Werbung

Pressemitteilung vom 09.11.2024    

Innovation steuerlich fördern: Wie Unternehmen von der Forschungszulage profitieren

Seit 2020 unterstützt das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) Unternehmen bei Innovationsvorhaben. Um über die Möglichkeiten und Details der sogenannten Forschungszulage zu informieren, laden drei regionale Wirtschaftsförderungen zu einer Online-Veranstaltung ein.

Symbolbild (Quelle:Pixabay)

Region. Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ist seit 2020 in Kraft und zielt darauf ab, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten anzuregen. Die Forschungszulage ermöglicht Unternehmen, insbesondere Kosten für eigenes Personal und externe Aufträge im Bereich FuE steuerlich abzugsfähig oder erstattungsfähig zu machen. Bei Anerkennung der FuE-Tätigkeiten besteht sogar ein rechtlicher Anspruch auf die Zulage.

Antragsberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen, unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Mit dem im Frühjahr verabschiedeten Wachstumschancengesetz wurden die Vorteile der Forschungszulage besonders für kleine und mittlere Unternehmen weiter gesteigert.

Online-Veranstaltung
Um Unternehmen über die Chancen der Forschungszulage und den Beantragungsprozess zu informieren, lädt Fördermittelberater Udo Heidenreich, Geschäftsführer der Dr. Oser Technologieberatung GmbH, Köln, zu einer etwa einstündigen Online-Veranstaltung aus der Reihe "Zukunftsforum" ein. Die Wirtschaftsförderungen der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis organisieren die Veranstaltung, die am Dienstag, 26. November, um 10 Uhr, stattfindet.



Antragstellung sogar rückwirkend möglich
Heidenreich wird auf Details wie die Voraussetzungen zur Anerkennung eines Vorhabens, Regelungen im Einzelnen und das zweistufige, digitale Antragsverfahren eingehen. "Vielen Unternehmen sind die mit der Forschungszulage einhergehenden Möglichkeiten gar nicht bekannt", betonen die Wirtschaftsförderer der drei Landkreise Lars Kober (Altenkirchen), Harald Schmillen (Neuwied) und Katharina Schlag (Westerwaldkreis). Sie weisen darauf hin, dass die Forschungszulage auch noch rückwirkend für das Jahr 2020 bis Ende dieses Jahres beantragt werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte umsetzen oder planen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Interessierte können sich bis Freitag, 22. November, bei Iris Scharenberg-Henrich (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, E-Mail: iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de) anmelden. Nach erfolgter Anmeldung wird der Zugangslink versendet. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Banken im Wandel: Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg prüfen gemeinsame Zukunft

Sparkasse Westerwald-Sieg und Sparkasse Neuwied sprechen über eine mögliche Fusion. Ergebnisoffene Sondierungen ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

Hermann Metallbau GmbH stärkt Standort Friesenhagen

Die Hermann Metallbau GmbH investiert in ihren Standort in Friesenhagen und sichert damit Arbeits- und ...

Weitere Artikel


Tatort Hillscheid mit Jörg Schmitt-Kilian und dem mörderischen Trio

Einen sehr vergnüglichen "kriminellen" Abend über Tatorte und andere Lieblingsplätze gestalteten Kriminalhauptkommissar ...

Bergmännische Weihnachtsschicht in Malberg: Tradition trifft festliche Stimmung

Die Bindweider Bergkapelle 1876 Malberg e.V. lädt auch in diesem Jahr zur beliebten "Bergmännischen Weihnachtsschicht" ...

40 Jahre Oberlinger-Orgel: Festgottesdienst zum Jubiläum in St. Ignatius

Am Sonntag, 10. November, feiert die katholische Gemeinde St. Ignatius in einem Festgottesdienst den ...

Rother Wanderführer 'Natursteig Sieg' - Ein Erlebnis voller Entdeckungen und Erholung

Der Natursteig Sieg, ein Weitwanderweg von der Mündung bei Siegburg bis ins Siegerland, wird im neuen ...

Brings rocken am 10. Mai in Malberg – Jubiläumskirmes der Kirmesgesellschaft Malberg e.V.

ANZEIGE | Im Mai 2025 feiert die Kirmesgesellschaft Malberg e.V. ihren 30. Geburtstag und plant eine ...

Einladung zu den Gedenkfeiern am Volkstrauertag in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Anlässlich des Volkstrauertages lädt die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zu einer Reihe von Gedenkfeiern ...

Werbung