Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2024    

Vortragsreihe nimmt Westerwald "unter die Lupe"

Geschichte von Brandschutz und Feuerwehr im Westerwald ist Thema der Auftaktveranstaltung "Kennst Du Deine Heimat?" Auf diese Frage werden die meisten wohl mit einem überzeugten "Na klar!" antworten. Und auf den ersten Blick mag das ja auch stimmen. Aber im Detail? Alle, die es genauer wissen möchten, sind bei der Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ("HudL") genau richtig.

Auftaktthema bei "HudL": die Geschichte von Brandschutz und Feuerwehr im Westerwald. Foto: Dr. Moritz Jungbluth

Limbach. Die Vortragsreihe bietet der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) im Winterhalbjahr 2024/2025 bereits zum siebten Mal an. Von November bis einschließlich März nehmen namhafte Referenten im Limbacher Haus des Gastes im Hardtweg 3 jeweils am dritten Montag im Monat, um 19 Uhr ganz verschiedene Aspekte unserer Westerwälder Heimat detailliert "unter die Lupe".

Zum Auftakt am 18. November ist diesmal Dr. Moritz Jungbluth mit dem spannenden Thema "Feuer aus! - Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte im Westerwald" zu Gast. In seinem hochinteressanten Vortrag führt der Leiter des Landschaftsmuseums Westerwald zurück bis in die Zeit der strohgedeckten Fachwerkhäuser und erläutert rechtliche, organisatorische und vor allem technische Entwicklungen bei Brandschutz und Brandbekämpfung bis in die jüngere Zeit. Ein ebenso informativer wie unterhaltsamer Abend nicht nur für Floriansjünger.

Passend zur Advents- und bevorstehenden Weihnachtszeit wirft am 16. Dezember Konrad Schwan, Heimatforscher und Bürgermeister a.D. der ehemaligen VG Gebhardshain, einen Blick auf das "Wäller Weihnachtsbrauchtum im Wandel der Zeit". Im "praktischen Teil" des Abends lädt der Heimborner Akkordeonist Dirk Zorn zum gemeinsamen Singen des einen oder anderen Weihnachtsliedes.

Zum Start ins neue Jahr wirft der Zoologe Dr. Frank G. Wörner einen Blick auf das "Biberland Westerwald" und beantwortet die Frage, ob "Meister Bockert", wie der Bieber in Fabeln genannt wird, endgültig in den Westerwald zurückgekehrt ist.



Einen Einblick hinter die Mauern des Hachenburger Schlosses gibt am 17. Februar Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Keller, Rektor der dort seit 1980 ansässigen Hochschule der Deutschen Bundesbank. Neben fachlichen und organisatorischen Aspekten wird dabei auch auf das gesellschaftliche Selbstverständnis der Hochschule als "guter Nachbar" eingegangen.

Zum Abschluss der winterlichen Vortragsreihe am 17. März reist Johannes Kunz aus Gehlert anhand historischer Ansichtskarten durch Dörfer und Landschaften der Kroppacher Schweiz und des Nistertals. In seinem naturgemäß reich bebilderten Vortrag mit Aufnahmen ab 1890 weiß der Referent nicht nur vieles über die Motive, sondern ebenso über die Fotografen und deren technischer Ausstattung zu Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. berichten.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei, Spenden sind willkommen. Hinweise für Senioren: barrierefreier Zugang, Mikrofoneinsatz, auf Wunsch Platzreservierungen und Stühle mit Armlehne. Weitere Informationen gerne unter Telefon 0151 220 74 323 sowie unter www.kuvlimbach.de. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bürgermeisterwahl in der VG Hamm: Henrich erreicht Wahnsinnsquote der Zustimmung

Dietmar Henrich geht am 1. Januar des kommenden Jahres in seine zweite achtjährige Amtszeit als Bürgermeister ...

Tornados 2025: Zwischenbilanz zur Saison in Deutschland

Die Tornadosaison 2025 hat nach einem schleppenden Start an Fahrt aufgenommen. Der Deutsche Wetterdienst ...

Infoabend in Wahlrod erklärt Förderprogramme für umweltschonende Landwirtschaft

Landwirte im Westerwald und darüber hinaus können sich am 23. Juni in Wahlrod über die AUKM-Förderprogramme ...

Filmabend in Weyerbusch rückt FASD und unsichtbare Behinderung in den Fokus

Die Selbsthilfegruppe FASD Altenkirchen lud am 27. Mai 2025 zum zweiten Filmabend ins Pfarrheim Weyerbusch ...

Schwerer Unfall auf der A3 - Sicherheitsgurte retten Leben

Am Morgen des Sonntags (15. Juni) ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Köln ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Buchtipp: "Die Kannenbäckerin" von Annette Spratte

In ihrem historischen Roman "Die Kannenbäckerin" entführt die Westerwälder Autorin Annette Spratte ihre ...

Weitere Artikel


Herbstpreisschießen der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Schönstein nähert sich dem Finale

Das Herbstpreisschießen, eine jährliche Veranstaltung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Schönstein, ...

Öffentliche Fahndung: Betrug durch falschen Polizisten in Neuwied und Koblenz

Die Polizei Koblenz veröffentlichte eine Personenfahndung im Zusammenhang mit Betrugsfällen, die sich ...

Michael Utsch erhält Ordination zum Prädikanten in Herdorf

In einem feierlichen Gottesdienst wurde am Sonntag (10. November) eine besondere Ehrung für den Gemeindediakon ...

Zu wenig Frauenhäuser: DGB Westerwald fordert mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen

Im Zuge des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen setzt der DGB Westerwald ein klares Zeichen. ...

Wissen geht mit neuem "Wissener Einkaufsgutschein" in die Weihnachtssaison

Pünktlich zur Weihnachtszeit ist es der Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" gelungen, einen neuen ...

Buchvorstellung im Roentgen-Museum Neuwied "Die schönsten Orte des Westerwaldes"

Das neue Buch des Neuwieder Fotografen Andreas Pacek, Fototour Deutschland - Die schönsten Orte im Westerwald, ...

Werbung