Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2025    

Artenschutz im Fokus

Am 17. Januar öffnet der Zoo Neuwied seine Türen zu einem besonderen Themenabend. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Zoos zur Erhaltung bedrohter Tierarten beitragen können und welche Missverständnisse es in der öffentlichen Wahrnehmung gibt.

Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. "Ihr Zoos nutzt Artenschutz doch nur als Ausrede." Mit diesem häufig geäußerten Vorwurf sieht sich Alexandra Japes, Pressesprecherin des Zoo Neuwied, konfrontiert. Sie erklärt, dass viele Menschen nicht verstehen, warum Zoos auch Tiere halten, die nicht unmittelbar vom Aussterben bedroht sind. "Vielfach fehlt das Verständnis dafür, warum man Tiere überhaupt in menschlicher Obhut hält, statt sie in ihrem ursprünglichen Lebensraum zu schützen."

Der Zoo Neuwied wird oft als Freizeiteinrichtung wahrgenommen. "Natürlich sind wir auch das", so Japes, "und es ist wichtig, dass unsere Besucher hier eine gute Zeit haben, denn sonst kommen sie nicht wieder. Und ohne ihre Eintrittsgelder können wir auch die ganze Artenschutzarbeit nicht betreiben, die größtenteils im Hintergrund stattfindet und daher nicht sichtbar ist." Der bevorstehende Themenabend sei ein Schritt, um diese Arbeit sichtbarer zu machen.

Kurator Maximilian Birkendorf wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie sich Zoos in den letzten Jahrzehnten von reinen Tierschauen zu Einrichtungen entwickelt haben, die Umweltbildung und Artenschutz in den Vordergrund stellen. Der sogenannte "One Plan Approach" kombiniert den Schutz von Arten und deren Lebensräumen in der Natur mit Maßnahmen in Zoos, wo Tiere in Ersatzlebensräumen gehalten werden. "Das klingt jetzt alles super allgemein", räumt Japes ein, "Artenschutz ist eben ein sehr komplexes Thema, weshalb es auch über Schilder im Zoo oder kurze Posts auf Social Media nie wirklich gut vermittelt werden kann." Am Themenabend sollen konkrete Zahlen und Beispiele aus dem Zoo Neuwied vorgestellt und Fragen beantwortet werden.



Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr, Einlass ist von 17.30 bis 18 Uhr über den Haupteingang des Zoos. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende von fünf Euro für Artenschutzprojekte gebeten. PM/red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Unbekannte Täter durchsuchen unverschlossene Pkw in Nauroth

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (9. Januar) wurden in Nauroth mehrere Fahrzeuge von Unbekannten ...

Wintereinbruch führt zu zahlreichen Unfällen in der Region

Der dichte Schneefall hat in der Region innerhalb nur eines Tages (9. Januar) für zahlreiche Verkehrsunfälle ...

Altenkirchener „Zeitreise“ im Historischen Quartier: Teil zwei mit vier Gemeinden

Die Reise rund um Altenkirchen herum dauert an: Die neue Ausstellung im Historischen Quartier, dem Stadtarchiv ...

Glühweinwanderung und Adventkaffee bei den LandFrauen Altenkirchen zum Jahresabschluss

Zum Abschluss ihres Jubiläumsjahres hatten die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen zu einer Wanderung und ...

Hoffnung teilen: Gemeinsamer Eröffnungs-Gottesdienst der Allianz Gebetswoche in Altenkirchen

Die bisher außergewöhnlichste Gebetswoche veranstaltet die Evngelische Allianz Altenkirchen für die Zeit ...

Jahreshauptversammlung der Wisserland-Touristik: Verein hat viel zu tun

Er ist der einzige Tourismusverband im Landkreis Altenkirchen: Der Wisserland-Touristik e. V. möchte ...

Werbung