Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2024    

Kommunale Wärmeplanung im Fokus - Bürgerforum in Kirchen zeigt großes Interesse

Das Rathaus der Verbandsgemeinde Kirchen wurde zum Schauplatz eines gut besuchten Bürgerforums zur kommunalen Wärmeplanung. Knapp 90 Bürger informierten sich aus erster Hand über die Pläne und Herausforderungen, die dieses Thema mit sich bringt.

Das Forum. (Fotoquelle: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. Der erste Beigeordnete Uli Merzhäuser begrüßte in Vertretung des Bürgermeisters Andreas Hundhausen die anwesenden Bürger sowie die beauftragten Planer Steffen Hombach von der Rhenag, Merle Dümeland-Schäfer von der evety und Julia Schüler von der Rhein-Sieg-Netz im voll besetzten Ratssaal.

Tim Kraft, Fachbereichsleiter der Kommunalentwicklung, führte in das Thema der kommunalen Wärmeplanung ein. Er betonte, dass es für alle, auch für die Verwaltung, neu und herausfordernd sei. "Das Thema ist für uns alle, also auch für uns als Verwaltung, neu und herausfordernd. Damit keine falsche Erwartung entsteht, werden wir darstellen, was die kommunale Wärmeplanung ist und was sie eigentlich nicht ist", so Kraft.

Fahrplan zur Klimaneutralität
Kraft stellte klar, dass die kommunale Wärmeplanung darauf abzielt, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Bis 2045 sollen alle Gemeinden in Deutschland entsprechende Wärmepläne erstellen. Diese Pläne sollen einen Fahrplan zur Klimaneutralität beinhalten und Bürger, Unternehmen und Energieversorger über die zukünftige Wärmeversorgung informieren. Allerdings legt die kommunale Wärmeplanung laut Kraft keine direkten Verpflichtungen für die Bürger fest.

Im Laufe des Abends zeigte sich durch die rege Beteiligung der Anwesenden, dass eine CO₂-Reduktion im Rahmen des Klimawandels essenziell sei. Gleichzeitig bestehen Ängste und Befürchtungen hinsichtlich der Kosten, die eine solche Klimaneutralität mit sich bringt.

Die Verbandsgemeinde Kirchen hat sich frühzeitig dem Thema angenommen und ist eine der ersten Kommunen deutschlandweit, welche die kommunale Wärmeplanung als ersten Schritt fertiggestellt hat. So solle Planungssicherheit für die Bürger erreicht worden sein.



Die Ist-Situation
Steffen Hombach und Merle Dümeland-Schäfer stellten in ihren Analysen fest, dass in den Ortsgemeinden sowie der Stadt Kirchen etwa 80 Prozent der Gebäude mit Gas oder Öl beheizt werden. Zudem besteht die Siedlungsstruktur überwiegend aus teil- oder unsanierten Einfamilienhäusern. Weitere Themen waren Solarthermie und Flusswasserwärme.

"Der größte Teil der Region eignet sich nicht für Wärme- oder Wasserstoffnetze nach heutigem Stand", führten Hombach und Dümeland-Schäfer aus. Als potenzielle Gebiete zur Errichtung von Wärmenetzen wurden ein südlicher Teil der Stadt Kirchen sowie ein Teil von Niederschelderhütte identifiziert.

Abschließend betonte Tim Kraft, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Neubaugebieten und Altbeständen gibt. "Nur weil etwas technisch möglich wäre, bedeutet dies nicht, dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist, und damit eine Realisation empfehlenswert wäre", so Kraft. Wärmenetze werden im Vergleich zu Individuallösungen, wie der Wärmepumpe, eine untergeordneten Rolle spielen. Die Wärmeplanung muss bis 2045 laufend fortgeschrieben werden und die Verbandsgemeinde möchte den Prozess transparent im Rahmen von zukünftigen Bürgerforen weiter vorstellen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten zu Beratungsangeboten finden Interessierte auf der Homepage der Verbandsgemeinde Kirchen unter dem Punkt kommunale Wärmeplanung. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne Jugend Rheinland-Pfalz fordert Rücktritt von Julia Klöckner

Mainz. Die Grüne Jugend Rheinland-Pfalz hat eine deutliche Reaktion auf einen Social-Media-Beitrag von Julia Klöckner gefordert. ...

SPD Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen: Jan Hellinghausen wurde zum Direktkandidaten gewählt

Neitersen. Am Montagabend (6. Januar) versammelten sich die Delegierten der SPD-Kreisverbände Neuwied und Altenkirchen in ...

Mit 94 Jahren immer noch dabei: Albert Schmidt, SPD-Urgestein und passionierter Musiker

Oberes Wiedtal/Altenkirchen. Am Samstag (28. Dezember 2024) besuchten Landtagspräsident Hendrik Hering und die Vorsitzende ...

Freie Wähler nominieren Carsten Zeuch als Direktkandidaten für den Bundestag

Raubach. Die Mitglieder der Freien Wähler im Wahlkreis 196, der die Regionen Neuwied und Altenkirchen umfasst, haben einstimmig ...

Ehrung für Treue: CDU Altenkirchen würdigt langjährige Mitglieder

Nauroth. Im Bürgerhaus in Nauroth fand eine Ehrungsveranstaltung der CDU im Kreis Altenkirchen statt. Konrad Schwan, zusammen ...

Verlängerung des Gas-Konzessionsvertrags in Altenkirchen-Flammersfeld bis 2044

VG Altenkirchen-Flammersfeld. Im Beisein von Bürgermeister Fred Jüngerich und dem Technischen Vorstand der Bad Honnef AG, ...

Weitere Artikel


Stadt Kirchen erhält 100.000 Euro aus Landesprogramm zur städtebaulichen Erneuerung

Kirchen. Aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium erreichte die Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler vorab die ...

Flammersfelds Geheimtipp: Der besondere Kunst- und Hobbymarkt der Lebenshilfe

Flammersfeld. Die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen hatte an diesem Wochenende (23. und 24. November) wieder in die Werkstatt ...

Krankenhausreform: Ländliche Kliniken im Stich gelassen?

Region. "Kaum ein Krankenhaus schreibt keine roten Zahlen und hat existenzielle Sorgen. Eine strukturierte Krankenhausplanung ...

Frauen müssen bessere Netzwerker werden und mehr lachen

Dierdorf. Die Dierdorfer gute Stube in der Alten Schule war am siebten Frauentag der VG Dierdorf schon im Vorhinein ausverkauft, ...

Buchtipp: "CatCheapET: Die Logfiles von Osiris" von Christine Piontek

Windhagen/Dierdorf. Im ersten Band erlebt Lea unvorhersehbare Abenteuer mit ihrer Roboter-Katze. https://www.nr-kurier.de/artikel/141593-buchtipp---catcheapet--von-christine-piontek

Im ...

Zweite Ausgabe der Siegener Straßenzeitung „Straßenkrönchen“ erschienen

Siegen. Das „Straßenkrönchen“ folgt einem partizipativen Ansatz, bei dem wohnungslose Menschen und Personen in schwierigen ...

Werbung