Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2024    

Tag der Hoffnung: Patiententag zum Multiplen Myelom in Siegen

Ein kürzlich durchgeführter Patiententag im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen beleuchtete das Thema des Multiplen Myeloms, einer Krebserkrankung der Immunzellen. Die Veranstaltung zog rund 90 Gäste aus verschiedenen Bundesländern an, was den hohen Informationsbedarf rund um diese Erkrankung unterstreicht.

Experten in Sachen Multiples Myelom (von links): Anna Butzek von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen, Dr. Martin Klump (Leiter des Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum), Prof. Dr. Ralph Naumann (Leiter des Leukämie- und Lymphom-Zentrums), Prof. Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand (Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie), Heike Denk (Selbsthilfegruppe), Prof. Dr. Veit Braun (Chefarzt der Neurochirurgie), Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt (Studienleiter der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom (GMMG) am Universitätsklinikum Heidelberg) und Zentrumskoordinatorin Oksana Kurz. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Das Multiple Myelom ist eine ernst zu nehmende Krankheit, die durch Knochenschmerzen, Infektanfälligkeit und Nierenprobleme gekennzeichnet ist. Dr. Martin Klump, Leiter des Interdisziplinären Onkologischen Zentrums am Klinikum, lieferte eine Einführung zu dieser nicht heilbaren Krebserkrankung, die bei den meisten Patienten zur unregulierten Vermehrung von Plasmazellen und damit zur Hemmung der normalen Blutbildung führt.

In Deutschland erkranken jährlich acht von 100.000 Menschen neu an Multiplem Myelom, mit steigender Tendenz. Die Therapien haben jedoch in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht, wie Prof. Dr. Ralph Naumann, Leiter des Leukämie- und Lymphom-Zentrums des Diakonie Klinikums, darlegte. Er betonte das Ziel, dass Patienten, die an einem Multiplen Myelom leiden, lernen sollten, damit umzugehen wie andere Patienten mit chronischen Krankheiten.

Moderne Behandlungsmethoden und ihre Nebenwirkungen
Die Behandlungsmethoden sind vielfältig und reichen von Vierfach-Immuntherapien über Chemotherapien bis hin zu modernen Ansätzen wie CAR-T-Zell-Therapien und bispezifischen Antikörpern. Die Therapie bringt jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich, darunter Kieferosteonekrosen, offene, schwer verheilende Wunden in der Mundhöhle.



Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt von der Universität Heidelberg, ein Experte für Multiples Myelom, erörterte neue Therapiemöglichkeiten und beantwortete Fragen zur Rezidivtherapie. Trotz erfolgreicher Behandlung bleibt bei vielen Patienten eine Resterkrankung bestehen, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausbrechen kann.

Patienten hatten auf dem Patiententag auch die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und sich über Selbsthilfemaßnahmen zu informieren. Aufgrund der großen Resonanz ist geplant, auch im kommenden Jahr einen Patiententag zum Thema Multiples Myelom durchzuführen.

Infokasten Selbsthilfe

"Es gibt Dinge, die man nicht alleine schaffen kann", dies stellte Anna Butzek von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen beim Patiententag heraus. Sie zeigte auf, welch wichtigen Dienst die Gruppenarbeitet leistet, gerade für Betroffene von Krankheiten. Unter dem Dach der Organisation besteht auch eine Selbsthilfegruppe "Multiples Myelom", die sich an jedem zweiten Dienstag im Monat ab 17.30 Uhr im Haus Obere Hengsbach in Siegen trifft. Die Leitung hat Heike Denk. Weitere Informationen dazu sind telefonisch unter der Telefonnummer 0271-5003131 oder per E-Mail an selbsthilfe@diakonie-sw.de erhältlich. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Spannende Gaunerkomödie in Wissen: "Wir gründen eine Bank"

Die Wissener Theatergruppe "Bühnenmäuse" steht wieder auf der Bühne und bereitet sich auf eine neue Aufführung ...

Abwechslungsreiches Abschiedskonzert für Dirigent Michael Weib

In nur wenigen Wochen steht Weihnachten vor der Tür und somit auch das "Konzert im Advent" der Daadetaler ...

Kunstvolle Reminiszenz: "Siebenhundertpluszehn" in Altenkirchen

Die Stadt Altenkirchen öffnet ihre Türen für eine besondere Ausstellung. Von Donnerstag (14. November) ...

Drei tote Schafe in Berzhausen: War es ein großer Beutegreifer?

Am Montag (18. November) wurden im Gemeindegebiet von Berzhausen drei tote Schafe entdeckt. Der Verdacht ...

Weltpankreaskrebstag: Lila Krankenhaus und Telefonaktion mit Professor Golriz in Siegen

Am Donnerstag, 21. November, erstrahlt das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen in lila Licht, um ...

Treffen in Wissen zum Thema "Verkaufsoffener Sonntag im Dezember"

Nach dem rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetz ist es verboten, an Dezember-Sonntagen die Geschäfte ...

Werbung