Werbung

Pressemitteilung vom 27.01.2025    

Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"

Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.

Symbolbild: Pixabay.

Mainz. Am zweiten Januarwochenende fand die "Stunde der Wintervögel" statt, an der über 120.000 Menschen in ganz Deutschland teilnahmen, darunter mehr als 6.000 aus Rheinland-Pfalz. Sie beobachteten eine Stunde lang Vögel an Futterhäusern, auf Balkonen und in Parks. Dabei fiel auf, dass bundesweit deutlich weniger Amseln gesichtet wurden - ein Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zu 2024. Im Sommer zuvor waren viele kranke und tote Amseln gemeldet worden, die möglicherweise mit dem Usutu-Virus infiziert waren. In Rheinland-Pfalz war der Rückgang mit zwei Prozent geringer.

Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz erklärte: "Rheinland-pfalz- und bundesweit ließen sich die beiden Spatzenarten seltener blicken als 2024." Feldsperlinge sind bereits seit Jahren rückläufig, während Haussperlinge trotz ihrer Häufigkeit zunehmend unter städtebaulichen Maßnahmen leiden. Kohl- und Blaumeisen, ebenfalls häufige Gäste an Futterstellen, wurden ebenfalls seltener gemeldet. Collet vermutet, dass die milden Temperaturen und das ausreichende Nahrungsangebot dafür verantwortlich sind.



Im Gegensatz dazu wurden Kernbeißer und Bergfinken häufiger gesichtet. Bundesweit wurden Kernbeißer doppelt so oft wie 2024 gemeldet, während Bergfinken sogar dreimal so häufig auftauchten. Auch in Rheinland-Pfalz wurden diese Arten vermehrt gesichtet. Collet erläuterte: "Beide Arten ziehen im Winter auf der Suche nach Samen und Früchten in größeren Trupps umher."

Zu den fünf häufigsten Wintervögeln in Deutschland zählten erneut Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Feldsperling. In Rheinland-Pfalz bildeten 2025 Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Star und Amsel die Top Five. Die "Stunde der Wintervögel" ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und fand zum 15. Mal statt. Im vergangenen Jahr nahmen rund 130.000 Menschen teil. Die nächste Zählung, die "Stunde der Gartenvögel", ist für den 9. bis 11. Mai geplant.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Renten und Steuern: Was Ruheständler wissen müssen

Viele Rentner sind überrascht, wenn das Finanzamt sich auch im Ruhestand meldet. Die steuerlichen Regelungen ...

Eilmeldung: Stromausfall legt Teile der VG Kirchen lahm

In den Ortslagen Mudersbach, Brachbach und Kirchen OT Offhausen ist es am heutigen Tag zu einem Stromausfall ...

Rätselhafte Suche im Westerwald: Schreie ohne Spur

Am Abend des Montags (27. Januar) meldete ein Spaziergänger der Polizeiinspektion Hachenburg verdächtige ...

Schatzsuche und Steinolympiade: ForscherCamps für Kinder im Bergbaumuseum

In den Sommerferien verwandelt sich das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth in ein spannendes Abenteuerland ...

Wolf-Sonntage: Einblicke in ein friedliches Miteinander

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland sorgt für hitzige Debatten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ...

Diskussion in Altenkirchen: „Was nun? Was tun für die Gesundheitsversorgung?“

Die Zahl der Hausärzte im Kreis Altenkirchen schrumpft, das Krankenhaus in Altenkirchen ist zu einem ...

Werbung