Werbung

Pressemitteilung vom 01.02.2025    

„Birnbacher Hausschilder“: Ein bedeutender Schritt für die Dorfgemeinschaft

Am Samstag (25. Januar) fand die feierliche Eröffnung des Projekts „Birnbacher Hausschilder“ statt, das der Dorfgemeinschaft eine neue Möglichkeit bietet, die Geschichte von Birnbach auf besondere Weise zu erleben. Mit Unterstützung aus dem LEADER-Programm konnte das Projekt erfolgreich realisiert werden.

Die Projektgruppe des LEADER-geförderten Projekts „Birnbacher Hausschilder“ mit Ortsbürgermeister Mario Müller(zweiter von links) beim Rundgang durch Birnbach. Bürgermeister Fred Jüngerich (dritter von rechts) lobte die engagierte Arbeit der Ehrenamtlichen, die maßgeblich zur Bewahrung der lokalen Geschichte beigetragen haben. (Bildquelle: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld)

Birnbach. Trotz des regnerischen Wetters versammelten sich viele Interessierte zur feierlichen Eröffnung des Projekts „Birnbacher Hausschilder“ in der Kirche Birnbach. Ortbürgermeister Mario Müller betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses Projekts für die Bewahrung der Geschichte und Identität des Ortes. Besonders hervorhob er Niklas Mäder vom Regionalmanagement der LEADER-Region Westerwald-Sieg, der maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen hatte.

Förderung durch das LEADER-Programm
Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem LEADER-Programm gefördert und konnte nur dank des unermüdlichen Engagements der ehrenamtlichen Projektgruppe realisiert werden. Bürgermeister Fred Jüngerich lobte den Einsatz der Beteiligten und dankte allen für ihre tatkräftige Unterstützung. Die „Birnbacher Hausschilder“ bieten nun die Möglichkeit, sich mit der Geschichte von Birnbach auf eine interaktive Weise auseinanderzusetzen.



Historische Hausschilder mit digitaler Erweiterung
Die Gäste der Eröffnungsfeier konnten die Schilder aus der Nähe betrachten und die QR-Codes scannen, um auf einer digitalen Plattform weiterführende Informationen zu den historischen Gebäuden abzurufen. Jedes Schild enthält traditionelle Hausnamen sowie Bilder und kurze Beschreibungen der Gebäude und ihrer Geschichte.

Ein fortlaufendes Projekt
Ein bemerkenswerter Aspekt des Projekts ist seine Erweiterbarkeit: Neue Inhalte können jederzeit hinzugefügt werden, sodass die Geschichte von Birnbach stets lebendig bleibt. Insgesamt wurden bisher 40 Schilder im Ort installiert, die das kulturelle Erbe bewahren und das Bewusstsein für die Identität des Ortes stärken.

Weitere Informationen
Interessierte können mehr über das Projekt und die Geschichte von Birnbach auf der offiziellen Webseite erfahren: https://birnbach-westerwald.de/. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Unbekannte Täter zerkratzen Pkw in Horhausen

In Horhausen im Westerwald kam es Ende Januar zu einer mutwilligen Sachbeschädigung an einem geparkten ...

Web-Seminar der Verbraucherzentrale: Schritt für Schritt zum Wohlfühlgewicht

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das aufzeigt, wie man mit kleinen, ...

Mehr Sicherheit im Internet: Tipps zum sicheren Passwortschutz in Rheinland-Pfalz

Am Samstag (1. Februar) ist der "Sichere Passwort-Tag", und das Landeskriminalamt sowie die Verbraucherzentrale ...

Ellen Demuth besucht die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) für einen Austausch

Am Freitag (24. Januar) besuchte die Direktkandidatin der CDU für den Wahlkreis Altenkirchen/Neuwied, ...

Steinkäuze aus Neuwied erobern Ostfriesland

Ein ehrgeiziges Wiederansiedelungsprojekt in Ostfriesland zeigt erste Erfolge. Steinkäuze aus dem Zoo ...

Wintereffekt führt zu Anstieg der Arbeitslosigkeit in Neuwied und Altenkirchen

Der Januar bringt traditionell einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen mit sich, doch in diesem Jahr sind ...

Werbung