Werbung

Pressemitteilung vom 23.12.2024    

Klimafolgenanpassungskonzept für die VG Kirchen geht in nächste Runde

In der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) wird intensiv an einem Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels gearbeitet. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Stadtentwicklung und kommunalen Planung. In einer zweiten Workshop-Runde wurden nun erste Maßnahmenvorschläge diskutiert.

Beim Klimafolgenanpassungskonzept für die VG Kirchen hat die zweite Workshop-Runde begonnen. (Foto: L. Wagner/VG Kirchen)

VG Kirchen. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zur Erstellung des Klimafolgenanpassungskonzeptes für die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) hat die zweite Workshop-Runde mit dem Handlungsfeld "Stadtentwicklung und kommunale Planung" begonnen. In diesem Prozessabschnitt geht es um die Entwicklung und Diskussion von Maßnahmenvorschlägen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. "Wir sind uns bewusst, dass wir vor den neuen Erkenntnissen aus den Modellrechnungen und Simulationen nicht die Augen verschließen können", erklärte Tim Kraft, Fachbereichsleiter der Bauverwaltung und betont, dass es die Aufgabe der Baubehörde sei, nach möglichen Lösungsansätzen oder Alternativen zu suchen.

Mit neuen Datengrundlagen und Simulationsmodellen zu den Entwicklungen von Klimawirkungen wie Starkregen, Hochwasser oder Hitze befasste sich ein Team aus verwaltungsinternen Fachakteuren der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) sowie der Kreisverwaltung Altenkirchen. "Wenn wir hier über mögliche Maßnahmenideen sprechen, dann müssen wir erstmal die Kosten und Hürden außen vor lassen", brachte es Frank Reifenrath, Fachgebietsleiter des Gebäudemanagements, auf den Punkt. "Natürlich müssen wir später unter anderem die Finanzierung, Realisierbarkeit und mögliche Förderungen prüfen. Aber nur weil etwas aktuell nicht umsetzbar ist, sollten wir es nicht auch für die Zukunft direkt ausschließen."



Gemäß diesem Motto wurden beispielhafte Flächen auf den Prüfstand gestellt und Maßnahmenvorschläge zur Anpassung an die Klimawandelfolgen erarbeitet und diskutiert. Aber auch betroffene, kommunale Gebäude wurden beispielhaft unter die Lupe genommen.
"Da die Verbandsgemeinde Kirchen auch die Thematik der Starkregenereignisse allgemein betrachten muss, ist eine reine Sicht auf die Entwicklungsflächen und Gebäude im kommunalen Eigentum natürlich nicht ausreichend", erklärte die Klimafolgenanpassungsmanagerin Lena Wagner. Aus diesem Grund werde es auch in den beiden prioritären Handlungsfeldern "Landwirtschaft" und "vorbeugender Katastrophenschutz" noch separate Workshops zur Maßnahmenentwicklung geben, kündigte Wagner an. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Badmintontag in der Erich-Kästner-Schule in Altenkirchen

Am Donnerstag (19. Dezember) besuchten Jugendtrainer Harald Drumm und Jugendspielerin Sofia F. vom Badminton ...

Betrügerischer "Polizist" verursacht 50.000 Euro Schaden in Welschneudorf

Ein Senior in Welschneudorf wurde Opfer eines sogenannten falschen Polizeibeamten, wodurch ein Schaden ...

Wilddiebstahl nach Verkehrsunfall bei Herdorf

Am Abend des 23. Dezembers ereignete sich auf der Landstraße 285 zwischen Herdorf und Daaden ein ungewöhnlicher ...

Westerwälder Rezepte - Gefüllte Glücksschweinchen für den Neujahrstag

Statt Neujahrsbrezeln gibt es Neujahrs-Glücksschweinchen aus Hefeteig. Die Gestaltung ist einfach: Köpfe ...

"OMAS GEGEN RECHTS" verteilen Weihnachtskekse mit Botschaft

In der Adventszeit verbreitet die Regionalgruppe "OMAS GEGEN RECHTS" im Kreis Altenkirchen eine besondere ...

Förderverein Altenzentrum Hamm: Großzügige Spende für besondere Veranstaltung

In der Woche vor Weihnachten zeigte der Förderverein Altenzentrum Hamm einmal mehr sein Engagement. Mit ...

Werbung