Werbung

Nachricht vom 24.11.2024    

Frauen müssen bessere Netzwerker werden und mehr lachen

Von Helmi Tischler-Venter

Als Beispiel für vielen Veranstaltungen in unserer gesamten Region anlässlich des Weltfrauentags steht „Ladies Lacht“ in Dierdorf, organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten und den Landfrauen der Verbandsgemeinde Dierdorf am Samstag, dem 23. November. Sie luden zu einer Comedy-Veranstaltung mit der Kabarettistin Andrea Volk ein. Diese animierte zum Lachen und zum Nachdenken.

Andrea Volk gastierte zum Weltfrauentag in der Alten Schule in Dierdorf. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Dierdorfer gute Stube in der Alten Schule war am siebten Frauentag der VG Dierdorf schon im Vorhinein ausverkauft, als die Gleichstellungsbeauftragte Andrea Frorath die vielen weiblichen Gäste mit erwartungsvollen Gesichtern begrüßte. Frorath wünschte einen unterhaltsamen Abend mit viel Lachen, "denn Lachen ist gut für die Seele."

Daniela Kiefer, die seit zwei Jahren als hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Neuwied arbeitet, machte deutlich, dass Gewalt gegen Frauen nach wie vor alltäglich ist. Oft liegt häusliche Gewalt im engsten Beziehungsumfeld vor, was besonders erschüttert. Wegen der hohen Dunkelziffer in diesem Bereich dürfe das Engagement nicht aufhören, daher gebe es viele Aktionen in Stadt und Kreis Neuwied, wie im gesamten Westerwald.

Andrea Volk war angetan von Froraths Idee, auffällige Bänke mit großen Notfallnummern für Frauen und Mädchen in Gefahr, im Ort aufzustellen und warb um Spenden dafür. Das durchgehende Motto der Kabarettistin lautete: Frauen müssen besser netzwerken, wie es Männer schon lange tun. Die in Köln lebende Künstlerin sieht im "Klüngeln" Vorteile. "Eine Hand wäscht die andere, hinterher sind beide schmutzig."

In amüsanten Anekdoten und Witzen erfuhren die Zuhörerinnen, dass der "Liew Jott" im Grunde seines Herzens ein Kölner ist, Kardinal Woelki ein Mietnomade, Trump ein Mann mit einem toten Eichhörnchen auf dem Kopf und Merz der fleischgewordene Altherrenwitz. In der Bahn sah Volk "Gleis-Mikado" und für die Klimakleber empfahl sie: "Kleben und kleben lassen!" Man solle nicht die Polizei hinschicken, sondern Zeugen Jehovas.



Ernste Themen wie die Klimakatastrophe, gendergerechte Sprache oder die K-Frage sprach sie mit Ernsthaftigkeit und Humor an. Sie habe auch alle Voraussetzungen für eine Bundeskanzlerin: keine Ahnung von nix, große Fresse und abgebrochene Ausbildung.

Die Kabarettistin erkannte das Schlimme am Home-Office: Der Mann hat es auch! 24 Stunden zusammen zu sein führte bei ihr zu Loriot-ähnlichen Szenen. Nun kommt hybrides Arbeiten zurück, was aus Volks Sicht gar nicht nachteilig ist, denn "Informationen gibt’s in der Kaffeeküche." Die Rückkehr an den Arbeitsplatz bietet Möglichkeiten für effektives Netzwerken.

Nach dem humorvollen Vortrag zu ernsthaften Themen konnten die Besucherinnen in der Alten Schule bei Fingerfood und Getränken direkt mit dem Netzwerken anfangen. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Kommunale Wärmeplanung im Fokus - Bürgerforum in Kirchen zeigt großes Interesse

Das Rathaus der Verbandsgemeinde Kirchen wurde zum Schauplatz eines gut besuchten Bürgerforums zur kommunalen ...

Stadt Kirchen erhält 100.000 Euro aus Landesprogramm zur städtebaulichen Erneuerung

Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf Nachfrage bekannt gab, erhält die Stadt ...

Flammersfelds Geheimtipp: Der besondere Kunst- und Hobbymarkt der Lebenshilfe

Auch in diesem Jahr konnten die Besucher des Kunst- und Hobbymarkts gestern und heute (23. und 24. November) ...

Buchtipp: "CatCheapET: Die Logfiles von Osiris" von Christine Piontek

Die ersehnte Fortsetzung des KI-gesteuerten Katzenlebens von "Osiris", Lea Lämmers billigem Ersatztier ...

Zweite Ausgabe der Siegener Straßenzeitung „Straßenkrönchen“ erschienen

Die zweite Ausgabe des „Straßenkrönchens“ ist erschienen und gibt den Lesern die Möglichkeit, die Stadt ...

Informationsveranstaltung zu Medienabhängigkeit: Risiken und Prävention

Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention lädt zu einer Informationsveranstaltung über Medienabhängigkeit ...

Werbung