Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2024    

30 Millionen Euro Bundesmitteln katapultieren Glasfaserausbau im Landkreis Altenkirchen nach vorne

Im Vorfeld des Weihnachtsfestes erhielt der Kreis Altenkirchen ein besonderes Geschenk: eine Rekordfördersumme von 30 Millionen Euro vom Bund für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes. Dies markiert einen der größten finanziellen Zuschüsse, die der Landkreis jemals für ein einzelnes Projekt erhalten hat.

Landrat Dr. Peter Enders (M.) freut sich gemeinsam mit Lars Kober (l.) und Joschka Hassel über den frisch eingetroffenen Förderbescheid über 30 Millionen Euro. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Der Kreis Altenkirchen hat knapp fünf Wochen vor Weihnachten eine Rekordförderung in Höhe von 30 Millionen Euro vom Bund erhalten. Dieser finanzielle Zuschuss ist mit einer der größten, den der Landkreis jemals für ein einzelnes Projekt erhalten hat und dient dem flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes. Diese Summe ist Teil eines Gesamtprojektvolumens von 50 Millionen Euro. Die zusätzliche Landesförderung von 15 Millionen Euro steht noch aus. "Die Summen sind gigantisch", erklärt Landrat Dr. Peter Enders. Die Förderung richtet sich an Kommunen und Adressen, die bisher nicht von privaten Anbietern wie Deutsche Glasfaser, GlasfaserPlus oder WestConnect erschlossen wurden.

Dr. Enders betont die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung mit der Arbeitsgruppe Breitband und den Verbandsgemeinden bei der Antragstellung. Trotz komplizierter Rahmenbedingungen und einer unerwarteten Budgetkürzung im Sommer gelang es, die nötigen Fördermittel zu sichern. Ein besonderer Dank gilt seinen Mitarbeitern Lars Kober und Joschka Hassel, die das Projekt betreuen.

Glasfaserquote steigt nach Projektabschluss auf 90 Prozent
Mit der Förderung rückt das Ziel einer flächendeckenden Gigabitversorgung näher. Nach Abschluss des Projekts sollen 90 Prozent der Bürger sowie Unternehmen Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Für die verbleibenden zehn Prozent plant der Landkreis weitere Förderanträge. Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung, geht davon aus, dass Anfang 2026 die Bauarbeiten beginnen können. Eine vollständige Realisierung wird bis Ende 2028 angestrebt.



Folgende Kommunen sollen im Rahmen des Ausbauprogramms mit Glasfasertechnologie erschlossen werden: Bachenberg, Berzhausen, Birkenbeul, Birnbach, Busenhausen, Ersfeld, Eulenberg, Fiersbach, Forstmehren, Friesenhagen, Giershausen, Hövels, Helmenzen, Helmeroth, Hemmelzen, Hilgenroth, Hirz-Maulsbach, Ingelbach-Bahnhof, Isert, Kescheid, Kircheib, Kraam, Krunkel, Mauden, Mehren, Mittelhof, Niedersteinebach, Oberirsen, Obersteinebach, Ölsen, Orfgen, Racksen, Schürdt, Seelbach bei Hamm, Seelbach, Seifen, Sörth, Volkerzen, Walterschen, Werkhausen, Ziegenhain.

Auch folgende Kommunen, deren Stadt- und Ortskerne bereits eigenwirtschaftlich ausgebaut werden, aber deren Randgebiete nicht profitieren konnten, sollen im Rahmen des Ausbauprogramms mit Glasfasertechnologie erschlossen werden: Brachbach, Derschen, Elkenroth, Gebhardshain, Michelbach, Mudersbach, Niederdreisbach, Weitefeld.

Die Realisierung wird voraussichtlich bis Ende 2028 dauern. Für die restlichen 10 Prozent wird es wohl Ende 2029 beziehungsweise 2030 werden. (PM/red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Graffiti-Schmierereien beschädigen Garagenkomplex in Neitersen

In den frühen Montagmorgenstunden (18. November) wurde an einem Garagenkomplex in der "Rheinstraße" in ...

Jubiläum und Pension: DRK Krankenhaus Kirchen dankt seinen Dienstjubilaren und Pensionären

Alle Jahre wieder wird im DRK Krankenhaus Kirchen in der Vorweihnachtszeit eine feierliche Jubiläumsveranstaltung ...

Wissener Rhönradturnerinnen überzeugen beim Deutschland-Cup in Dortmund: Bronze für Amilia F.

Am ersten Novemberwochenende fand der diesjährige Deutschland-Cup im Rhönradturnen in Dortmund-Wellinghofen ...

Mitsingkonzert für Jung und Alt am Vorabend zu Nikolaus im Kulturwerk

Am 5. Dezember um 17 Uhr lädt die Wissener "eigenART" im Rahmen der Reihe Kultur-Foyer zum Mitsingkonzert ...

Annahme von gefährlichen Abfällen am Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth

Zu den gefährlichen Abfällen gehören unter anderem asbesthaltige Baustoffe, Dämmmaterialien (KMF) und ...

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Horhausen - Polizei sucht Zeugen

In Horhausen kam es zwischen dem 16. und 18. November 2024 zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich der ...

Werbung