Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2024    

SGD Nord testet Lichterketten: Worauf Käufer achten sollten

In der Vorweihnachtszeit sind Lichterketten ein beliebtes Dekorationselement. Doch nicht alle Produkte erfüllen die notwendigen Sicherheitsstandards. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat daher LED-Lichterketten im Einzelhandel von Rheinland-Pfalz genauer unter die Lupe genommen.

Beim Kauf von Lichterketten sollte nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Sicherheit geachtet werden (Symbolbild). (Foto: SGD Nord / Jonas Krieger)

Koblenz. Der Fokus der Überprüfung im Einzelhandel lag auf LED-Lichterketten, die an die Steckdose angeschlossen werden. Kontrolliert wurden sowohl Ketten für Innenräume als auch für den Außenbereich. Batteriebetriebene Produkte waren nicht Teil der Überprüfung, da von ihnen aufgrund der niedrigen Spannung nur ein geringes gesundheitliches Risiko bei Stromschlägen ausgeht. Daher eignen sie sich auch gut für Kinderzimmer.

Teuer versus günstig
Ein Ergebnis der Kontrollen: Günstige Lichterketten haben oft kein GS-Zeichen, die teureren Modelle hingegen meist schon. Das GS-Zeichen zeigt an, dass der Hersteller das Produkt freiwillig durch eine unabhängige Prüfstelle stichprobenartig kontrollieren lässt. Bei einigen hochpreisigen Lichterketten lassen sich zudem einzelne Leuchten austauschen, was zu einer längeren Nutzung und somit zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Tendenziell gilt: Wer lange etwas von seiner Lichterkette haben möchte, sollte lieber etwas mehr Geld ausgeben.

Lichterketten für den Außenbereich
Wichtig zu wissen ist auch, dass nicht jedes Produkt für die Nutzung im Freien geeignet ist. Denn wer eine Lichterkette für den Innenbereich auf Balkon, Terrasse oder im Garten verwendet, riskiert einen Stromschlag durch einen Kurzschluss. Dass sich eine Kette für den Außerbereich eignet, zeigt die Kennzeichnung des Produkts mit der Schutzart IP44 und dem Symbol für Spritzwasserschutz. Die SGD Nord empfiehlt, das Kennzeichnungsschild nach dem Kauf nicht zu entfernen, damit auch im nächsten Jahr klar ist, ob die Kette ins Freie darf oder nicht.

Auf optische Mängel achten
Bei der Kontrolle im Einzelhandel überprüfte die SGD Nord auch optische Mängel – das sollte auch beim Kauf getan werden. So ist es etwa wichtig, dass stromführende, metallische Teile isoliert sind, um ein versehentliches Berühren – und damit einen Stromschlag – auszuschließen. Ebenfalls kritisch geprüft werden sollte der Netzstecker: Sieht er nicht aus, wie die üblichen Netzstecker, ist Vorsicht geboten. Die Pole des Steckers dürfen nicht verbogen sein und sollten sich leicht in die Steckdose stecken lassen. Diese Hinweise gelten natürlich nicht nur beim Neukauf, sondern auch für Lichterketten, die sich bereits im Haushalt befinden.



Regeln gibt es auch für die Leitung: Diese muss zwischen dem Netzstecker und der ersten Lampe mindestens eine Länge von 1,5 Metern aufweisen. Hierdurch soll vermieden werden, dass beim Schmücken des Weihnachtsbaums die ersten Lampen der Kette auf dem Boden liegen und zertreten werden. Auch hier bestünde sonst die Gefahr eines Stromschlags. Bei der Kontrolle erfüllten alle Lichterketten diese Vorgabe.

Warnhinweise und CE-Kennzeichen
Jede Lichterkette muss zudem ein CE-Kennzeichen besitzen. Dies war bei allen überprüften Produkten der Fall. Auch waren bei allen Lichterketten Angaben in deutscher Sprache vorhanden, worauf beim Kauf ebenfalls geachtet werden sollte. Wichtig ist außerdem, dass Warnhinweise auf der Verpackung abgedruckt sind. Diese sollten vor dem Gebrauch gelesen und beachtet werden. Auf der Verpackung müssen darüber hinaus ein Produktverantwortlicher sowie Hinweise zur Entsorgung vermerkt sein. Insbesondere bei günstigen Produkten wurden hier vereinzelt Mängel festgestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Weihnachtszauber mit der "Weihnachtsgeschichte": Dickens' Klassiker in Hamm und Weyerbusch

Charles Dickens' "Weihnachtsgeschichte" erwacht in der Vorweihnachtszeit zu neuem Leben. Zwei Konzerte ...

Das Wetter: Nikolaus bringt nassen Sturm vors Haus

Ein Tiefdruckgebiet zieht über Deutschland und bringt typisches Dezemberwetter: Es wird stürmisch mit ...

Partnerschaft zwischen Westerwald Bank und SRS zur Unterstützung des Ehrenamts im Westerwald

Seit vielen Jahren besteht bereits eine vertrauensvolle Beziehung zwischen SRS und der Westerwald Bank. ...

Lebensmittelsicherheit: Keime & Co. im Fokus der Lebensmittelüberwachung

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Länderarbeitsgemeinschaft ...

Hermann-Gmeiner-Realschule plus hilft: Lebenshilfe in Mittelhof erhielt eine Spende

Unter dem Motto "Hermann-Gmeiner-Realschule plus hilft" unterstützen die Schüler seit mehreren Jahrzehnten ...

VG Altenkirchen-Flammersfeld fördert ersten Schritt zum Bau eines neuen Raiffeisenturms

Auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld möchte, dass der Beulskopf seine Touristenattraktion, ...

Werbung