Werbung

Nachricht vom 21.02.2012    

Friedrich Dönhoff liest auf Schloss Schönstein

Zum 10. Todestag von Marion Gräfin Dönhoff liest Friedrich Dönhoff aus dem neuen Buch "Zeichen Ihrer Zeit" auf Schloss Schönstein. Das neue Buch enthält die wichtigsten Artikel und Reportagen der prominenten Journalistin, die über Jahrzehnte mit ihren Veröffentlichungen die deutsche Politik und Gesellschaft prägte.

Friedrich Dönhoff liest auf Schloss Schönstein. Foto: Markus Zilm

Wissen/Schönstein. Mit dem Bestseller "Die Welt ist so, wie man sie sieht. Erinnerungen an Marion Dönhoff" hat sich Friedrich Dönhoff als Sachbuchautor einen Namen gemacht. Zum 10. Todestag seiner Großtante am 11. März 2012 gibt er zusammen mit Gräfin Dönhoffs langjähriger Sekretärin Irene Brauer nun das Lesebuch "Zeichen ihrer Zeit" heraus. Es versammelt die wichtigsten Artikel und Reportagen, die Deutschlands prominenteste Journalistin im Lauf von 60 Jahren veröffentlichte und gibt einen Einblick in das facettenreiche Werk dieser couragierten Frau.
Marion Gräfin Dönhoff sah die Zeichen ihrer Zeit: die Entfremdung von Ost und West, die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, die Ungerechtigkeiten totalitärer Regime – und sie setzte Zeichen in ihrer Zeit: Als Publizistin und als Beraterin wichtiger Zeitgenossen hatte sie nachhaltigen Einfluss auf den Lauf der deutschen Geschichte nach 1945. Das Lesebuch enthält persönliche Erinnerungen und Beobachtungen eines freien Geistes, Kommentare zu den Meilensteinen der jüngeren deutschen Geschichte sowie spannende Reiseberichte einer mutigen Frau, die den Konflikt im Nahen Osten und die Apartheid in Südafrika an Ort und Stelle miterlebte.



Anschaulich und klug vermittelt Marion Gräfin Dönhoff ihren Standpunkt zu Themen, die uns damals wie heute beschäftigen: Macht und Moral, die Auswüchse des Kapitalismus sowie die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gesellschaft.
Neben Lesepassagen aus der Neuerscheinung und dem Erinnerungsbuch "Die Welt ist so, wie man sie sieht" erzählt Friedrich Dönhoff Anekdoten und Geschichten aus dem Alltag Marion Dönhoffs.
Wegen des zu erwartenden großen Andrangs werden gleich zwei Lesungen angesetzt: Am Donnerstag, dem 15. März liest Friedrich Dönhoff um 18 Uhr und um 20 Uhr im Kaminzimmer aus Schloss Schönstein. Der Eintritt beträgt 10 Euro, für Schüler und Studenten 5 Euro. Karten sind im buchladen Wissen erhältlich (Tel. 02742-1874). Bitte beachten: Am Schloss gibt es keine Parkmöglichkeiten. Große Parkplätze stehen am Sportplatz und am Schützenplatz in Schönstein und im Frankenthal in Wissen zur Verfügung (Fußgängerbrücke über die Sieg).


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Tigerente traf Vogel Strauß

Mit Prinz Carsten I. und Prinzessin Marita an der Spitze feierte die KG Burggraf 48 den Rosenmontagszug. ...

Wissen feierte grandiosen Umzug mit vielen tausend Gästen

Wissens Prinz Uwe I. erlebte auf der Höhepunkt seiner Regentschaft einen grandiosen Umzug, der von Tausenden ...

Föschbe wurde zum unbeugsamen Karnevalsdorf

Die Session ist fast zu Ende, da gab es in Niederfischbach noch einen besonderen karnevalistischen Leckerbissen: ...

Studienfahrt führte nach Rom

Eine Studienfahrt nach Rom unternahmen Schülerinnen, Schüler und Lehrer des Beruflichen Gymnasiums Wissen. ...

Konzert im Roten Haus gefiel

Ein Konzert mit dem "PS-Gitarrenduo" und der "Band "Tower of Electric Onions" sorgte für ein volles ...

Heimat- und Verkehrsverein legte Programm fest

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen legte sein Jahresprogramm fest. Die Mitgliederversammlung ist ...

Werbung