Werbung

Nachricht vom 02.03.2012    

Stellproben für Drehleitern am Krankenhaus

Am DRK Krankenhaus in Kirchen waren die Feuerwehren aus Betzdorf und Kirchen gemeinsam mit den Drehleitern im Einsatz, um den Ernstfall zu proben. Es ging um den Einsatz der Drehleitern, die unterschiedlich sind.

Stellproben gab es mehrere am Kirchener Krankenhaus. Foto: Feuerwehr

Kirchen. Auf Bitten des DRK Krankenhaus Kirchen und im Rahmen der Erstellung eines speziellen Alarm- und Einsatzplanes für einen Ernstfall im Krankenhaus führten die Feuerwehren Betzdorf und Kirchen jetzt Stellproben mit ihren Drehleitern durch.
Vor einigen Jahren wurde dies zwar schon einmal durch die Feuerwehrleute aus Kirchen erledigt, jedoch hat es seitdem einige Änderungen am Gebäude gegeben. Die Drehleitermaschinisten, der Wehrleiter der VG Kirchen, Dietmar Urrigshardt, der Wehrführer aus Betzdorf, Oliver Pfeifer, sowie der Alarm- und Einsatzplaner Ralf Rötter aus Kirchen testeten darum jetzt gemeinsam, welche Drehleiter wo am besten hin kommt.
Die Feuerwehr Kirchen besitzt eine DLK 18/12. Dies ist eine Drehleiter mit Korb mit einer Nennrettungshöhe von 18 Meter, bei einer Nennausladung von 12 Metern. Das bedeutet: Wenn die Drehleiter 12 Meter vom Gebäude weg steht, kann man den Korb auf eine Höhe von 18 Metern ausfahren.
Die Feuerwehr Betzdorf hingegen hat eine DLK 23/12 (Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung). Diese ist also länger, jedoch auch weniger wendig.
Die Ergebnisse der Stellproben werden nun im Alarm- und Einsatzplan verarbeitet, sodass im Ernstfall schnell klar ist, wo die Feuerwehr wie vorgeht. Der Großteil der Drehleitermaschinisten konnte in manch schwierigen Situationen praktische Erfahrungen sammeln. Desweiteren wurde durch die gemeinsame Arbeit der beiden Wehren die interkommunale Zusammenarbeit vertieft. Die Ergebnisse der Stellproben sollen in einer Übung noch einmal überprüft werden.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


Zumba-Night war Supererfolg

Der Sportclub Optimum und die Autozentrale Sturm in Altenkirchen hatten zur 1. Zumba-Night aufgerufen. ...

Stadthalle Betzdorf feiert Wiedereröffnung

Nach zweijähriger Umbauphase feierte die Stadthalle Betzdorf ihre Wiederöffnung. Zu diesem freudigen ...

Hilfsangebote für Demenzkranke und Angehörige

In einem umfassenden Flyer sind die Hilfsangebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen zusammengestellt ...

Martha Lehnert erhielt Ehrenamtspreis

Martha Lehnert aus Niederdreisbach erhielt den "Ehrenamtspreis des Monats" von MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler. ...

Westerwald Bank: Glänzende Zahlen im Jubiläumsjahr

Die Bilanzsumme, den Bilanzgewinn und die Höhe der Einlagen erneut gesteigert, die Zahl der Kredite ebenfalls, ...

Meistervorbereitung für Feinwerkmechaniker in der Westerwald-Akademie

Auch die Prüfungsteile III und IV für alle Handwerke werden in Wissen angeboten

Koblenz / Wissen. ...

Werbung