Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2024    

Leben mit dem Tod vor Augen: Marlene Meckel fühlt sich im Hospiz zu Hause

Marlene Meckel lebt seit fünf Wochen im Evangelischen Hospiz Siegerland, nachdem bei ihr Lungenkrebs diagnostiziert wurde. Trotz ihrer schweren Krankheit hat sie Frieden gefunden. In einem persönlichen Gespräch erzählt sie von ihrem Leben, ihrer Liebe und dem Weg, den sie nun geht.

Bildquelle: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Siegen. Marlene Meckel lebt zusammen mit ihrem Ehemann Marcus seit 32 Jahren eine glückliche Ehe. Doch vor fünf Jahren änderte sich ihr Leben schlagartig, als bei ihr Lungenkrebs diagnostiziert wurde. Nach viereinhalb Jahren gemeinsamen Kampfes gegen die Krankheit stand die Entscheidung fest: Marlene Meckel würde in das Evangelische Hospiz Siegerland ziehen.

Die Entscheidung fiel nicht leicht, doch sie fand schnell ihren Platz. In der Einrichtung fühlt sie sich gut aufgehoben, umgeben von liebevollen Menschen, die sie unterstützen. Trotz der Krankheit und der damit verbundenen Einschränkungen blickt Marlene Meckel positiv auf ihr Leben zurück. „Es ist der richtige Ort für mich“, beschreibt sie das Hospiz.

Ein erfülltes Leben
Marlene und Marcus Meckel hatten nicht nur in den glücklichen Jahren viel erlebt, sondern auch die schweren Zeiten gemeinsam durchgestanden. Sie genossen viele Reisen und Konzertbesuche, etwa zu Rammstein oder Bryan Ferry. Diese Erinnerungen sind für Marlene besonders wertvoll und geben ihr Kraft. Der Krebs war jedoch eine unaufhaltsame Herausforderung. Im Jahr 2024 mussten sie feststellen, dass der Krebs zurückgekehrt war.

Die letzten Monate waren schnell und erdrückend, aber Marlene Meckel hat keine Angst vor dem Tod. Stattdessen konzentriert sie sich auf das Gute in ihrem Leben, auf die Liebe und die Zeit, die sie mit ihrer Familie und ihrem Mann verbracht hat.



Weihnachten zu Hause?
Ein großer Wunsch von Marlene Meckel ist es, Weihnachten im Kreise ihrer Familie zu verbringen – zu Hause mit Marcus und ihren Liebsten. Ihre Zeit im Hospiz verbringt sie jedoch nicht allein: Jeden Tag gibt es Besuche von ihrem Mann, Freunden und Nachbarn. Diese Besuche geben ihr Freude und helfen, die Zeit im Hospiz leichter zu gestalten.

Trotz der schweren Umstände betont Marlene Meckel, dass sie keine Reue über ihr Leben empfindet. „Ich liebe und werde geliebt. Alles ist gut so, wie es ist“, sagt sie. Ihre positive Einstellung und die Unterstützung durch ihre Familie und das Hospiz machen es ihr möglich, trotz allem ein Stück Frieden zu finden.

Schlussbetrachtung
Die Geschichte von Marlene Meckel zeigt, wie wichtig es ist, sich in schwierigen Zeiten auf das Gute im Leben zu konzentrieren. Im Hospiz hat sie nicht nur medizinische Hilfe erhalten, sondern auch emotionale Unterstützung, die ihr hilft, den letzten Lebensabschnitt mit Würde und Frieden zu verbringen. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Beratung bei Schwangerschaftsfragen: Esperanza bietet Hilfe an

Die Schwangerschaft ist eine prägende und oft herausfordernde Zeit für Paare, Männer und Frauen. Die ...

Werner Hollmann bleibt Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats

Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Altenkirchen hat in seiner konstituierenden Sitzung wichtige ...

Hilfstransport für die ukrainische Partnerstadt Brody

Am 25. November hat sich ein gemeinsamer Hilfstransport des Deutsch-ukrainischen Freundeskreises Brody-Bendorf ...

Erfolgreicher Herbstspendenmarkt des neue arbeit e.V. in Wissen

Am Donnerstag 21. November 2024 fand der zweite Herbstspendenmarkt des neue arbeit e.V. in Wissen statt, ...

Straßenbauarbeiten: Sperrung der K 131 zwischen Köttingerhöhe und Glatteneichen

Autofahrer aufgepasst: Ab dem 2. Dezember wird die Kreisstraße 131 bei Wissen zwischen Köttingerhöhe ...

Bergkapelle Katzwinkel: Musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest in Elkhausen

Am Sonntag, 1. Dezember, erklingt erstmalig stimmungsvolle Musik aus der Pfarrkirche St. Bonifatius in ...

Werbung