Werbung

Nachricht vom 29.02.2012    

Am Arbeitsmarkt noch kein Frühling in Sicht

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied ist vom langen Winter geprägt. Erfreulich: die Zahl der offenen Stellen steigt. Im Kreis Altenkirchen sind 413 offene Stellen gemeldet, im Kreis Neuwied 760. Die Arbeitslosenquote von 6 Prozent blieb gegenüber dem Vormaonat stabil.

Neuwied/Altenkirchen. Der Winter kam spät und blieb dafür ein bisschen länger: Was sich in der Natur beobachten lässt, prägt gerade in den Wintermonaten auch den Arbeitsmarkt. Ende Februar pirscht sich der Frühling deshalb in der Statistik der Arbeitsagentur eher zaghaft an.
9.660 arbeitslose Frauen und Männer weist das Zahlenwerk im zu Ende gehenden Monat für den Bezirk Neuwied aus – 84 weniger als vor vier Wochen und immerhin 438 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sinkt binnen Jahresfrist von 6,2 auf 6 Prozent. Gegenüber dem Vormonat bleibt sie stabil.

Kein Grund für Jubel, aber auch keiner für Tränen, meint Ulrike Mohrs, die Leiterin der Neuwieder Arbeitsagentur. "Die letzten Wochen waren extrem frostig. Wetterabhängige Betriebe hielten sich deshalb mit Einstellungen noch zurück. Aber bislang deutet nichts darauf hin, dass das erwartete Frühlingserwachen ausbleiben könnte."
Im Gegenteil: Auf dem Stellenmarkt konnte der Arbeitgeberservice bereits einen deutlichen Anstieg der Fachkräftenachfrage feststellen. So wurden im Februar trotz außergewöhnlich kühler Witterung 558 offene Stellen gemeldet – 106 mehr als im Januar.

Für eine langfristig angelegt Entspannung spricht auch die Tatsache, dass sich der derzeitige Rückgang ausschließlich im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) II abspielt, also den so genannten Harzt IV-Empfängern zugutekommt, wo ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 106 zu verzeichnen ist. Im Rechtskreis des SGB III, der wesentlich anfälliger für kurzfristige, witterungsbedingte Einflüsse ist, stieg die Arbeitslosen sogar leicht um 22 an. Allerdings profitieren die Arbeitslosen des SGB III – sie sind in der Regel nicht länger als ein Jahr ohne Beschäftigung – auch am stärksten, wenn die Saisonbetriebe zu Beginn des Frühlings wieder Personal einstellen. Im Vergleich zum Vorjahr stehen außerdem beide Rechtskreise gut da: Im SGB III sank die Zahl der Arbeitslosen um 100, im SGB II sogar um 338.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Durchaus unterschiedlich verlief die Entwicklung im vergangenen Monat in den beiden zum Bezirk gehörenden Landkreisen. So zeichnete sich in Neuwied deutlich mehr Bewegung ab: Die Arbeitslosigkeit ging um 71 auf 5.896 zurück, die Quote sank um 0,1 auf 6,3 Prozent und auch der Stellenzuwachs ist mit 81 deutlich stärker ausgefallen als im Nachbarkreis. Insgesamt liegen der Arbeitsagentur damit 760 offene Stellen aus dem Landkreis Neuwied vor. Allerdings waren hier 65 Arbeitslose mehr zu verzeichnen als vor einem Jahr.

Im Landkreis Altenkirchen sank die Arbeitslosigkeit dagegen innerhalb eines Jahres um 503 auf nun 3.764. Ansonsten präsentieren sich die Altenkirchener derzeit allerdings deutlich bewegungsloser als ihre rheinländischen Nachbarn. Gegenüber dem Vormonat sank die Arbeitslosigkeit nur um 13, die Arbeitslosenquote bleibt damit bei 5,5 Prozent stabil. In den letzten vier Wochen wurden 184 Stellen gemeldet, 25 mehr als im Januar. Insgesamt liegen aus dem Landkreis Altenkirchen damit 413 offene Stellen vor. Gerade die steigende Zahl offener Stellen sei ein Beleg dafür, dass der Arbeitsmarkt trotz Winterflaute weiterhin auf Aufschwung angelegt sei, meint Ulrike Mohrs. „Bislang gibt es keine Anzeichen für eine weitere Krise. Deshalb gehen wir davon aus, dass der Bedarf an Fachkräften zum Sommer hin weiter ansteigen wird und die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal deutlich sinkt.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Erhard und Luise Schreiner feiern goldene Hochzeit

Am Freitag, 2. März, feiern Luise und Erhard Schreiner das Fest der Goldenen Hochzeit. Erhard Schreiner, ...

Hubertus Eunicke nimmt Abschied vom Diakonischen Werk

Fast 21 Jahre leitete Hubertus Eunicke das Diakonische Werk Altenkirchen. Jetzt geht Eunicke in den Ruhestand ...

Solarförderung wird zusammengestrichen

Herstellerfirma hat schon die ersten Mitarbeiter entlassen, Kurzarbeit ab April – Heimische Bundestagsabgeordnete ...

Güter-/ Triebwagen wurden mit Graffiti besprüht

Betzdorf. In der Zeit zwischen Mittwoch, 22. Februar, 17.00 Uhr bis Freitag, 24. Februar, 07.00 Uhr, ...

„Wir werden weiter für eine gemeinsame Lösung kämpfen“

EHC Neuwied: Vorsitzender Wolfgang Schneider spricht im Interview über die Hallensituation - „Mir ist ...

Weiter steigende Betriebszahlen im Handwerk

Die vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz konnten zum Ende des letzten Jahres erneut eine Zunahme ...

Werbung