Werbung

Pressemitteilung vom 28.11.2024    

Verbraucher getäuscht: "Echter Honig", aber nicht von Bienen?

Der Honigmarkt steht unter Druck: Eine US-amerikanische Firma habe in Deutschland ein Patent auf ein Produkt angemeldet, das als „pflanzenbasierte Honigzusammensetzung“ beworben werde, aber nicht von Bienen stamme. Berufsimker Thomas Hock fordert nun die Löschung des Patents und warnt vor den rechtlichen und ethischen Problemen, die das Produkt aufwirft.

Symbolbild (KI-generiert)

Region. Am Freitag (22. November) soll Thomas Hock, Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz, beim Deutschen Patent- und Markenamt die Löschung eines Patents, das eine „pflanzenbasierte Honigzusammensetzung“ einer US-amerikanischen Firma schützt, beantragt haben. Der Grund für die Beantragung der Löschung sei ein schwerwiegender Verstoß gegen die Deutsche Honigverordnung. Diese besagt, dass „Honig“ nur ein Produkt sein darf, das von Bienen erzeugt wird. Die US-Firma habe jedoch eine Produktzusammensetzung patentiert, die ausdrücklich keine Bienen involviere, sondern pflanzliche Zutaten nutze. Hock sehe hierin einen klaren Fall von Irreführung der Verbraucher und einen Verstoß gegen das Lebensmittelrecht.

Verstoß gegen die Honigverordnung und das Lebensmittelrecht
Nach der Honigverordnung darf der Begriff „Honig“ nur für Produkte verwendet werden, die tatsächlich von Bienen stammen. Dies bedeutet, dass Honig ein natursüßer Stoff sein muss, der durch spezifische Stoffwechselvorgänge der Bienen aus Nektar oder Pflanzensekret entsteht. Ein Produkt, das nicht diesen Kriterien entspricht, darf sich nicht als Honig bezeichnen. Das „Kleine Patent“ der US-amerikanischen Firma verstoße jedoch genau gegen diese Regelungen, da es sich um eine „nicht von Bienen erzeugte Formulierung“ handelt. Hock betont, dass dies nicht nur eine Irreführung der Verbraucher darstellt, sondern auch strafrechtlich relevant sei, da es sich um einen Verstoß gegen das Lebensmittelrecht handele.

Gefährdung des Marktes und mögliche Missbräuche

Thomas Hock ist besorgt, dass solche „veganen Honigprodukte“ den Markt für echten Bienenhonig in Zukunft weiter unter Druck setzen könnten. Der Berufsimker beobachtet auch die zunehmende Verwendung von Honigersatzstoffen, die das eigentliche Produkt strecken und so den Honigmarkt verzerren. Diese „gepanschten“ Produkte, die mit Sirupen oder anderen pflanzlichen Zutaten verdünnt werden, können den Honigpreis destabilisieren und das Vertrauen in die Qualität von Honig verringern. Hock fordert daher mehr Transparenz und strengere Kontrollen bei der Kennzeichnung und dem Verkauf von Honig.



Missbrauch von Patenten und strategische Interessen
Die US-Firma Melibio, die hinter dem patentierten „pflanzenbasierten Honig“ stehe, nutze das „Kleine Patent“ in Deutschland als strategisches Mittel, um ihre Produkte in der EU und weltweit zu vermarkten. Melibio bewerbe das Produkt als „bienenfreie Alternative“ und hebe hervor, dass es angeblich gut für den Naturschutz sei. Doch Experten, darunter Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes, weist diese Aussagen zurück. Sie betont, dass weniger Honigbienen keineswegs zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und dass die „bienenfreie Alternative“ nicht im Einklang mit den ökologischen und ökonomischen Interessen der Imker stehe. Hock und andere Imkerverbände befürchten, dass Melibio das Patent als Türöffner für schnelle wirtschaftliche Gewinne nutze, ohne die ökologischen Auswirkungen und die Rechte der Imker zu berücksichtigen.

Reaktionen aus der Imkergemeinschaft und Ausblick
Die Imkergemeinschaft reagiert auf die Entwicklungen mit Besorgnis. Imker sehen sich durch solche Produkte nicht nur in ihrer Existenz bedroht, sondern auch durch die zunehmende Konkurrenz durch gepanschten Honig und „veganen Honig“. Hock und seine Kollegen setzen sich dafür ein, dass das Patent in Deutschland gelöscht werde und dass der Begriff „Honig“ auch weiterhin nur für echte Bienenprodukte verwendet werden darf. „Wir werden gegen solche Produkte mit allen Mitteln vorgehen“, so die klare Aussage der Imkervertreterin Seehaus-Arnold.

Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, die Ursprünge und die Kennzeichnung von Lebensmitteln genau zu prüfen. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass nicht alles, was als „Honig“ verkauft wird, auch tatsächlich das traditionelle Bienenprodukt ist. Umso wichtiger wird es, die Rechte der Imker zu wahren und die Qualität von Honig zu schützen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Vermisste 50-Jährige aus Koblenz leblos aufgefunden

Eine traurige Nachricht erreichte die Öffentlichkeit aus Koblenz: Die seit dem 21. Oktober vermisste ...

Gemütlicher Adventsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

"Wenn eine Veranstaltung mehr als dreimal stattgefunden hat, dann kann man schon von Tradition sprechen. ...

Altenkirchen: Schulz holt den Sieg bei den LA Open - K.O. in Sekundenschnelle

Bei den diesjährigen LA Open demonstrierten die SPORTING-Fighter mit beeindruckender Dominanz ihr Können. ...

Weihnachtsmärkte öffnen derzeit überall: In der Region beginnt die Ortsgemeinde Hamm

ANZEIGE | Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Hamm fand am Dienstag (26. November) statt. Neben einem ...

Wissen op Kölsch 2025: Kölsche Kultbands im Kulturwerk Wissen

ANZEIGE | Ein Abend voller kölscher Musik und guter Laune Am 31. Oktober 2025 wird das Kulturwerk Wissen ...

Jüngerich nach Klinik-Aus: Mehr Angebote in Altenkirchen auf genossenschaftlicher Basis?

Das Krankenhaus in Altenkirchen ist Geschichte. An seiner Stelle bietet ein Medizinisches Versorgungszentrum ...

Werbung