Werbung

Pressemitteilung vom 30.11.2024    

Erster Zuchterfolg bei den Salomonen-Riesenskinken

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 hat es im Exotarium, dem modernen Terrarienbereich des Zoo Neuwied, schon viele erfreuliche Zuchterfolge gegeben. "Es ist nur schade, dass die Zoobesucher die Jungtiere kaum sehen können, weil wir sie hinter den Kulissen ausbrüten und großziehen", bedauert Tierpfleger Thorben Maur. "Wir können immer nur erzählen, dass wir erfolgreich züchten, aber sichtbar ist der Erfolg nicht."

Foto: Zoo Neuwied

Neuwied. Der Grund für dieses Vorgehen ist das fehlende Brutpflegeverhalten der allermeisten Reptilien: Nach der Eiablage ist die Sache erledigt und die Eier werden sich selbst überlassen. Würden die Jungtiere in unmittelbarer Umgebung der erwachsenen Tiere schlüpfen, wie es in einem Terrarium der Fall wäre, bestünde die Gefahr, dass die Eltern den eigenen Nachwuchs als Beutetiere betrachten und fressen. Daher werden Reptilieneier in der Terraristik üblicherweise aus den Terrarien entnommen, im Inkubator bebrütet und die Jungtiere werden erst dann mit den Eltern zusammengesetzt, wenn sie groß genug sind, nicht mehr als Beute zu enden - in der Zoowelt werden sie dann jedoch meist schon an andere Einrichtungen weitergegeben.

"Aber diesmal ist das anders", freut sich Maur, der Revierleiter des Exotariums. "Die Wickelskinke, die aufgrund ihrer beachtlichen Größe und natürlichen Verbreitung auch ‚Salomonen-Riesenskinke‘ genannt werden, gehören zu den ganz wenigen Ausnahmen unter den Reptilien, die Brutpflege betreiben. Sie legen keine Eier, sondern sind lebendgebärend. Die Weibchen bringen ein bis zwei lebende Junge zur Welt, die mit einer Länge von 30 bis 35 Zentimeter bereits bei der Geburt etwa halb so lang sind wie das Muttertier. Und die elterliche Fürsorge hört nicht bei der Geburt auf: Die Mutter verteidigt ihren Nachwuchs auch in den Monaten danach vehement - da muss man beim Saubermachen oder beim Versuch, Fotos zu machen, ganz schön auf seine Finger aufpassen."



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die zwei Jungtiere, die aktuell zusammen mit ihren Eltern und einem weiteren Pärchen Wickelskinke im Exotarium zu sehen sind, sind der erste Nachwuchs dieser Art für den Zoo Neuwied. Ganz einfach zu entdecken sind jedoch auch diese Reptilien-Jungtiere für die Besucher nicht: "Die Wickelskinke sind baumlebend und halten sich meist im Geäst auf, wo sie sich mit ihrem Greifschwanz festhalten und durch ihre grünbraune Tarnfarbe schwer zu entdecken sind. Außerdem sind sie überwiegend nachts aktiv." Thorben Maur hat aber noch einen Tipp für die Besucher: "Die Salomonen-Riesenskinke schlafen meist in den großen Korkröhren, die wir in der Anlage platziert haben. Wenn man sich ein bisschen streckt, kann man in einige davon hineingucken und mit etwas Glück die Riesenskinke dort entdecken. Übrigens sind in dem Terrarium auch noch Smaragdskinke unterwegs - die sind aber viel kleiner und zarter als die plumpen Wickelskink-Jungtiere, und leuchtend Grün. Verwechseln kann man die also eigentlich nicht." PM


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Weniger Arbeitslose im November in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied, der die Landkreise Altenkirchen und ...

Nicole nörgelt … über Steuergeldverschwendung und Schwachsinnsanzeigen

Falls Sie sich bei diesem Titel darüber wundern, was man darüber schon wieder nörgeln kann, so ist es ...

Buchtipp: "Freiheit und Menschenwürde" - herausgegeben von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski

Freiheit und Menschenwürde sind kontroverse Grundkoordinaten Europas, die verantwortungsvoll mit Inhalten ...

Umweltkalender 2025 werden in Kürze verteilt

Die Umweltkalender 2025 werden ab der KW 49 rechtzeitig vor Jahreswechsel an alle Haushalte im Landkreis ...

Weihnachtsdorf Waldbreitbach erscheint nun acht Wochen lang in festlichem Glanz

Am Freitagabend, dem 29. November stand Martin Lerbs, der erste Vorsitzende des Weihnachtsdorf-Vereins, ...

Jugendliche der JSG Wisserland erleben Profi-Fußball-Alltag am DFB-Campus

Jugendfußballer der JSG Wisserland erhielten am 20. November eine außergewöhnliche Chance, den Alltag ...

Werbung