Werbung

Nachricht vom 07.03.2012    

Volles Haus beim Aktionstag im Kreisarchiv

In den Lagerräumen der Geschichte stöbern konnten am Sonntag, 4. März die Besucher im Kreisarchiv Altenkirchen. Es wurde ein Erfolg, der erstmals durchgeführte Aktionstag bescherte dem Kreisarchiv ein volles Haus. Landrat Michael Lieber und die Organisatoren waren mit dem Erfolg mehr als zufrieden.

Viel zu entdecken und viel Zuspruch gab es beim Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Altenkirchen. Landrat Michael Lieber (li.) und Beigeordnete Dr. Heike Johannes (4. v. links) gehörten zu den ersten Besuchern, hier zusammen mit Restauratorin Esther Nickel, Kreisarchivar Jacek Swiderski, Referatsleiterin Margit Strunk, Axel Karger, Projektschul-Koordinator im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Medientechniker Rüdiger Rosen (von links).

Altenkirchen. Am vergangenen Sonntag beteiligte sich das Kreisarchiv Altenkirchen erstmals am bundesweiten Tag der Archive und konnte dabei gleich eine Besucherzahl willkommen heißen, die die Erwartungen bei Weitem übertraf. Der Aktionstag bot gerade den nicht so Archivkundigen eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Archivarbeit und die Bestände des Kreisarchivs zu erfahren.

Landrat Michael Lieber und Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes zeigten sich gemeinsam mit Kreisarchivar Jacek Swiderski mehr als zufrieden mit dem Aktionstag. „Die positive Resonanz spricht für sich und zeigt das Interesse der Bevölkerung an unserer Heimatgeschichte“ – so Landrat Lieber und Dr. Johannes.
„Zudem hat sich das Kreisarchiv in den vergangenen Jahren umfangreich weiterentwickelt und die Professionalisierung vorangetrieben. Nun trägt diese Entwicklung Früchte und die Ergebnisse können sich sehen lassen“ – freuten sich Lieber und Johannes. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des breit angelegten Programms beigetragen haben.

Zwischen 13 und 18 Uhr glich das Kreisarchiv einem bunten Markttreiben: Wissensquellen wurden ausgetauscht und neue Einblicke gewonnen. Die Archivbibliothek eröffnete eine vielfältige Sicht auf den Heimatort oder die Familie. Beim Stöbern in alten Zeitungsausgaben oder Chroniken wurden Kindheitserinnerungen wieder wach und Details aus vergangenen Zeiten ausgegraben. Schicksalsträchtige Momente aus der Geschichte der Kreisstadt lebten in Texten und Bildern wieder auf, die in mehreren Ausstellungsbereichen präsentiert wurden. Auch die normalerweise verschlossenen Magazinräume, in denen das gezeigte Archivgut sicher verwahrt wird, standen den Besuchern ausnahmsweise offen. Hier und dort türmten sich Karton-Berge auf, die jedoch ein planvolles System erkennen ließen. Nicht wenige Besucher zeigten sich zudem überrascht über das vielfältige Informationsangebot im Kreisarchiv und kündigten bereits ausgiebigere Besuche an.



Als weiteren Programmpunkt zeigte die Diplom-Restauratorin Esther Nickel Schritt für Schritt, wie Schäden an fast hundert Jahre alten Zeitungsseiten behoben wer-den. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, mit der Fachfrau über Themen rund um Restauration bzw. Konservierung ins Gespräch zu kommen. Hierbei dienten die Barocktüren des ehemaligen Altenkirchener Schlosses als wertvolle Beispielobjekte.

Große Resonanz fand auch der Vortrag von Axel Karger, Projektschul-Koordinator im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, über die Vorteile von frei verfügbaren Internetquellen zur Geschichte. Zusammen mit seinem Co-Referenten Stefan Hamburger machte er an mehreren elektronischen Tafeln in Großformat Lust auf Online-Recherche – auch bei bislang weniger interneterfahrenen Besuchern.

Wie dafür Sorge getragen wird, dass im Kreisarchiv kein Schatz aus der Vergangen-heit verloren geht, erklärte Kreisarchivar Jacek Swiderski. Anhand der archiveigenen Datenbank vermittelte er der neugierigen Zuhörerschar ein Gefühl dafür, welcher Aufwand vorab betrieben werden muss, damit die Dokumentensuche komfortabel und zielgenau erfolgen kann.
Von Medientechniker Rüdiger Rosen gab es wertvolle Tipps und Tricks rund um die Digitalisierung und Bearbeitung von Fotos. Gleichzeitig startete mit dem Tag der Archive die Digitalisierungswoche von Kreismedienzentrum, Kreisarchiv und Kreisvolkshochschule. Sie bietet noch bis zum 9. März die Möglichkeit, Filme, Dias und Fotos auf veraltetem Trägermaterial in die digitale Welt hinüberzuretten.

Weitere Infos:
Kreisarchiv Altenkirchen, Tel. 02681/81-2253, Jacek.Swiderski@kreis-ak.de
Kreismedienzentrum, Tel. 02681 / 81-2251, Ruediger.Rosen@kreis-ak.de, Karl-Heinz.Dorka@kreis-ak.de, Werner.Willems@kreis-ak.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Tibet braucht Hilfe

Am 10. März jährt sich der Tag des Volksaufstandes in Tibet, der von der chinesischen Armee brutal niedergeschlagen ...

Raubüberfall auf Fundgrube

Angestellter wurde brutal niedergeschlagen und gefesselt – Drei maskierte Räuber auf der Flucht – Einer ...

Angebot für Unternehmen der Region

Das Technologie-Institut für Metall und Engineering (TIME) und der Kreis Altenkirchen geben Impulse für ...

Auschwitz und Krakau besucht

Ein volles Programm mit unvergesslichen Eindrücken führte Schülerinnen und Schüler der BBS Betzdorf/Kirchen ...

Glück gehabt - Fahrerin leicht verletzt

Das Auto ist Totalschaden, die 21-jährige Fahrerin leicht verletzt. Der Unfallverursacher ist flüchtig, ...

Ausstellung bei Burghaus

"Please sit down on me" - dieser Aufforderung können die Betrachter der Ausstellung beim Modehaus Burghaus ...

Werbung