Werbung

Nachricht vom 26.02.2012    

Das japanische Fernsehen drehte Film über Raiffeisen

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und sein Wirken sowie seine Genossenschaftsidee standen im Mittelpunkt einer japanischen Fernsehproduktion. Jetzt wurde der Film bei den Hammer Heimatfreunden gezeigt. Ein beeindruckender Film, der insbesondere mit Blick auf die Folgen der Erdbebenkatastrophe den Japanern Mut machen soll. Abgerundet wurde die Vorführung mit einer Spende der Schülergenossenschaft der Realschule Waldbröl.

Wolfgang Ebisch, zweiter Vorsitzender der Hammer Heimatfreunde (3.von rechts), im Kreis des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schülergenossenschaft „Naschwerk“ der Waldbröler Realschule, die eine Spende überreichten. Weiter im Bild: Klassenlehrer Holger Siems (hinten links). Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. „Raiffeisens Licht glüht auch heute noch und es wird nie erlöschen“. Mit dieser markanten Aussage endet ein 50-minütiger Film über Friedrich Wilhelm Raiffeisen, den das japanische Fernsehen im Spätsommer des vergangenen Jahres in der Raiffeisenregion von Hamm bis nach Neuwied drehte, im Land der aufgehenden Sonne mehrmals sendete und den nun auch die Hammer Heimatfreunde vorführten.

Der Raiffeisen-Filmabend im KulturHaus, zu dem Vorsitzender Klaus Thiesbonenkamp zahlreiche Gäste begrüßen konnte, gestaltete sich kurzweilig und informationsreich. Vor der Hammer Premiere der japanischen Fernsehproduktion wurde der heimische Seiler-Film über den Begründer des ländlichen Genossenschaftswesens mit der Theatergruppe „Lampenfieber“ gezeigt. Ausschnitte aus diesem Film fanden auch Eingang in die fernöstliche Produktion, die in hervorragender Weise einen Bogen von Raiffeisen zum heutigen Japan mit den Folgen der Erdbeben- und Atomkatastrophe spannt. Übersetzungen zum japanischen Film gab Wolfgang Ebisch, zweiter Vorsitzender der Hammer Heimatfreunde.

Der japanische Moderator des bemerkenswerten und zum Nachdenken anregenden Streifens bekundete, der japanischen Bevölkerung nach dem Erdbeben mit Raiffeisens Ideen und dessen genossenschaftlichen Zielen weiteren Mut machen zu wollen, „denn Raiffeisen ist heute populärer denn je. Der Lebensweg von Raiffeisen ist aktuell auch der Weg der Japaner und für diese nach dem Erdbeben mit den schlimmen Folgen ein Weg aus der Not.“
Überaus bewegend die Filmszene, als der Moderator im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm auf Raiffeisens Totenmaske blickt. „Es ist für mich ein ergreifender Moment, diesem bedeutenden Mann ins Gesicht zu sehen. Raiffeisen hat uns ein wertvolles Erbe hinterlassen, auf das die Menschheit von Generation zu Generation aufbauen kann. Beim Aufenthalt im Raiffeisenland ist mir bewusst geworden, wie wichtig die Ideen dieses Mannes auch für unsere Zukunft sind. Raiffeisens Werte, Freundschaft, Zusammenhalt und Fairness sind wichtige Bestandteile im Leben. Mit vielen Erkenntnissen kehre ich in meine Heimat zurück. Gerade in der jetzigen schweren Zeit sind Raiffeisens Tugenden von besonderer Wichtigkeit für uns Japaner.“




Stellenanzeige

img



Eine genossenschaftliche Abrundung fand der gelungene Abend in der Anwesenheit des Vorstandes und des Aufsichtsrates der im vierten Jahr tätigen Schülergenossenschaft "Naschwerk" der Realschule Waldbröl, die nach den Prinzipien Raiffeisens aufgebaut ist und arbeitet. Die jungen Genossenschaftler überreichten mit ihrem Klassenlehrer Holger Siems unter dem Beifall der Anwesenden eine Spende der Volksbank Bocholt an das Deutsche Raiffeisenmuseum. (rö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam anpacken für die Natur: NABU Hundsangen lädt zum Pflegetag ein

Einmal im Jahr ruft der NABU Hundsangen zum Mithelfen auf. Beim Pflegetag im November stehen Obstbäume ...

Eine Nacht im Schattenreich: Halloween im Tierpark Niederfischbach

ANZEIGE | An Halloween verwandelt sich der Tierpark Niederfischbach in eine gruselige Erlebniswelt. Dunkelheit, ...

Feuerwehrhelden im Ruhestand: Ein Wiedersehen voller Geschichten und Genuss

Das zweite Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren im Kreis Altenkirchen stand ganz ...

Einbruch in Lagerhalle im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Einbruch in eine Lagerhalle. Die Täter verschafften sich durch ...

Große Töne zum großen Jubiläum: Wissen zelebriert 125 Jahre Kapellengeschichte

Ein besonderes Jubiläum wirft seine Schatten voraus: Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen feiert 2026 ...

Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Weitere Artikel


CVJM wählte neuen Vorstand

Der christliche Verein junger Menschen (CVJM) in Betzdorf wählte im Rahmen der Jahresversammlung einen ...

Gedenkräume für die großen Söhne der Heimat eingeweiht

Feierlich fand in Horhausen die Übergabe der zu Ehren von Joseph Kardinal Höffner, Bischof Heinrich Rüth, ...

Wissener Know-How in Berlin

Im Herbst soll in Berlin, am Köpenicker Bahnhof, ein neues Einkaufszentrum eröffnet werden. Die Wissener ...

PHK Jochen Schuh ist neuer Bezirksbeamter in Wissen

Polizeihauptkommissar Jochen Schuh freut sich auf die neuen Herausforderungen als Bezriksbeamter der ...

VG Daaden hat neuen Veranstaltungskalender

In der Verbandsgemeinde Daaden wurde der neue Veranstaltungskalender der Öffentlichkeit vorgestellt. ...

20 Jahre "De Pänz" und "De Pänz & Friends"

An einem Tag wollen Peter Henrichs und „"De Pänz & Friends" nicht nur das 5. Benefizkonzert mit drei ...

Werbung