Werbung

Nachricht vom 11.12.2024    

Photovoltaikanlagen in Rheinland-Pfalz: Tipps zur Installation und Fördermöglichkeiten

RATGEBER | Solarenergie ist weltweit auf dem Vormarsch. In der Wüste von Marokko zielen Megaprojekte auf die Errichtung riesiger Parks. Die sollen auch Europa mit Strom versorgen. Unterdessen möchten die Menschen in Rheinland-Pfalz etwas für die Energiewende tun. Immer mehr denken über eine eigene Photovoltaikanlage nach. Wie sich diese installieren lässt und wie Land und Bund die Eigenheimbesitzer fördern, lesen Sie hier.

AI generated

Rheinland-Pfalz als Eldorado der Solarenergie
Allein in Altenkirchen scheint die Sonne über 2600 Stunden im Jahr. Damit zählt es zu den absoluten Spitzenreitern. Aber auch andere Regionen wie die Pfalz und Rheinhessen sind vergleichsweise sonnenverwöhnt. Gerade in den Sommermonaten macht sich das bemerkbar. Damit hat das kleine Bundesland einen deutlichen Vorteil gegenüber dunkleren Regionen. Insgesamt stehen die Voraussetzungen für eine Versorgung mit Solarenergie hervorragend. Endkunden können mit einer PV-Anlage deutlich einsparen, wenn sie den gewonnenen Strom speichern und ins eigene Hausnetz einspeisen. Die Zahlen hierfür schwanken je nach Quelle. Fest steht: Eine Installation macht sich im Geldbeutel bemerkbar.

Wie werden Photovoltaikanlagen installiert?
Die Montage von Photovoltaikanlagen ist kein Kinderspiel. Schließlich müssen die eher sperrigen Zellen fest auf dem Dach angebracht werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Und das benötigt handwerkliches Geschick. Schließlich sind Metallwinkel an den Dachpfannen zu befestigen, die einen Teil der Unterkonstruktion darstellen. Ebenso sind die Stromkabel zu verlegen und die einzelnen Solarpanels auf dem Dach anzubringen. Im Übrigen dürfen Privatpersonen den Anschluss an den Verteiler aus Sicherheitsgründen nicht durchführen. Daher sollte man lieber die Profis ans Werk lassen. Trotz höherer Kosten bietet die Montage durch erfahrene Handwerker nur Vorteile. In erster Linie halten die meisten Anlagen deutlich länger, da von vorneherein der richtige Fokus auf Sicherheit gelegt wird.

Möglichkeiten der Förderung durch den Bund nutzen
Die Kosten für eine PV-Anlage sind hoch. Regelmäßig müssen Eigenheimbesitzer einen Wert im mittleren fünfstelligen Bereich entrichten. Glücklicherweise werden Häuslebauer bei den Aufwendungen nicht allein gelassen. Äußerst gefragt sind etwa die Kfw-Förderkredite, etwa das Programm 270 für erneuerbare Energien. Laut Checkfox.de bietet in Rheinland-Pfalz die Investitions- und Strukturbank mit dem ISB-Förderprogramm 503 den Bau von selbstgenutztem Wohnraum mit einer PV-Anlage. Ferner werden rheinland-pfälzische Unternehmen mit dem sogenannten Effizienzkredit für umweltbewusste Investitionen belohnt. Aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten sollten Verbraucher unbedingt eine Energieberatung zurate ziehen. Diese ist in den meisten Programmen ohnehin vorgesehen. Berater zeigen das Potenzial des eigenen Wohnraums auf und können Tipps zur optimalen Nutzung geben.

Balkonkraftwerke als Mini-Alternative in Betracht ziehen
Nicht immer gelingt die Anbringung einer großen Anlage. Unterschiedliche bauliche Gegebenheiten erschweren die Befestigung. In diesen Fällen können Bauherren in Rheinland-Pfalz aber auf ein Balkonkraftwerk setzen. Die Mini-PV-Anlagen bringen Handwerker ohne größere Mühen an den meisten Häusern an. Und sie erzeugen nachhaltigen Strom, der die Haushaltskasse entlastet. Zusätzlicher Pluspunkt: Die Installation ist einfacher als bei den großen Solarzellen. Bei den meisten Modellen kann sie auch durch Laien erfolgen. Im Übrigen fördert der Bund mit einigen Programmen die kleinen Paneele. (prm)




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Krankenhaus-Debakel: Kreistagsmitglied Käppele sieht Bedarf für Klarstellungen

Die zweite Insolvenz der DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH Rheinland-Pfalz bleibt vor allem ...

"Kölsche Weihnacht" in Horhausen: Seniorenakademie hatte eingeladen

Das Kaplan-Dasbach-Haus, die gute Stube der Ortsgemeinde Horhausen, war bis auf den letzten Platz gefüllt. ...

Handy und Geldbörse weg: Seniorin bei Einkauf in Herdorfer Aldi-Filiale beklaut

Ein Diebstahl ereignete sich am 12. Dezember in einer Aldi-Filiale in Herdorf. Eine 71-jährige Kundin ...

TransformationLIVE: Auftaktveranstaltung im nördlichen Rheinland-Pfalz setzt Impulse für die Zukunft

Am 4. Dezember fand im kulturWERKwissen der Auftakt der Veranstaltungsreihe "TransformationLIVE" statt. ...

Sportbund Rheinland fördert Vereine mit über 400.000 Euro

Der Sportbund Rheinland hat eine umfassende Sonderförderung für Vereine und Fachverbände beschlossen. ...

Jahrzehntelange Treue und Engagement: SPD-Ortsverein Hamm ehrt langjährige Mitglieder

Eine besondere Feierstunde fand vor Kurzem im Raiffeisen-Wirtshaus in Hamm statt. Der lokale SPD-Ortsverein ...

Werbung