

Die Jugendberufshilfe der "Brücke Altenkirchen" wird weiter gefördert. Dies versicherte jetzt der SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell bei einem Gespräch über Jugendarbeitslosigkeit mit dem Vorstand und Mitarbeiterinnen der Einrichtung.

krell in der "Brücke"

Betzdorf/Altenkirchen. Für die Fortführung der Jugendberufshilfe in Trägerschaft des Vereins "Brücke Altenkirchen" hat das Land für das Jahr 2008 rund 9200 Euro bewilligt. Weitere 23000 Euro fließen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Diese gute Nachricht überbrachte jetzt der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell anlässlich eines Besuches der Brücke in Betzdorf.
Begrüßt wurde der SPD-Politiker von der 1. Vorsitzenden Nicole de Fries-Nickol, Dienststellenleiterin Kerstin Stahl und Jugendberufshelferin Sigrid Lang.
Mit dem Landesprogramm "Kommunaler Jugend-Scout" (Jugendberufshilfe) werden arbeitslose Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren unterstützt, die unter Umständen aufgrund sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen im Anschluss an ihre Schullaufbahn Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung und Beruf haben. Neben Land und EU beteiligen sich der Kreis Altenkirchen sowie der Verein selbst an den Kosten.
Konkret geht es darum, die bei allen Jugendlichen vorhandenen Entwicklungspotentziale zu erkennen und zu nutzen. "Auch vermeintlich hoffnungslose Fälle sind bis zu einer gewissen Altersgrenze lösbar", sagte Sigrid Lang. Tatsache sei, dass ein zunehmender Anteil von Kindern und Jugendlichen wenig bis gar keine Unterstützung aus dem Elternhaus mitbekommt, erklärte Krell, der auch in seinen Gesprächen mit Schulleitungen immer wieder auf die Problematik hingewiesen wird. Ein Großteil der Betroffenen sei durchaus gewillt, aus der eigenen Situation herauszukommen, so der Abgeordnete. Dies funktioniere heute aber kaum noch ohne Nachweis besonderer Qualifikationen, da die Zahl so genannter "niederschwelliger Arbeitsplätze", wo früher auch Personen ohne Abschluss unterkommen konnten, immer geringer werde. Man müsse in diesem Zusammenhang darüber nachdenken, so Krell, ob die Einrichtung subventionierter Arbeitsplätze sinnvoll sei, die unterm Strich weniger Kosten verursachen würden als die Zahlung von Arbeitslosengeld.
Im vergangenen Jahr wurden laut Diplom-Sozialpädagogin Sigrid Lang rund 230 Jugendliche betreut. Zur Zielgruppe zählen neben Jugendlichen ohne chulabschluss, Schulverweigerern und Ausbildungsabbrechern auch längerfristige Arbeitslose, leistungsschwache oder psychisch belastete Jugendliche sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Suchtproblemen. Außer der beruflichen Beratung inklusive Bewerbertraining werden die jungen Leute insbesondere bei der Suche nach Betriebspraktika und Ausbildungsplätzen unterstützt. Dazu bedient sich der Verein den vorhandenen Kontakten mit Arbeitsagentur und ARGE, den Schulen, Betrieben, Kammern sowie Hilfeeinrichtungen und Bildungsträgern.
Aufgrund des ernorm hohen Zeitaufwandes für die Einzelfallbetreuungen sucht der Verein nach personeller Unterstützung durch ehrenamtliche "Kümmerer", welche über die notwendigen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen in den Bereichen Berufsorientierungshilfe und Ausbildungsbegleitung verfügen müssen. Krell sicherte zu, hier nach Möglichkeit Kontakte herzustellen.
xxx
Diskutierten über die Probleme benachteiligter Jugendlicher im Kreis (von links): 1. Vorsitzende der "Brücke Altenkirchen", Nicole de Fries-Nickol, Dienststellenleiterin Kerstin Stahl, MdL Dr. Matthias Krell, Jugend-Scout Sigrid Lang.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Rosenbauer ist für Wahlfreiheit

Um Fragen der Kinderbetreuung ging es in einem Gespräch des CDU-Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer mit ...

"Hände"-Ausstellung endet bald

Zur Finissage der "Hände"-Ausstellung von Erwin Wortelkamp in der Westerwald Bank in Hachenburg wird ...

Vier Feuerwehrleute ausgezeichnet

35-jährige Pflichterfüllung im Dienste der Allgemeinheit: Am Freitagabend erhielten in feierlichem Ambiente ...

Brand im N´fischbacher Altenheim

Im Altenheim in Niederfischbach ist in der Nacht zum heutigen Freitag, 23. November, in einem Zimmer ...

Inder auf den Spuren Raiffeisens

Der Präsident des genossenschaftlichen Dachverbandes von Indien, Ghanshyambhai Hiralal Amin, war zu Besuch ...

Sportplakette für TuS "Germania"

Der TuS "Germania" Bitzen erhielt mit der Sportplakette des Bundespräsidenten die höchste staatliche ...

Werbung