Werbung

Nachricht vom 16.02.2012    

Wikinger-Chef gab Schlüsselgewalt an Prinz Uwe I.

Die Macht in Wissen im 156. Jahr der KG Wissen übernahm Prinz Uwe I. mit Schwung und da konnte auch das Schmuddelwetter nichts dran ändern. Bestens vorbereitet war die Rathausstürmung von den närrischen Frauen, die ihren Chef kurzerhand ins Zeitalter der Wikinger verbrachten. Als König Halvar musste Bürgermeister Michael Wagener allerdings so einige Dinge lösen - mit Unterstützung der Beigeordneten.

Prinz Uwe I. regiert nun bis Aschermittwoch die Wissener Jecken, als Wikingerkönig Halvar blieb Bürgermeister Michael Wagener das Schwert und die Begleitung seiner wilden Wikingerfrauen. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. "Michi" wurde kurzerhand auf das Narrenschiff verfrachtet und Prinz Uwe I. übernahm die Macht in Wissen. Die Rathausstürmung war bestens vorbereitet worden, die Frauen hatten pünktlich zur närrischen Zeit ganz Arbeit geleistet.
So erhielt Prinz Uwe I. den Schlüssel zur närrischen Regentschaft von der Beigeordneten Kerstin Breidenbach, die mit dem weiblichen Wikingerclan des Rathauses die Häuptlinge entmachtet hatte.
Die weibliche Belegschaft des Rathauses – sowieso in der Überzahl, wenn auch nicht in Führungspositionen – hatte sich viel einfallen lassen um das wilde närrische Treiben an der Sieg zu eröffnen. Das Regiment übernahmen die Wikingerfrauen – und König Halvar (Bürgermeister Michael Wagener) zu Ehren gab es ein Tänzchen im Kuppelsaal. Dann musste allerdings handfest gearbeitet werden und die Häuptlinge ihr Geschick unter Beweis stellen. Beim Nagel einschlagen oder auch beim Baumstamm sägen – da zeigte sich „Sorge“ von der Birkener Höhe äußerst talentiert.
Selbst aus dem fernen Ausland war ein wilder Gesell den Wisserbach heruntergekommen, hatte im Bauhof angelegt und seinen närrischen Einstand bei den Wissener Frauen gegeben. Die Herzen flogen ihm zu.
König Halvar verlieh, bevor er entmachtet wurde, den Orden der Stadt Wissen an die "Frau für alle Fälle" Ursula Kraus. Sie wurde für ihr Engagement um den Karneval in Schönstein geehrt.
Feiern war angesagt und als die Wissener KG mit Prinz Uwe I. die Macht für die nächsten Tage an sich riss, war die Stimmung schon bestens. Er versetzte den Bürgermeister kurzerhand in den Ruhestand, beauftragte den Bauhof mit dem Bau der Fußgängerbrücke vom Bahnhof ins Kulturwerk und hatte den Standort für das neue Rathaus fest im Visier. Auch Empfehlungen für die „Verkehrsspinne“ in der Hachenburger Straße fand viel Beifall.
Zum Abschluss rief er alle Wissener auf unter den Rettungsschirm des Prinzen bis Aschermittwoch zu kommen. Dann tauchte das Narrenschiff der Altprinzen auf, und es gab die Fahrt durch die Stadt für den entmachteten Bürgermeister in Begleitung von Prinz Uwe und "Rathauschefin" Beate Weitz sowie der wilden Frauenhorde. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Lehrstellenbörse der IHKs geht online

Lehrstellen bleiben zunehmend „Leerstellen“: Immer häufiger können Unternehmen in Deutschland Ausbildungsplätze ...

Veranstaltungen in Dierdorf 2012 – Aussteller gesucht

Für Markt- und Festveranstaltungen in Dierdorf werden noch Aussteller gesucht. Interessierte können sich ...

In zwei Wellen wurde das Hammer Rathaus gestürmt

Märchenhaft schnell verlief die Entmachtung des Hammer Rathauschefs Rainer Buttstedt. Die Frauen hatten ...

Rasanter Auftakt in den Straßenkarneval

In den Rathäusern, Verwaltungen, Banken und vielen weiteren Einrichtungen übernahmen an Weiberfastnacht ...

Eine der ältesten Tonaufnahmen stammt aus dem AK-Land

Nicht nur Bismarcks Stimme wurde verewigt, sondern auch Westerwälder Grüße nach Chicago. Wie unlängst ...

Bogenschützen haben ein neues "Zuhause"

Der alte Sportplatz in Mammelzen wird neuer Trainingsplatz der Altenkirchener Bogenschützen. Es gab viel ...

Werbung