Werbung

Nachricht vom 23.01.2025    

Die Rückkehr des Wolfes: Gründung einer Bürgerinitiative in Selbach

In Selbach versammelten sich am 17. Januar zahlreiche Interessierte zur Gründung der Bürgerinitiative "Wolffreie Dörfer". Unter der Leitung von Bianca Belleflamme soll die Initiative Maßnahmen entwickeln, um die weitere Ansiedlung von Wölfen in der Region zu verhindern.

Neben den Betroffenen war auch die Politik vertreten, unter anderem nahm Erwin Rüddel (li.) teil. Foto: Veranstalter

Selbach. Am Freitag, den 17. Januar, fand auf dem Pferdehof Görsbachtal in Selbach ein Treffen zur Gründung der Bürgerinitiative "Wolffreie Dörfer" statt. Die Initiative wird von Bianca Belleflamme geleitet, die gemeinsam mit ihrem Team von der großen Anzahl an Anfragen überrascht war. Ziel der Initiative ist es, Maßnahmen zu ergreifen, um die Dörfer im Westerwald vor der Ansiedlung von Wölfen zu schützen.

Bianca Belleflamme betonte in ihrem Eingangsstatement, das ehrlich mit dem Problem umgegangen werden müsse. Schuldzuweisungen oder Angriffe gegen die "andere Seite" bringen keine Klarheit, so Belleflamme. Einige Teilnehmer äußerten ihre Besorgnis darüber, dass Bemühungen um artgerechte Tierhaltung nun zu einer Belastung werden könnten. Es gibt Überlegungen, die konsequente Weide- und Offenstallhaltung aufzugeben.

Die Versammlung vereinte Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen - Haus- und Weidetierhalter, Landwirte, Nutztierhalter sowie Vertreter der kommunalen und überregionalen Politik. Sie alle beschäftigte die Frage, ob die Entwicklung umkehrbar ist. Ängste vor Rissen und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen wurden klar formuliert. Tierhalter fordern klare Strategien seitens der Politik, um den Umbau in der Landwirtschaft und Nutztierhaltung fortsetzen zu können.



Die Diskussion muss, so die Teilnehmer, respektvoll geführt werden. Doch eines sei klar: Der abnehmende Wildbestand könnte bei einem unkontrollierten Wachstum des Wolfsbestandes zu vermehrten Übergriffen auf Weide- und Nutztiere führen. Dies könnte schließlich auch zur Aufgabe von Betrieben führen.

Die Bürgerinitiative plant die Einrichtung kleiner Arbeitsgruppen, um verschiedene Problemfelder sachgerecht zu bearbeiten. Als erste große Veranstaltung ist ein Fachvortrag mit dem Thema "Die Rückkehr des Wolfes" mit Dr. Weiler am 7. März in der Glück-Auf-Halle in Katzwinkel geplant. Anmeldungen und Fragen können an biwd.westerwald@gmx.de gerichtet werden. (PM/kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Bildungsfahrt nach Hamburg: Jugendliche können die Hansestadt entdecken

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen bieten eine spannende Bildungsreise für Jugendliche zwischen ...

Kirmesgemeinschaft Niederfischbach wählt neuen Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung der Kirmesgemeinschaft Niederfischbach wurden wichtige Entscheidungen ...

Reparatur-Café im Wisserland spendet erneut an Hospizverein

Das Reparatur-Café des Wisserlandes setzt auch in diesem Jahr ein Zeichen der Solidarität. Mit einer ...

Altenkirchener Sportclub Optimum: Seit 25 Jahren im Dienst auch der Gesundheit

Feste sollen gefeiert werden, wie sie fallen: Da macht auch der Altenkirchener Sportclub Optimum keine ...

Traditioneller Neujahrsempfang im St. Josef Seniorenzentrum Betzdorf

Der traditionelle Neujahrsempfang im St. Josef Seniorenzentrum in Betzdorf bot am Dienstag (14. Januar) ...

LehrkräftePLUS-Programm in Siegen: Qualifizierung für geflüchtete Lehrkräfte

Das LehrkräftePLUS-Programm an der Universität Siegen bietet geflüchteten Lehrkräften die Möglichkeit, ...

Werbung