Werbung

Pressemitteilung vom 18.01.2025    

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Eine Reise durch die Zeit

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz feiert im Jahr 2025 ihr 125-jähriges Bestehen. Die Entwicklung der Handwerksbetriebe in dieser Region spiegelt historische Umbrüche und wirtschaftliche Veränderungen wider.

Die "Nic.Kuns-Klempnerei" wurde 1889 gegründet und ist in der Handwerksrolle der HwK Koblenz als eine der ältesten Eintragungen mit der Nummer 8347 abgelegt. (Archivbild: HwK Koblenz/Dausner-Verlag Boppard)

Koblenz. Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 21.939 Betriebe, ein Anstieg, der sich über zwei Jahrzehnte fortsetzt. Zum Jahresbeginn 2024 waren es 21.747, während vor zwanzig Jahren noch 18.180 Mitgliedsbetriebe registriert wurden.

Rückblick auf die Historie
Eine verlässliche Zahl der Handwerksbetriebe im Gründungsjahr 1900 gibt es nicht, da erst 1930 ein Register eingeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich 19.000 Betriebe angemeldet, bis Ende des Jahres stieg die Zahl auf 21.000. Die Betriebsstrukturen unterschieden sich stark von heute und umfassten oft nur den Betriebsinhaber mit wenigen oder keinen Mitarbeitern. Die Weltwirtschaftskrise 1929 führte dazu, dass viele Angestellte eigenständige Betriebe gründeten, was sich in den steigenden Zahlen widerspiegelte.

Infolge der beiden Weltkriege sanken die Betriebszahlen aufgrund von Einberufungen und Zerstörungen erheblich. Viele Betriebe mussten schließen oder wurden als "ruhend" gemeldet. So gab es 1936 noch 21.314 Betriebe, während es 1945 nur noch 15.000 waren.

Nach Kriegsende und während des Wiederaufbaus erlebte das Handwerk einen Aufschwung. Auch Gebietsänderungen führten zu einem Anstieg der Betriebszahlen um 5.000 auf 23.486. In den Wirtschaftswunderjahren stiegen die Zahlen weiter auf über 25.000. Technische Entwicklungen und der Wettbewerb mit Massenwaren der Industrie führten jedoch zu einem Strukturwandel, der weniger Betriebe, aber mehr Mitarbeiter zur Folge hatte.



Weniger Betriebe mit mehr Mitarbeitern
Zwischen 1962 und 1974 verdreifachte sich der Umsatz im HwK-Handwerk, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie der Ölkrise 1973. Die Betriebszahlen sanken bis 1975 auf 14.879, stabilisierten sich bis zur Wiedervereinigung 1990 bei etwa 15.000 und stiegen seitdem kontinuierlich an.

Im Jahr 2020 überschritt die Anzahl der Betriebe erstmals wieder die Marke von 20.000.

Ein Blick in die Vergangenheit
Ein Beispiel für die lange Tradition ist die "Nic.Kuns-Klempnerei", gegründet 1889 und eine der ältesten Eintragungen bei der HwK Koblenz. Das Unternehmen bestand bis 1969 und wurde in der Bopparder Oberstraße 92 geführt. Heute befindet sich dort ein Eiscafé. Direkt darunter befindet sich übrigens ein römischer Weinkeller, der unmittelbar neben der Römermauer aus dem 4. Jahrhundert liegt und noch heute begehbar ist. (PM/Red)


Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Volksbank Hamm/Sieg erweitert Führungsebene: Stefan Löhr und David Meier erhalten Prokura

Die Volksbank Hamm/Sieg eG hat ihre Führungsriege gestärkt und zwei neue Prokuristen ernannt. Mit Wirkung ...

Weitere Artikel


Ein Abend voller Dankbarkeit: Hachenburger Brauerei feiert mit Geschäftspartnern

Am 14. Januar lud die Westerwald-Brauerei ihre langjährigen Partner aus Gastronomie und Handel zu einem ...

Innovationspreis: Startschuss für den R56+ Award 2025 in Rheinland-Pfalz

In Koblenz beginnt die Bewerbungsphase für den renommierten R56+ Award 2025. Der Innovationspreis ist ...

Rückkehr der Biber in den Westerwald? Spannender Vortrag im Haus des Gastes

Am 20. Januar wird im Haus des Gastes in Limbach ein spannender Vortrag über die Rückkehr des Bibers ...

Unfallflucht auf der L269: Schutzplanke über 28 Meter beschädigt

Auf der Landstraße 269 zwischen Döttesfeld und Seifen kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein erheblicher ...

Unfallflucht zwischen Obererbach und Bachenberg: Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (17. Januar) ereignete sich auf einem Verbindungsweg zwischen Obererbach und Bachenberg ein ...

Verfolgungsjagd endet in Kirchen: Betrunkener Fahrer gestoppt

Am frühen Samstagmorgen (18. Januar) kam es zu einer länderübergreifenden Verfolgungsfahrt, die in Kirchen ...

Werbung