Werbung

Pressemitteilung vom 13.01.2025    

Neuwied setzt auf Bildung und soziale Teilhabe

Mehr Chancengerechtigkeit durch Startchancen-Programm und Schulsozialarbeit. Bürgermeister Peter Jung setzt sich auch für die Sonnenlandschule ein.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Mit dem Startchancen-Programm des Bundes sollen Kinder und Jugendliche aus armutsgefährdeten Familien bessere Startbedingungen für ihre schulische Laufbahn erhalten. Bürgermeister Peter Jung betont, wie wichtig es ist, Bildungsungleichheiten abzubauen und Chancengerechtigkeit zu fördern: "Das Programm setzt erfreulicherweise gezielt dort an, wo der Bedarf am größten ist - und arbeitet unter anderem mit Kennzahlen wie der Anzahl der Kinder, die an der unentgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen, sowie dem Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Dieses Vorgehen ist richtig und wichtig, doch wir dürfen nicht bei der Schule Halt machen. Kinderarmut macht sich nicht nur zwischen dem ersten und letzten Läuten der Schulklingel bemerkbar und zeigt sich nicht nur im Unterricht, sondern auch in beengten Wohnverhältnissen oder fehlenden Rückzugsorten zum Lernen", erklärt Jung.

Besonders begrüßt der Bürgermeister, dass mit der Marienschule, der Geschwister-Scholl-Schule und der Friedrich-Ebert-Schule gleich drei Neuwieder Grundschulen in das Programm aufgenommen wurden. Kritisch sieht er jedoch, dass die Sonnenlandschule außen vor geblieben ist, obwohl auch hier die dem Förderprogramm zu Grunde liegenden sozialen Faktoren gegeben sind und ein deutlicher Unterstützungsbedarf besteht, auf welchen Schulleitung und Kollegium sowie Schulsozialarbeit immer wieder aufmerksam machen. "Die Fördermittel sind zwar an die ausgewählten Schulen gebunden, doch wir setzen alles daran, dass auch die Sonnenlandschule und andere Schulen von den Konzepten und Angeboten profitieren können. Die Stadtverwaltung ist bereits in engem Austausch mit den am Programm teilnehmenden Schulen", teilt Jung mit.



Neben den Maßnahmen des Startchancen-Programms betonte der Bürgermeister auch die Bedeutung der Schulsozialarbeit. Zusätzliche 1,5 Stellen sollen künftig an städtischen Grundschulen geschaffen werden, um die Schulgemeinschaften zu stärken und Kindern gezielt Unterstützung zu bieten. Diese Maßnahme wird zu einem Großteil vom Land gefördert.

"Kinderarmut und Chancenungleichheit sind kein Schicksal, sondern lösbare Probleme, wenn wir den gemeinsamen politischen und gesellschaftlichen Willen dazu haben. In Neuwied setzen wir uns geschlossen dafür ein, mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu schaffen", fasst Jung zusammen. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei Altenkirchen sucht Zeugen nach unsicherer Fahrweise auf der B 256 blei Flammersfeld

Am Donnerstagabend (10. Juli) mussten mehrere Verkehrsteilnehmer dem Fahrer eines schwarzen BMWs auf ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall in Wissen: Fußgängerin von Pkw erfasst

In Wissen ereignete sich am frühen Morgen des 13. Januar ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Pkw-Fahrerin ...

Verkehrskontrollen auf der B8: 39 Temposünder erwischt

Am Montag, dem 13. Januar, führte die Verkehrsdirektion Koblenz Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße ...

Verkehrsunfall in Wissen: Sichtblendung führt zu Kollision

Am Morgen des 13. Januar ereignete sich im Stadtgebiet von Wissen ein Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Ehrung langjähriger Kommunalpolitiker in Wissen

Kommunalpolitisch ehrenamtlich tätig zu sein bedeutet, aktiv die Zukunft der eigenen Stadt oder Gemeinde ...

Jahresbilanz 2024 der Feuerwehr Hamm: Mehr Personal, weniger Einsätze

Die Verwaltung und die Wehrleitung hatten am Freitag (10. Januar) die Feuerwehrleute in das Kulturhaus ...

"Mobiles Spieleangebot" der DRK-Kinderklinik in Siegen gestartet

Das "Mobile Spieleangebot" an der DRK-Kinderklinik ist gestartet. Zahlreiche Firmen, Vereine und Organisationen ...

Werbung