Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2025    

"Siegen-Wittgenstein von oben – Philharmonisch": Ein visuelles und musikalisches Meisterwerk im Apollo-Theater

Mit der Welturaufführung von „Siegen-Wittgenstein von oben – Philharmonisch“ wurde das Apollo-Theater Siegen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Events. Über 2000 Besucher erlebten die Region aus einer neuen Perspektive, begleitet von einer eigens komponierten Orchestermusik.

Fotoquelle: Alexander Fischbach/Fischbach Filmemacher & Kurator

Siegen. Im Apollo-Theater Siegen fand die Welturaufführung des beeindruckenden Projekts „Siegen-Wittgenstein von oben – Philharmonisch“ statt. Die Veranstaltung zog über 2000 Besucher an, die bei vier ausverkauften Vorstellungen eine besondere Hommage an ihre Heimat erleben durften. Das Event verband eindrucksvolle Luftaufnahmen der Region mit einer eigens komponierten Musikalische Untermalung und Live-Orchesterbegleitung, was das Erlebnis zu einer einzigartigen künstlerischen Darbietung machte.

Der Film: Siegen-Wittgenstein aus einer neuen Perspektive
Der Film von Filmemacher Alexander Fischbach, der ursprünglich vor einigen Jahren gedreht wurde, wurde für dieses Projekt neu geschnitten und um 15 Minuten erweitert. Die Luftaufnahmen zeigen Siegen-Wittgenstein aus der faszinierenden Vogelperspektive und gewähren einen neuen Blick auf bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten der Region. Vom markanten Landhaus Ilse in Burbach über die Fachwerkhäuser Freudenbergs bis hin zu den Naturschönheiten rund um den Silbersee in Neunkirchen – der Film nahm die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Region.

Musik, die Emotionen weckt
Die eigens komponierte Musik des Olper Komponisten Alexander Reuber verlieh der filmischen Präsentation eine besondere emotionale Tiefe. Die Musik begleitete die Bilder in unterschiedlichen Stimmungen, die von zarten, fast schwebenden Klängen bis hin zu hymnischen Passagen und sogar Hard-Rock-Elementen reichten. Diese musikalische Vielfalt spiegelte die unterschiedlichsten Facetten der Region wider – von den historischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus der Zeit des Bergbaus bis zu den modernen, innovativen Aspekten, die heute die Region prägen.

Die Live-Aufführung der Musik wurde von der Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung des niederländischen Gastdirigenten Leonard Evers durchgeführt. Die Symbiose von Film und Orchestermusik schuf ein packendes audiovisuelles Erlebnis, das das Publikum fesselte und bewegte.

Der Erzähler: Markus Hering und die Geschichte der Region
Ein weiteres Highlight des Abends war der Sprecher Markus Hering, ein Burgschauspieler aus Holzhausen, der das Publikum mit seinen einfühlsamen Texten durch den Abend führte. Hering, der in Wien vielfach ausgezeichnet wurde, erzählte Geschichten, die wie eine Liebeserklärung an die Region klangen. Seine Erzählungen verstärkten den emotionalen Eindruck und luden die Zuschauer ein, die Schönheit und den kulturellen Reichtum von Siegen-Wittgenstein noch intensiver zu erleben.



Der visuelle Reiz: Zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Der Film zeigte nicht nur historische Aufnahmen, sondern auch die innovativen Aspekte der Region. Junge Start-up-Unternehmen präsentierten ihre Ideen, während der rot-gelbe Doppeldecker „Emmi“ als visueller Leitfaden durch die verschiedenen Szenen führte. Diese gelungene Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation machte das Projekt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Historische Bilder aus der Zeit des Bergbaus, die die Entwicklung der Region dokumentierten, standen dabei im Kontrast zu den modernen, lebendigen Eindrücken der Gegenwart.

Ein voller Erfolg: Applaus und Begeisterung
Die Resonanz auf diese außergewöhnliche Inszenierung war überwältigend. Das Publikum reagierte mit Bravo-Rufen, tosendem Applaus und stehenden Ovationen. Viele der Besucher waren sichtlich bewegt und stolz auf ihre Heimat, die in dieser einzigartigen Darbietung so eindrucksvoll präsentiert wurde. Das Projekt zeigte nicht nur die Schönheit von Siegen-Wittgenstein, sondern auch die starke emotionale Bindung der Region zu ihrer Geschichte und Kultur.

Die Vision hinter dem Erfolg
Hinter diesem erfolgreichen Konzept stand Apollo-Intendant Markus Steinwender, der die Idee hatte, den ursprünglich als reinen Film präsentierten „Siegen-Wittgenstein von oben“ mit live gespielter Orchestermusik zu erweitern. Diese Vision wurde nicht nur perfekt umgesetzt, sondern auf eine Weise weiterentwickelt, die Kunst, Kultur und Regionalstolz miteinander verband. Die positive Resonanz zeigt, dass diese innovative Form der kulturellen Präsentation bei den Menschen vor Ort einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Unfall auf Zebrastreifen in Herdorf: Fußgänger von Pkw erfasst

Am frühen Mittwochmorgen (29. Januar) kam es in Herdorf zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger ...

Flucht durch Badezimmerfenster: Ladendieb entkommt in Kirchen

In der Kauflandfiliale in Kirchen kam es am Mittwoch (29. Januar) entkam ein Ladendieb, indem er durch ...

Betrunkener Rollerfahrer ohne Führerschein in Scheuerfeld gestoppt

Am Mittwochabend (29. Januar) führte die Polizei Betzdorf eine Verkehrskontrolle in Scheuerfeld durch, ...

Zukunfts-Dialog in Hamm: Experten diskutieren Herausforderungen der Region

Am Samstag (25. Januar) fand in Hamm der Zukunfts-Dialog statt, bei dem Experten aus verschiedenen Bereichen ...

Kreis Altenkirchen veröffentlicht Leitfaden zur Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen ...

Manga-Workshop in Wissen: Kreativität entdecken und Zeichentechniken erlernen

Die Kreisjugendpflege bietet am Samstag, 22. Februar, von 10 bis 16 Uhr einen Manga-Workshop in Wissen ...

Werbung