Werbung

Pressemitteilung vom 23.12.2024    

Vor 60 Jahren in Willroth: "Glück auf zur letzten Schicht!"

Im Mittelpunkt der jüngsten Mitgliederversammlung des Bergbaufördervereins der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld in der Grillhütte in Bürdenbach stand das für 2025 geplante "Bergbaujahr".

Das Foto zeigt das Grubengelände zu der "Blütezeit". Reproduktion: Hans Jürgen Kalscheid

Willroth. Der 31. März 1965 markierte das Ende des Erzbergbaus auf der Grube Georg (Spateisensteingrube) in Willroth und beendete eine über viele Jahrhunderte andauernde Tradition im Bergbau der Region Sieg und Wied. Der 56 Meter hohe Förderturm an der Autobahn A3, ein technisches Denkmal und Wahrzeichen, erinnert heute an diese Zeit. Im Jahr 2025 jährt sich auch das Ende des Betriebs der Grube Petersbach in Eichelhardt zum 88. Mal. Um diese prägenden Kapitel der Geschichte zu würdigen, haben der Bergbauförderverein, die Bürgerinitiative Willroth (BIW) und die Tourist-Info der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld beschlossen, das Jahr 2025 zum "Jahr des Bergbaus" zu erklären. Die Schirmherrschaft übernimmt Andreas Tschauder, Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Mainz.

Unter dem Motto "Tradition erhalten - Zukunft gestalten" werden spannende Veranstaltungen und Projekte angeboten, die die reiche Geschichte des Bergbaus erlebbar machen. Unterstützt von Partnern wie dem GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus, dem Landesamt für Geologie und Bergbau Mainz, der Ortsgemeinde Willroth und dem Planungsbüro Christoph Eul/Mantomedia soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region ins Bewusstsein gerückt werden. Mit diesem Engagement soll die Erinnerung an den Bergbau als ein Teil der Identität des Raiffeisenlandes nachhaltig gefördert und bewahrt werden.

"Die Landwirtschaft und der Bergbau sind das Fundament der Identität des Raiffeisenlandes", betont Bürgermeister Fred Jüngerich, Vorsitzender des Bergbaufördervereins. "Eisen als Naturprodukt war und ist essenziell für die Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Region."

Die Eröffnung des Bergbaujahres findet am Samstag, dem 29. März 2025, im Bereich der Grube Georg statt. Wie der Vorsitzende der BIW, Olaf Meinhardt, in der Versammlung informierte, ist ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie, inklusive der Besichtigung des Förderturms, geplant. Besondere Höhepunkte des Jahres sind die "Mondscheinführungen" auf Georg am 9. August und eine Sonntagsmorgen-Wanderung mit anschließendem Frühstück am 25. Mai auf den Spuren der Grube Petersbach in Eichelhardt. Alle Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse angekündigt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die ehemalige Grube Georg wird zudem als GeoPunkt in den GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus integriert. Eine Informations-Stele sowie die Aufnahme in ein landesweites touristisches Buchungssystem sollen dazu beitragen, das kulturelle Erbe stärker zu präsentieren.

Der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski sieht im Bergbaujahr auch eine große Chance: "Es wird nicht nur die historische Bedeutung verdeutlicht, sondern auch den Tourismus in unserer Region beleben."
PM

Hintergrund:
Eisen- und Buntmetallerze - auch das Raiffeisenland ist reich an Bodenschätzen. Dieser Reichtum hat die Region über Jahrhunderte geprägt. Bergleute kamen von weither und fanden hier Arbeit, es wurden Stollen gebaut und Erze verhüttet. Für das geübte Auge sind auch heute noch viele Spuren des jahrhundertelangen Bergbaus im Raiffeisenland sichtbar. Die ehemalige Spat-Eisensteingrube "Georg" in Willroth liegt an der Grenze zwischen den Kreisen Altenkirchen und Neuwied, in der Gemeinde Willroth. Über viele Jahrhunderte hinweg brachte sie den Menschen Arbeit und Brot, aber auch Schmerz und Leid. Die höchsten Förderzahlen wurden im Jahre 1964 bei einer Belegschaft von 370 Mann mit 740 Tagestonnen erreicht. Nicht mangelndes Erzvorkommen, sondern die große Konkurrenz auf dem Weltmarkt führten schließlich zur Einstellung des Grubenbetriebes am 31. März 1965. Die letzte Siegerländer-Eisenerzgrube und eine über viele Jahrhunderte alte Bergbautradition fanden so ihr Ende.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Transatlantische Beziehungen im Fokus: JU Kreis Altenkirchen diskutiert mit Politikwissenschaftler

Die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident hat in Europa viele Fragen aufgeworfen. Im Kreis Altenkirchen ...

Gemeinschaft im Fokus: Wäller Sport spendet 600 Euro an die Tafel Altenkirchen

Im vergangenen Jahr organisierte Wäller Sport, ehemals Intersport Hammer, zahlreiche Veranstaltungen, ...

Förderverein Altenzentrum Hamm: Großzügige Spende für besondere Veranstaltung

In der Woche vor Weihnachten zeigte der Förderverein Altenzentrum Hamm einmal mehr sein Engagement. Mit ...

Heiligabend und Weihnachten - so wie immer feiern?

Allen Leserinnen und Lesern sowie allen Kunden wünschen wir ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest. ...

Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Altenkirchen zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel gibt es bei der Kreisverwaltung Altenkirchen geänderte Öffnungszeiten. Dies betrifft ...

Volksbank Gebhardshain eG ehrt langjährige Mitarbeiter

Die Volksbank Gebhardshain eG würdigt zum Jahresende die langjährige Betriebszugehörigkeit von vier Mitarbeitern. ...

Werbung