Werbung

Pressemitteilung vom 28.10.2024    

Öffentlicher Vortrag zur Antisemitismusstudie an der Uni Siegen

AKTUALISIERT: Sylvia Löhrmann hält einen öffentlichen Vortrag an der Universität Siegen nach Vorstellung einer Studie zur Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bevölkerung.

(Foto: Land NRW / Martin Götz)

Siegen. Im Auftrag der ehemaligen Antisemitismusbeauftragen des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und des Ministeriums des Innern hatten die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universität Passau eine Studie zur Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bevölkerung Nordrhein-Westfalens durchgeführt, die jüngst vorgestellt wurde.

Befragt wurden 1.300 per Quotenverfahren ausgewählte Personen ab 16 Jahren. Die Studie ist die erste große Umfrage zu antisemitischen Vorurteilen in Nordrhein-Westfalen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den Auswirkungen auf das Leben der Jüdinnen und Juden in Nordrhein-Westfalen.

Sylvia Löhrmann übernimmt neues Amt und hält Vortrag an der Universität Siegen

Ab dem 1. November 2024 wird Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann das Amt der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur wahrnehmen. Frau Löhrmann ist als neue Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW am Mittwoch, 6. November, zu Gast an der Universität Siegen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet im Hörsaalzentrum am Campus Unteres Schloss statt (Raum: US - C 114). Der Titel ihres öffentlichen Vortrags lautet: "Antisemitismus in Deutschland: Altes Problem - aktuelle Entwicklungen - neue Herausforderungen". Im Anschluss an den Vortrag lädt die Universität Siegen zu Gespräch und Austausch ins Foyer des Hörsaalzentrums ein.



Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagte bei der Vorstellung der Studie: "Die Studie hat
besorgniserregende Erkenntnisse aufgezeigt. Bis zu 24 Prozent der Befragten haben in unterschiedlicher Form antisemitische Einstellungen. Besonders erschreckend sind die Werte beim holocaustbezogenen Antisemitismus. Dass fast die Hälfte aller Befragten einen Schlussstrich unter die Geschichte ziehen will und über 40 Prozent nachempfinden können, dass der Holocaust viele Menschen kalt lässt, zeigt, welchen Herausforderungen wir uns insbesondere in der Vermittlung der Erinnerungskultur stellen müssen." (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Veranstaltungstipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert zum 40-jährigen Jubiläum von Matthias Merzhäuser in Wallmenroth

Ein ganz besonderes Ereignis steht vor der Tür: Am Samstag, 9. November, feiert der Männerchor Liederkranz ...

Konzertreihe "Herbsttöne" in Sayner Hütte in Bendorf

Mit drei Konzerten in der Reihe "Herbsttöne" bringt die Sayner Hütte in der Krupp’schen Halle den November ...

Selbstverteidigung für Frauen: Kurs im Haus Felsenkeller in Altenkirchen

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen startet ein neuer Selbstverteidigungskurs, der speziell für Frauen ...

kfd St. Michael Kirchen unterstützt Hospiz in Betzdorf-Bruche

Ein engagiertes Leitungsteam der kfd St. Michael Kirchen überreichte kürzlich einen Spendenbeitrag von ...

Erfolgreiche Schwimmer des SV Neptun Wissen beim 18. Schwimmfest in Daaden

Beim 18. Schwimmfest des SSV Daadetal konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Neptun Wissen erneut ...

Jugendlicher beschädigt Fahrgastunterstand in Horhausen mutwillig

Ein Vorfall von Vandalismus erschütterte die ruhige Gemeinde Horhausen im Westerwald am Samstagabend. ...

Werbung