Werbung

Pressemitteilung vom 30.01.2025    

Netphener Bürger stärken Demokratie mit dem Projekt „StadtMacher“

Im Rahmen des Projekts „StadtMacher“ forschen Bürger der Stadt Netphen zu politischer Teilhabe und Kommunikationsbarrieren. Das Ziel ist, Lösungen zu entwickeln und die lokale Demokratie zu stärken, indem bürgerliche Mitsprache und Engagement gefördert werden.

Uni Siegen (Foto: Hölderlin Medien)

Siegen/Netphen. Das Kooperationsprojekt „StadtMacher“ zielt darauf ab, Bürger der Stadt Netphen zu aktiver politischer Teilhabe zu befähigen. In Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und der Akademie für partizipative Kommunikation werden die Teilnehmer dazu angeregt, eigene Forschung zu betreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation von Herausforderungen in der Kommunikation und politischer Beteiligung im Alltag der Netphener.

Das Projekt wird von der Hans Sauer Stiftung gefördert und vom Museum Netpherland e.V. unterstützt. Die Wissenschaftler der Universität Siegen liefern den Ehrenamtlichen dabei das nötige Handwerkszeug, um kommunale Hürden zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, die die lokale Demokratie stärken.

Kommunikation als Schlüssel zur Zusammenarbeit
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Kommunikation die Zusammenarbeit fördern oder behindern kann. Prof. Dr. Friedemann Vogel, der das Projekt leitet, betont die Bedeutung von Kommunikationsprozessen für die Schaffung von Kooperationen und das Überwinden von Konflikten. Durch „StadtMacher“ sollen Brücken zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft, aber auch zwischen den Netphener Bürgern gebaut werden.

Die Netphener Bürger entscheiden dabei selbst, welche Themen für ihre Forschung wichtig sind. Mögliche Themen umfassen die Mitsprache in Schulen, Entscheidungsprozesse im Stadtrat oder die Kommunikation im lokalen Mittelstand. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für demokratische Teilhabeprozesse zu entwickeln und diese im Alltag der Stadt umzusetzen.



Neue Möglichkeiten für die lokale Demokratie
Besonders in Zeiten der Polarisierung und Unsicherheit ist es wichtig, Räume für konstruktive Kommunikation zu schaffen. Das Projekt möchte Menschen auf Augenhöhe zusammenbringen und den Dialog fördern, auch wenn nicht alle einer Meinung sind. Die Zusammenarbeit in der Nachbarschaft, in Vereinen oder mit Freunden bietet häufig eine effektivere Plattform für den Austausch als die großen politischen Bühnen.

Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Diskurswerkstatt im Juli veröffentlicht, zu der Vertreter aus Politik und Medien eingeladen sind. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und Lösungen öffentlich zu präsentieren und die lokale Teilhabe weiter zu fördern.

Projektteilnahme und weitere Informationen
Interessierte Bürger können sich weiterhin am Projekt „StadtMacher“ beteiligen und ihre eigenen Forschungsansätze einbringen. Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.diskursiv-online.de/aktuelles/projekte/stadtmacher verfügbar. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Anette Link ist als neue Gemeindeschwester plus in Hamm (Sieg) im Einsatz

Seit Mitte Januar ist Anette Link als "Gemeindeschwester plus" in der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tätig. ...

Hachenburger Brauerei präsentiert neues Touren-Konzept

Die Hachenburger Erlebnis-Brauerei zieht jährlich zahlreiche Besucher an und plant für das Jahr 2025 ...

Leserfotos gesucht: Zeigen Sie uns, "wie et fröher wor"!

Liebe Leser, wir wollen Ihre Geschichten und Ihre Fotos. Denn wir alle schwelgen gerne in Erinnerung, ...

Steuerpflichtige Renten: Was Rentner jetzt wissen müssen

Früher konnten Rentner das Finanzamt im Ruhestand verlassen – heute ist das nicht mehr so einfach. Immer ...

Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop

Die Naturschutzinitiative e.V. lädt wieder zu den beliebten Biber-Sonntagen in Freilingen ein. Nach der ...

IHK Koblenz fördert Frauenkarrieren mit Cross-Mentoring

Die IHK Koblenz startet 2025 erneut ihr bewährtes Cross-Mentoring-Programm. Ab Mai erhalten aufstrebende ...

Werbung