Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2024    

Sachstand zum örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Wissen

Hochwasser und Starkregen können ungeahnte Ausmaße annehmen und immense Schäden verursachen. Und nach dem Stand der Wissenschaft werden sie häufiger und schlimmer werden. Das Wetter können wir nicht ändern, jedoch versuchen die Schäden zu minimieren. Dazu wird von der Verbandsgemeinde (VG) Wissen in Zusammenarbeit mit dem Büro BRENDEBACH INGENIEURE GmbH ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept erstellt.

Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Wissen (Foto: Sabine Lorsbach/Büro Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Wissen)

VG Wissen. Im Juli 2022 wurde das Büro BRENDEBACH INGENIEURE GmbH aus Wissen mit der Erstellung des örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes für die VG Wissen beauftragt. Das offizielle Startgespräch fand im Oktober 2022 statt. Anschließend wurden die Grundlagen zur Erstellung des Konzeptes ermittelt und zusammengetragen. Hierbei konnten die Bürger ihre Erfahrungen und Erkenntnisse der Verwaltung mitteilen. Die Grundlagenermittlung in Form einer Gefährdungsanalyse ist nun abgeschlossen.

Von November 2023 bis Juli 2024 fanden die Ortsbegehungen in der Stadt Wissen und den fünf Ortsgemeinden mit den Bürgern, den örtlichen Verantwortlichen und den Stadtwerken statt. Die Erkenntnisse aus den öffentlichen Ortsbegehungen wurden in das Kartenmaterial und in die Maßnahmenlisten eingearbeitet. Anhand dieser Unterlagen lassen sich die örtlichen Defizite sowie der Handlungsbedarf erkennen.

Wie geht es weiter?
Im Weiteren sind noch folgende Punkte abzuarbeiten: Es werden noch Ende dieses Jahres, 2024, Ortstermine zur abschließenden Betrachtung der Bodenerosionsgefährdung stattfinden. Anschließend werden Gespräche mit weiteren Beteiligten der Gefahrenabwehr, mit der Forst- und Landwirtschaft, mit der Jagd und Fischerei sowie mit den Verantwortlichen für die Infrastrukturanlagen durchgeführt. Anhand der durchgeführten Begehungen und Besprechungen wird eine Defizitanalyse erstellt, die durch die danach folgenden Bürgerversammlungen ergänzt werden soll. Zu den Bürgerversammlungen werden zu gegebener Zeit Informationen auf der Homepage und im Mitteilungsblatt der VG Wissen veröffentlichen.



Hier haben Bürger die Möglichkeit, sich zu informieren und Erfahrungen und/oder Vorschläge zu Hochwasser- und Starkregenereignissen einzubringen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für eine Beratung zum Objektschutz vormerken zu lassen. Bei der Beratung zum Objektschutz von Privatgebäuden wird das Haus vor Ort begutachtet und Handlungsempfehlungen zum bestmöglichen Schutz des Hauses vor Hochwasser- und Starkregenereignissen gegeben.

Anschließend wird der Entwurf des Konzeptes erarbeitet und vorgestellt und die Auswahl der weiter zu verfolgenden Maßnahmen mit allen Akteuren besprochen. In weiteren Bürgerversammlungen werden ebenfalls die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge vorgestellt. Dabei wird Bezug auf die von den Bürgern eingebrachten Ideen genommen und auch begründet, warum vorgeschlagene Maßnahmen gegebenenfalls nicht umgesetzt werden können. Folgend wird die Endfassung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes erstellt und mit der Umsetzung der Maßnahmen, die aus dem Konzept folgen, begonnen.
Weitere Informationen zum örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Wissen finden Sie auf unserer Homepage. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


"Klitzeklein" lädt zum Tag des Frühgeborenen ein

Ehemalige Frühchen-Familien treffen sich am Samstag, dem 16. November zum Tag des Frühgeborenen an der ...

Einladung zur Gedenkveranstaltung in Betzdorf

Am Samstag, 9. November, jährt sich die Reichspogromnacht zum 86. Mal. Die Stadt Betzdorf lädt alle Bürger ...

Winterzauber zur Wiedereröffnung: Die Waldgaststätte "KÖPPEL" kehrt zurück

Nach fast einem Jahr des Stillstands kehrt das Leben in die Waldgaststätte Hohenseelbachskopf "KÖPPEL" ...

Westerwaldwetter: Trübe Aussichten

Eine umfangreiche Hochdruckzone, die sich vom Schwarzen Meer bis zum europäischen Nordmeer erstreckt, ...

Altenkirchen: Neues Hallenbad könnte im Frühjahr 2025 eröffnet werden

Viele Fixpunkte während eines Neubaus sind bereits abgearbeitet: Spatenstich, Grundsteinlegung und Richtfest ...

Familienfahrt: Drei Jugendpflegen, ein Vorweihnachts-Programm

Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis bieten am 7. Dezember eine Familienfahrt zum Weihnachtsmarkt ...

Werbung