Werbung

Nachricht vom 03.11.2024    

Buchtipp: "Es wird Nacht, Señorita. Gedanken über die Beglückungen der Gegenwart" von Harald Martenstein

Von Helmi Tischler-Venter

Der Buch-Titel bezieht sich auf ein hintergründig-witziges Lied von Udo Jürgens mit Schluss-Pointe. Genauso ist Martensteins Schreibstil: humorvoll, persönlich, geistreich und pointiert. Der prämierte Kolumnist schreckt vor keiner Peinlichkeit und keiner Konfrontation zurück. Seine Themen reichen von Anne Franks Brüsten bis zur Queen Mary 2.

Buchtitel. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf/München. Seine Schreib-Motivation zieht der in Mainz geborene Autor aus der Erfahrung, dass er innerhalb der Familie keinen Satz zu Ende reden konnte. Das, was er kurz mal sagen will, schreibt er nun auf. Als ehemaliger Werbetexter sieht er Ähnlichkeiten zwischen Werbung und Kolumnen: "Es wird nicht als große Kunst akzeptiert, manche schauen auf einen herab, es sind nur kurze Texte. Aber man gibt alles, falls man ein Profi ist."

Von Lesern wird Martenstein häufig auf seinen Kampf gegen das Gendern reduziert. Darüber hinaus gehören die Cancel Culture, Wokeness und Political Correctness zu seinen Lieblingsthemen. Festzustellen zum Beispiel in den Texten "Virtue Man", "Krieg und Frieden" oder "Die geschlechtergerechte Pizza". In "Hä" geht es um angeblich rassistische Wörter wie "Häuptling" oder "Schmetterling". "Ein falsches Wort" von Hervé Le Tellier empfiehlt der Autor als Lektüre zur Musik von Janis Joplin "Freedom’s just another word for nothing left to lose". Überhaupt: "Das Mittelalter meldet sich auf breiter Front zurück, könnte man sagen. Aber daran sind nicht die Fanatiker schuld, deren Zahl ist überschaubar. Es liegt an der Feigheit all derer, die nicht den Mut haben, für ihre Freiheit und die aller anderen zu kämpfen."

Dem Waschprozess der Cancel Culture fielen Bücher von Roald Dahl und Karl May und Gemälde von William Turner zum Opfer. Ebenso die Autoren Colson Whitehead, Strindberg und Geoffrey Chaucer. Sensitivity Reading schützt weltweit ganz unterschiedliche Personen und Ansichten. Es "ist ein globaler Trend, einer, den Deutschland mal nicht verschläft, sondern wo es vorne mitmischt."

Ein Einbruch in sein Auto, aus dem selektiv diverse Artikel gestohlen wurden, generiert in Martenstein die Erkenntnis: "Unsere Berliner Diebe sind eben etwas ganz Besonderes." Besonders sind auch weibliche Führungskräfte, die bei der Partnersuche große Ansprüche und Probleme haben, sodass sie eine Spezialagentin engagieren, gegen horrendes Honorar.



"Lob der Lüge", "Selbstbestimmt altern" und "Kochen leicht gemacht" sind sicherlich allgemein interessante Themen, während "Mein Spleen" höchstens zu "Wetten dass" taugt und somit zu "Gottschalk" führt. Über "Sex der Zukunft" und "Fuck-you-Money" kann selbst der belesene Autor nur spekulieren, während Tipps aus einem gedruckten Erziehungsberater de facto am Kind scheiterten. Kapitalismus für Grundschüler ist durchaus zu befürworten, während die leistungsbezogenen Bundesjugendspiele out sind, damit auch die Zukunft des Fußballs.

Martensteins Erfahrungen mit seinen Eltern, "Tiefe", "Dunkelheit" und "meine Mutter" beweisen seine Sensibilität. Den Kontakt mit der Kirche verarbeitet er in "Vergebung leicht gemacht" und "Katholikentag". Für den gesamtgesellschaftlichen Trend "Silent Quitting" zeigt er wenig Verständnis und Überflüssiges in der Wohnung findet er gemütlich. Ungemütlich findet er dagegen seine Heimatstadt, speziell deren Flughafen.

Zum Abschied wünscht sich Martenstein einen Ritt in den Sonnenuntergang, dazu das Lied "Es wird Nacht, Señorita." Es sei ihm gegönnt, mit den vielen unterhaltsamen Kolumnen hat er sich diesen romantischen Abschied verdient.

Das gebundene Buch mit 72 Texten ist bei Bertelsmann erschienen, ISBN 978-3-570-10559-7. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein Papst in der Speisekammer: Komödie in Betzdorf

In Betzdorf wird es turbulent und humorvoll, wenn die vhs-Theatergemeinde eine Komödie des brasilianischen ...

Autorenlesung in Wissen: Wenn Liebe zur Pflege wird

Im GFO Zentrum Wissen fand eine Autorenlesung statt, die sich einem sensiblen Thema widmete. Die Autorin ...

Adventskonzert Musikverein Scheuerfeld: Freier Eintritt am 30. November

ANZEIGE | Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Adventskonzert des Musikvereins Scheuerfeld wieder ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Weitere Artikel


Große Sessionseröffnung im närrischen Kulturwerk

Am Sonntag, 10. November, lädt die Wissener Karnevalsgesellschaft 1856 e.V. wieder zur großen Sessionseröffnung ...

"OMAS GEGEN RECHTS" im Kreis Altenkirchen setzen Zeichen für Demokratie und Toleranz

Die neu gegründete Regionalgruppe "OMAS GEGEN RECHTS" im Kreis Altenkirchen möchte ihren Beitrag zum ...

Ängste und Fakten: Was tun, wenn ich mit meinem Hund einem Wolf begegne?

Astrid Walter aus Härtlingen trifft auf ihren Spaziergängen mit ihrem Hund immer wieder auf Wölfe. Ihre ...

Amerikanische Roteiche - umstrittener "Baum des Jahres" 2025

Für Naturfreunde überraschend, wurde die Roteiche (Quercus rubra) zum "Baum des Jahres" ernannt. Offenbar ...

Stadt, Land, Dorf: Hannes Eggers "Wanderspace"-Expedition in Siegen

Der Südtiroler Künstler Hannes Egger erkundet im Rahmen des Projekts "Wanderspace" die Grenzen zwischen ...

Von Gebet bis Katastrophenvorsorge: Kolpingsfamilien treffen sich in Wissen

Am Sonntag (27. Oktober) feiert "KOLPING INTERNATIONAL" in jedem Jahr einen Weltgebetstag, der an die ...

Werbung